Die Prachtkerze 'Emmeline White' ist ein echter Schatz, wenn es um ein sommerliches Ambiente durch wunderschöne Blüten und ein kontrastreiches Laub geht, das bis weit in den Herbst reicht. Sie besticht durch eine lange Blühdauer von Juni bis Oktober. Einen Hingucker bilden sie während dieser Zeit ab dem ersten Standjahr durch ein reinweißes Blütenmeer. Dieses entwickelt sich an rispenförmig Blütenständen. Die Blütenblätter laufen von der Basis bis zu ihrem rundlichen Ende wie kleine Tropfen zusammen. Zu Viert formatieren sie sich zu einer körbchen- bis tellerartigen Kranz, der lange, weiße Staubfäden mit gelb-rötlichen Köpfen umrandet. Die Einzelblüten sind zwar maximal nur 2 cm groß, aber durch die Blütenmasse an den Blütenständen entsteht ein großflächiges Blütenkonstrukt. Zu ihren atemberaubend schönen optischen Aspekten kommt ihr ökologisch wertvoller Nutzen hinzu. Sie ist ein wahres Insektenparadies, denn die Blüten beinhalten prall gefüllte Nektardrüsen, die für die Natur bedeutsamen Insekten zahlreich annehmen. Vor allem Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und Schmetterlinge sind mit (bot.) Oenothera lindheimeri 'Emmeline White' in heimische Gefilde zu locken. Dort sorgen sie durch geschäftiges Summen und Flattern für ein tolles Naturerlebnis und eine lebendige Atmosphäre. Das immergrüne Laub agiert für Insekten hingegen als Unterschlupf, den sie insbesondere als sicheres Winterquartier zum Überleben benötigen. Dekorativ fällt das Laub durch die grau-grüne Farbe auf. Ein filigraner Gesamteindruck entsteht durch die lanzettliche Blattform. Der Rand ist gekerbt. Es erstreckt sich mit einem dichten Wachstum bis auf eine Breite von 40 cm und steht meist in einem deutlichen Abstand zu den Blütenständen, die sich an den formstabilen, aufrechten Stängeln bis auf eine Höhe von 40 cm erheben. Durch das Laub nimmt die Staude bis etwa zu einem Drittel ihrer Wuchshöhe eine buschige Form an, die ihr ein leicht wildes Charisma verleiht. Die Prachtkerze 'Emmeline White' fügt sich nahtlos in unterschiedliche Gartengestaltungskonzepte ein. In Bauern- und Naturgärten setzt sie malerische Akzentuierungen, die zum Träumen einladen. In prachtvollen, eleganten Beeten wirkt sie als Solitärpflanze vor allem neben farbkräftigen Pflanznachbarn sehr edel, wie beispielsweise neben roten Rosen oder violettem Eisenkraut. Zwischen Gräsern setzt sie sommerliche Farbtupfer. Aufgrund ihrer guten Trockenverträglichkeit macht sie auch in Steingärten eine gute Figur. Im Kübel veredelt sie Terrassen und Balkone. In der Vase bringt sie einen romantisch-eleganten Touch als Schnittblume in jeden Sommer- und Herbststrauß.
Die Prachtkerze 'Emmeline White' liebt die Sonne und bringt einen üppigen Wuchs bei mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht hervor. In puncto Bodenbeschaffenheit bewährt sie sich als anspruchsloses Gewächs. Sie zieht trockene Verhältnisse vor, was einem daraus folgenden geringen Gießaufwand zugutekommt. Zu berücksichtigen ist, dass sie im Kübel schneller abtrocknet und der Gießbedarf prinzipiell deshalb etwas höher liegt. In einem humus- und nährstoffarmen, kargen Böden ist (bot.) Oenothera lindheimeri 'Emmeline White' bestens aufgehoben. Auch dies wirkt sich positiv auf den Pflegeaufwand aus, weil ein regelmäßiges Düngen unnötig ist. Ein Düngen fällt nur an, wenn im Alter die Wuchs- und Blühkraft abnimmt oder sie Startschwierigkeiten beim Neuaustrieb im Frühjahr zeigt. Im Kübel ist allerdings aufgrund der überschaubaren Substratmenge eine jährliche Düngung im Frühjahr angeraten. Zudem sollte die Erde gut durchlässig sein, damit sich keine Feuchtigkeit staut. Kübel müssen über ein Ablaufloch am Boden verfügen, damit überschüssiges Wasser abläuft. Ein neutraler pH-Wert unterstützt die Wurzeln bei ihrer optimalen Aufnahme. Mit einer Winterhärte von -23,3 °C überwintert die Prachtkerze 'Emmeline White' im Freien. Bei sehr niedrigen Temperaturen ist ein Kälteschutz bei Kahlfrost angebracht.