Papier-Maulbeerbaum

Broussonetia papyrifera

Vergleichen
Papier-Maulbeerbaum - Broussonetia papyrifera Shop-Fotos (6)
Foto hochladen

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs gut verzweigte Krone, Strauch, mehrstämmiger Baum
Wuchshöhe 300 - 600 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe braun-gelb, rot
Blütenform ährenförmig
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit Anfang April - Mitte Mai
Duftstärke

Frucht

Frucht kugelförmige Scheinfrucht
Fruchtschmuck

Blatt

Blatt herzförmig, zugespitzt, gezähnt, gelappt, geteilt
Herbstfärbung
Laub laubabwerfend
Laubfarbe graugrün

Sonstige

Besonderheiten interessante, dekorative Blätter
Boden frisch, feucht, durchlässig, humos, kalkhaltig
Standort Sonne
Verwendung Einzelstellung, kleine Gruppe
Wurzelsystem Flachwurzler
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Der Papier-Maulbeerbaum ist in Mitteleuropa eine seltene Pflanze in Gärten und Parks. Stehen mehrere Exemplare nahe beisammen, fallen weitere Unterschiede auf. Im Frühjahr hängen an einem Baum längliche Blütenkätzchen mit violett-grünlicher Farbe. Ein anderer Baum trägt kugelige, rote Blüten. Pflanzenfreunde erkennen den grünlich blühenden, männlichen Broussonetia papyrifera) und den rotblühenden weiblichen Baum. Für Hummeln und Bienen ist die Pflanze ein wertvoller Nahrungsbaum, der sich im geschützten Bereich einer Stadt wohlfühlt. Seine vielfältigen Blätter und die breitrandige Krone betonen den Ziercharakter und machen ihn sehenswert. Mehrere Exemplare beleben einen Platz und profitieren von der abgestrahlten Wärme des Pflasters. Gleichzeitig spendet der Baum lichten Schatten für Fußgänger. Zur Freude von Pflanzenfreunden entwickelt sich im Herbst die Krone eines Papier-Maulbeerbaums zu einem goldfarbenen, leuchtenden Ball.

Broussonetia papyrifera stammt ursprünglich aus dem fernen Osten. Bereits im ersten Jahrhundert entstand aus dem Bast der Rinde Papier. Kostbares, originales Japanpapier besteht noch heute aus diesem Grundstoff und die Art ist in Japan ein Forstbaum. In Mitteleuropa wächst der Papier-Maulbeerbaum zu einer maximalen Höhe von sechs Meter und einem Stammdurchmesser von bis zu 70 Zentimeter heran. Junge Zweige sind behaart und die Rinde ist grün bis rötlich-braun gefärbt. Die Borke des Stammes weist Längsrisse auf, ist gefurcht und wechselt von Grün zu Rotbraun. Die Blätter zeigen eine breite Spanne unterschiedlicher Formen. Junge Bäume haben drei- bis fünffach gelappte oder tief eingeschnittene Blätter. An älteren Zweigen überwiegen spitz-ovale oder breit-ovale Formen. Ihre Blattbasis ist rundlich oder herzförmig. Der Rand ist gesägt und die Zähne zeigen in Richtung Blattbasis. Die Oberseite der Laubblätter wirkt rau, ihre Unterseite ist von einem Haarfilz bedeckt. An einem geschützten, warmen Standort entwickelt Broussonetia papyrifera große Blätter. Nach einem warmen Sommer erfreut ein weiblicher Papier-Maulbeerbaum im Herbst den Gärtner. Kugelige, orange oder rote essbare Früchte zieren die Zweige. Allerdings sind sie ohne einen besonderen Geschmack.

Broussonetia papyrifera besitzt ein reich verzweigtes, ausgebreitetes Wurzelsystem mit einer längeren, zentralen Wurzel. Es ist ein Herzwurzler, der gerne in sandigen, eher mageren Böden steht. Trockene Standorte beeinträchtigen den Papier-Maulbeerbaum nicht. Schädlich sind dauernasse Böden und zu hohe Nährstoffmengen. Gerne wächst er auf kalkhaltiger Erde. Mit seiner längeren Herzwurzel versorgt er sich problemlos aus tieferen Bodenschichten mit Wasser. In milden Lagen Mitteleuropas wächst der Baum gut im Freien. Küstennahe Gebiete mit rauen Winden oder gebirgige Lagen sind ungeeignet. Als Einzelbaum ist der Papier-Maulbeerbaum weniger standfest. Besser sind Stellen zwischen hohen Bäumen, die den Wind abhalten. Junge Bäume oder Sträucher benötigen einen guten Winterschutz. Die Fläche über den Wurzeln erhält eine dicke Schicht Laubblätter und Nadelreisig. In weniger begünstigten Gebieten bekommt der Stamm einen Schutz aus Stroh. Weitere Pflege benötigt der Baum nicht. Für Gartenfreunde ist ein Broussonetia papyrifera als Solitär wunderbar und ein herrliches Geschenk für viele Jahre.

mehr lesen

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen