Eine empfehlenswerte Neuheit im Obstsortiment ist ohne Zweifel der Pfirsich 'Benedicte'.
Die äußerst aromatischen Früchte sind gut steinlösend, saftig und haben einen süßen Geschmack. Das weiße Fruchtfleisch ist verdeckt von einer roten Haut.
Die Pflückreife beginnt Anfang August, mit dem Genießen können Sie dann sofort starten. Der Ertrag ist hoch und regelmäßig und wird bereits ab dem 2. Standjahr erbracht.
'Benedicte' ist im Vergleich zu anderen Sorten widerstandsfähiger gegen die Kräuselkrankheit.
Pfirsich 'Benedicte' (S)
Prunus persica 'Benedicte' (S)
(45)
- saftig, süße Früchte
- geringe Kräuselanfälligkeit
- hoher Ertrag
- Früchte gut steinlösend
- gut lagerbar und transportfähig
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchshöhe | 300 - 500 cm |
Frucht
Erntezeit | Anfang August - Mitte August |
Frucht | saftig, gut steinlösend |
Fruchtfleisch | mittelfest |
Genussreife | Anfang August |
Geschmack | süß |
Blatt
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | hohe und regelmäßige Erträge,selbstfruchtbar |
Boden | normaler Gartenboden |
Pflückreife | Anfang August - Mitte August |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Frischverzehr, Konservierung |
Wurzelsystem | Herzwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Hans
Oberkochen
Oberkochen
Hatte im ersten Jahr schon Pfirsiche.
Super im Geschmack.
vom 2. November 2019
Kundin / Kunde
Seebach
Seebach
Das Bäumchen ist sehr gut angewachsen und sehr gesund. Der Ertrag im ersten Jahr waren 19 sehr gut schmeckende Pfirsiche.
vom 29. October 2019
Kundin / Kunde
Barleben
Barleben
Im ersten Jahr schon 8 große sehr gut schmeckende Früchte geerntet, sehr gut.
vom 2. October 2019
Kundin / Kunde
Nürnberg
besonders hilfreich
Nürnberg

besonders hilfreich
der baum ist gut angewachsen ( und ist ca. 20 cm gewachsen )war voll in der blüte als leider ein kälteeinbruch im letzten jahr kam und alles war kaputt nur eine blüte konte sich durchsetzen , sie war so versteckt wir konnten sie im kleinen bäumchen zuerst nicht entdecken , haber sie wurde groß schön gelbrot und einen hervorragenden geschmack sowie saftig.
ich hoffe das dieses jahr etwas besser wird mit dem wetter.
vom 11. October 2017
Kundin / Kunde
Engelstadt
Engelstadt
1 Stern bei Fruchtertrag da es im 1. Jahr noch keine Früchte gab. Das ist aber normal.
vom 1. September 2017
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Zu starker Rückschnitt, die Äste treiben seit 2 Jahren nicht mehr aus. Kann ich noch Hoffnung haben, dass Triebe kommen. Bis jetzt kann ich nichts feststellen.
Ich habe einen Ast dieses Baumes bewusst nicht gekürzt, der hat jetzt wieder toll Blüten gehabt.
Ich habe einen Ast dieses Baumes bewusst nicht gekürzt, der hat jetzt wieder toll Blüten gehabt.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn die Pflanze bereits seit zwei Jahren nicht mehr austreibt, dann ist sie in dem Bereich gestört und wird sich scheinbar nicht mehr erholen. Aus vorhandenen und übrig gebliebenen Ästen muss nun ein Grundgerüst gebaut werden, damit sich die Krone neu aufbauen kann. Saft scheint ja noch ausreichend vorhanden zu sein.
1
Antwort
Ich habe diesen Pfirsich gekauft weil er weitestgehend resistent gegen die Kräuselkrankheit ist. Nun hat ein Großteil der neu getrieben Blätter lauter Buckel und Blasen und sehen nicht glatt aus. Ich gehe davon aus, dass das Bäumchen doch erwischt hat. Was kann ich tun? Kann man jetzt noch ein Mittel spritzen? Auch im Hinblick auf das nächste Jahr? Am Bäumchen hängen schon vier Früchte, werden diese reifen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Pflanzen sind leider nur unanfälliger gegen den Pilz. Resistenter! Ein Befall ist dennoch möglich.
Wenn es sich tatsächlich um einen Befall mit Kräuselkrankheit handelt, empfehlen wir die befallenen Blätter abzusammeln, die Pflanze mit einem Volldünger (z.B. Oscorna Animalin) zu versorgen, die Wasserversorgung sicher stellen und den Rest der Pflanze mit einem geeigneten Pflanzenschutzmittel zu behandeln.
Im nächsten Jahr empfehlen wir den Austrieb mit dem selben Mittel zu behandeln, damit der Pilz an Ihrer Pflanze eingedämmt und vernichtet wird.
De Fruchtreife kann bei einer optimalen Versorgung dennoch erfolgen.
Wenn es sich tatsächlich um einen Befall mit Kräuselkrankheit handelt, empfehlen wir die befallenen Blätter abzusammeln, die Pflanze mit einem Volldünger (z.B. Oscorna Animalin) zu versorgen, die Wasserversorgung sicher stellen und den Rest der Pflanze mit einem geeigneten Pflanzenschutzmittel zu behandeln.
Im nächsten Jahr empfehlen wir den Austrieb mit dem selben Mittel zu behandeln, damit der Pilz an Ihrer Pflanze eingedämmt und vernichtet wird.
De Fruchtreife kann bei einer optimalen Versorgung dennoch erfolgen.
1
Antwort
Welche Sorten kommen als Befruchter infrage oder ist dieser Pfirsich selbstfruchtbar?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Der Pfirsich 'Benedicte' ist selbstfruchtend. Sie können also alleine stehen. Um eine höhere Befruchtung zu gewährleisten, wird dazu geraten eine zweite Sorte zu pflanzen. Wie wäre es zum Beispiel mit Prunus persica 'Kernechter vom Vorgebirge'?
1
Antwort
Zum schneiden eines Pfirsichbaums hört man die unterschiedlichsten Meinungen. Welchen Schnitt benötigt der Pfirsich Benedicte?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Pfirsichbäume tragen am einjährigen Holz. Damit sie weiterhin ausreichend Früchte tragen ist ein regelmäßiger Rückschnitt wichtig. Geschnitten wird am besten, nachdem die Früchte geerntet wurden. In dem Fall werden die Neutriebe, die einen Fruchtansatz hatten um zwei Drittel eingekürzt. Die Triebe, die keine Früchte getragen haben, werden stark geschnitten (3-4 Augen bleiben stehen), damit sie zur Fruchtbildung und Verzweigung angeregt werden. Achten Sie darauf, dass sich reibende und nach innen wachsende Zweige ausgeschnitten werden. Die Krone wird also ausgelichtet.
