Viele Gartenfreunde gestalten ihren Garten nicht nur durch die Verwendung von Blumen, sondern nutzen gern dekorative Gräser, um besondere Akzente zu setzen. Eine Möglichkeit einen optischen Reiz zu setzen, ist das Pampasgras 'Citaro' (bot. Cortaderia selloana 'Citaro'). Allein durch seine Höhe ist er ein visueller Hingucker, der überaus durch die vielen kleinen Blütenähren und dem satten Grün heraussticht. Die Pflanze eignet sich hervorragend für Bereiche im Garten, die an einen Gartenteich grenzen. Hinter Wasserflächen wirkt das Exemplar besonders attraktiv, da das Äußere an Schilf oder Chinagras erinnert und es sich perfekt in das natürliche Ambiente einfügt.
Das Pampasgras 'Citaro' ist frostsicher und bietet bis in den späten Herbst hinein, ein ansprechendes Bild. Es ist eine gute Alternative zu üblichen Zierpflanzen und begeistert zudem durch die Anspruchslosigkeit. Nahezu jede Bodenart und jeder Standort ist geeignet. Gärtner nutzen die Pflanze gern, um dahinter weniger dekorative Bereiche des Gartens wie Installationen aller Art oder einen Komposthaufen, zu verstecken. Mit seinem geringen Bedarf an Pflege und der weithin sichtbaren Schönheit, bietet sich das Pampasgras 'Citaro' ebenfalls für den Vorgarten an. Es verdeckt nicht komplett die Fenster, aber der Zugang und der Einblick in die eigenen vier Wände ist erschwert. Die Staude hat einen horstigen Wuchs und erreicht eine Höhe von 200 bis 250 Zentimetern. Dabei ragt sie bis zu 120 Zentimeter in die Breite. Aus diesem Grund ist höchstens ein Exemplar auf einen Quadratmeter zu setzen und zu weiteren Pflanzen einen Abstand, im Ausmaß der zu erreichenden Breite, einzuhalten.
Die Pflanze lässt sich mit anderen Gräsern in unterschiedlichen Wuchshöhen überaus gut kombinieren. Sie sticht hervor und kann ihre Schönheit frei entfalten. Optimal ist ein Arrangement mit zwei anderen Farben sowie abweichenden Blattformen. So erzielt sich schnell eine drei dimensionale Ansicht im betreffenden Beet und eine öde Grünfläche ist mit wenig Aufwand gestaltet. Die Flächen begrünt rasant und lässt kein Platz für mühsame Beetpflege übrig. Das Unkraut findet keinen Unterschlupf. Weiteren Aufwand für das Zurückschneiden oder das Gießen entsteht nicht. Das Cortaderia selloana 'Citaro' ist eine optimale Pflanze für jeden Gärtner, der nach einen stilvollen Hingucker sucht, der lange erhalten bleibt, ohne großen verbundenem Aufwand.
Pampasgras 'Citaro'
Cortaderia selloana 'Citaro'
(2)
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | straff aufrechte Blütenstiele, horstig |
Wuchsbreite | 100 - 120 cm |
Wuchshöhe | 200 - 250 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | weiß-gelb |
Blütenform | ährenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | August - November |
Frucht
Frucht | Karyopsen, Samen mit Seidenhaaren |
Blatt
Blatt | riemen- bis bandförmig, schmal, scharfkantig |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | winterhartes, imposantes Ziergras |
Boden | durchlässig, frisch, nährstoffreich, keine Staunässe |
Duftstärke | |
Pflanzenbedarf | 100 bis 120 cm Pflanzabstand |
Standort | Sonne |
Verwendung | Beet, Freiland, Kübel, Schnittpflanze |
Warum sollte ich hier kaufen?
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Blütenkreis
Langen
Langen
Das Pampasgras ist sehr gut und
auch super gewachsen. Jederzeit wieder bei dieser Baumschule.
vom 25. November 2019
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ich habe drei Citaro zwei im Herbst und eine jetzt gepflanzt.
Es ist eine schöne Pflanze aber naturgemäß hat es auch gelb braune Blätter.
Muss ich die Bodennah entfernen und wie ist es generell mit einem Rückschnitt?
Dass ich die Blütenstängel nach der Blüte zurückschneiden muss ist mir klar.
Es ist eine schöne Pflanze aber naturgemäß hat es auch gelb braune Blätter.
Muss ich die Bodennah entfernen und wie ist es generell mit einem Rückschnitt?
Dass ich die Blütenstängel nach der Blüte zurückschneiden muss ist mir klar.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Je älter die Pflanze wird, je mehr bleibt sie im Winter auch grün. Vereinzelnd können braune Blattstängel auftrete. Diese werden lediglich ausgeschnitten und entfernt. Wir nennen so etwas ausputzen.
Die jungen Pflanzen, deren Blätter alle noch braun werden, werden etwa eine gute Handbreite über dem Boden abgeschnitten (Anfang April).
Die jungen Pflanzen, deren Blätter alle noch braun werden, werden etwa eine gute Handbreite über dem Boden abgeschnitten (Anfang April).
1
Antwort
Wie groß sollte der Topf sein bei Kübelbepflanzung?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Am besten topfen Sie das Pampasgras alle 2-3 Jahr um und verdoppeln dabei immer das Volumen. Pampasgräser mögen keine zu feuchte Erde auf Dauer und sollten daher besonders über den Winter vor zu viel Regen geschützt werden. Für den "Start" empfiehlt es sich mit einem Volumen von etwa 15 Litern zu beginnen.
1
Antwort
Wird das Gras auch auf der Ostseite, mit Mittagssonne bis ca. 13 Uhr gedeihen und groß werden, sowie imposant aussehen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Pflanze wird an dem Standort wachsen, jedoch können wir Ihnen keine Blüte garantieren. Es werden Einschränkungen folgen. Den optimalen Wuchs wird die Pflanze wohl nicht erreichen.
1
Antwort
Ich habe das Pampasgras im letzten Oktober bekommen und gepflanzt. Original zusammen gebunden habe ich es noch bis gestern gelassen. Dadurch ist es nicht erfroren. Viele Blätter sind grün, einige bräunlich. Es hat eine Höhe von "erst" ca 80cm. Wann muss ich es zurück schneiden (und auf welche Höhe?), und muss ich es überhaupt schneiden, weil Jungpflanze?!
Antwort von
Baumschule Horstmann

Auch die jungen Pflanzen werden kurz vor dem Austrieb (April), eine handbreit über dem Boden zurück geschnitten. So kann die Pflanze gut durchtreiben und sich optimal entwickeln. Achten Sie auf einen ausgeglichenen Wasserhaushalt im Boden.
1
Antwort
Habe das Pampasgras gut verpackt erhalten. Es sieht sehr gesund aus und wurde auf ca. 100 cm zurückgeschnitten geliefert. Ein Großteil des Grases ist grün, doch es hat auch sehr viele braune Blätter und auch die alten Blütenstängel sind vorhanden. Wie muss ich das Gras dieses Jahr nach den Pflanzen schneiden? Wenn ich richtig informiert bin, ist es für den eigentlichen Durchschnitt - auf wenige cm - Anfang Mai schon zu spät?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Pampasgras kann man noch spät im Frühjahr schneiden. Nur das sogenannte Herz darf dabei nicht verletzt werden. Daher sollte der Schnitt jetzt gut 10-15 cm über dem Boden erfolgen.
