Ein gar exotischer Vertreter unter den Gartenstauden ist der Orientalische Mohn 'Flamenco', der mit seinen großen Blüten viel Feuer und Pepp ins Beet bringt. Wie eine rassige Flamencotänzerin tritt diese Pflanze aus der Familie der Papaveraceae elegant und edel auf. Eine Aura wie glühende Kohlen verströmen die verführerischen Blüten der Papaver orientale 'Flamenco', wie die Staude mit botanischem Namen heißt. Auch Bienen können dieser Pflanze nur sehr selten widerstehen. Einen schillernden Auftritt hat der Orientalische Mohn 'Flamenco' im Mai, wenn sich die opulenten schalenförmigen Blüten präsentieren. Die Blütenblätter fühlen sich wie Seide an und wirken, als wären sie aus Krepppapier gefertigt. In einem temperamentvoll leuchtenden Orange kommen die Blüten dieses Mohngewächses daher. Zur Mitte hin sind die Blüten von 'Flamenco' in einem strahlenden Weiß gefärbt. Den Abschluss der perfekten Farbgebung bildet die große schwarze Mitte der Mohnblüten. Das Laub von 'Flamenco' hat eine raue Beschaffenheit, ist länglich und dunkelgrün gefärbt. Der Wuchs dieser aufsehenerregenden Zierstaude ist horstig. 'Flamenco' erreicht mit ihren aufrechten Stängeln eine Höhe von 80 cm.
Diese extravagante Staude, die aussieht, als würde sie in Flammen stehen, kann man in kleine Tuffs einsetzen. Auch einzeln gepflanzt kann man mit dem Orientalischen Mohn 'Flamenco' aufregende Farbtupfer setzen. Auf Freiflächen oder im Beet ist diese glühende Schönheit ein wirklicher Eyecatcher. Die voll frostharte Papaver orientale 'Flamenco' steht am liebsten in der Sonne und wünscht sich einen neutralen, normal durchlässigen, trockenen bis frischen Boden der gut drainiert ist. Bis zu den oberen Stängelblättern werden die abgeblühten Blütenstände des Orientalischen Mohns 'Flamenco'. Nach der Blüte zieht sich dieses Mohngewächs zum Ruhen ins Erdinnere zurück und sollte daher auch nur in kleineren Gruppen gepflanzt werden. Im Herbst treibt 'Flamenco' dann neu aus. Alle Papaver orientalis Sorten ziehen sich nach der Blüte Ende Juni immer vollständig in den Boden zurück. Dort sammeln sie in ihren tiefen Pfahlwurzeln neue Kraft. Es sollten nur kleine Tuffs von 1 bis 3 Pflanzen gepflanzt werden, damit im Sommer keine großen Lücken im Beet entstehen. Im Herbst treiben sie wieder aus und bleiben über den Winter grün. Im Sommer darf der Boden nicht zu nass sein, das schädigt den orientalischen Mohn.