Mittelhohe Schwertlilie 'Arctic Fancy'

Iris x barbata-media 'Arctic Fancy'

Sorte
Vergleichen
Du hast diese Pflanze in Deinem Garten?
Prima! Jetzt Foto hochladen!
Foto hochladen
  • winterhart, mehrjährig
  • attraktive Blüten
  • robust, pflegeleicht
  • verträgt keine Staunässe
  • hitzetolerant

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs aufrecht, horstig, rhizombildend
Wuchsbreite 30 - 40 cm
Wuchshöhe 30 - 50 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe violett und weiß
Blütenform Dom- und Hängeblätter
Blütengröße groß (> 10cm)
Blütezeit Mai - Juni
Duftstärke

Blatt

Blatt lanzettlich, lang und schlank, spitz zulaufend
Herbstfärbung nein
Laub laubabwerfend
Laubfarbe bläulich-grün

Sonstige

Besonderheiten prächtige Blütenschmuckpflanze, trockenheitsliebend, hitzetolerant
Boden trocken bis frisch, gut durchlässig, nährstoffreich
Jahrgang 1964 / Brown (USA)
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 9 - 12 Pflanzen pro m²
Standort Sonne
Verwendung Schnittblume, Duftpflanze, Kübelpflanze
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Mittelhohe Schwertlilie 'Arctic Fancy' begeistert mit dem kunstvollen Aussehen ihrer zweifarbigen Blüten und ihrer großen Blühfreude. Ein starker aber für das Auge angenehmer Farbkontrast zwischen der weißen Grundfarbe und der blauvioletten Musterung zieht die Aufmerksamkeit des Betrachters auf diese herrliche Pflanze, ohne die entspannende Wirkung des Aufenthalts im Garten zu stören. Die reinweiße Mitte der Blütenblätter ist von einem breiten kräftig violetten Rand umgeben, der ein prächtiges bogenförmiges Muster erzeugt. Die nach oben wachsenden Domblätter stehen locker beieinander und erlauben den Einblick in die Blütenmitte, während die gleich gemusterten Hängeblätter elegant nach unten geschwungen sind. Auf ihnen zeigt sich nahe am Blattansatz der namensgebende Bart in zartem Hellblau und setzt weitere kunstvolle Akzente. Neben der herrlichen Form und Farbkombination erfreut Iris x barbata-media 'Arctic Fancy' Gartenbesucher in ihrer Blütezeit von Mai bis Juni zudem mit einem angenehmen Duft, der sie ideal für die Pflanzung in Sitz- und Liegebereichen macht. Ihr häufigstes Einsatzgebiet ist als Blickfang in Beeten und auf Freiflächen. Dank ihrer auffälligen Färbung ist sie insbesondere in Steingärten, Bauerngärten und Blumengärten eine beliebte Attraktion. Dort erfolgt die Pflanzung entweder einzeln oder in kleinen Gruppen von 3 oder 5 Exemplaren, die die Aufmerksamkeit in bestimmte Gartenbereiche lenken. Bei der Bepflanzung von Rabatten kommt 'Arctic Fancy' im Mittelbereich zum Einsatz und wird zumeist abwechselnd mit anderen reinweiß, blau oder violett blühenden Sorten der Mittelhohen Schwertlilie gepflanzt. Es empfiehlt sich, sie mit trockenheitsliebenden blühenden Stauden zu kombinieren, die frühere und spätere Blütezeiten haben. So bleibt der Standort auch zu Zeiten bunt, wenn die Mittelhohe Schwertlilie 'Arctic Fancy' nur ihre weniger auffälligen aber eleganten schwertförmigen Blätter zeigt. Die prächtige und besonders reich blühende Pflanze eignet sich vorzüglich für die Kübelhaltung auf Terrassen und in gepflasterten Sitzbereichen. Sie ist gut schnittverträglich und stellt auch in Blumenvasen einen beeindruckenden Blickfang dar.

Der ideale Standort für die Mittelhohe Schwertlilie 'Arctic Fancy' ist vollsonnig mit trockenem, gut durchlässigem Boden. Sie verträgt aber auch frische und gelegentlich feuchte Substrate, solange das Wasser gut abläuft und es nicht zu Staunässe kommen kann. Die Erde sollte locker, humos und nährstoffreich sein. Besonders günstig sind nicht zur Verdichtung neigende Lehmböden. Zu schwere Substrate lassen sich durch Einarbeiten von Sand verbessern. Ein zu hoher Sandanteil führt jedoch zu Nährstoffmangel. Dieser lässt sich durch Gaben von Kompost, Hornspänen oder anderen organischen Düngern ausgleichen. Sie dürfen jedoch nicht zu häufig oder reichlich erfolgen, da Iris x barbata-media 'Arctic Fancy' bei Überdüngung sehr anfällig für Wurzelfäule ist. Außerdem sollte das Substrat nicht sauer sein, da es sonst zum Ausbleiben der Blüte kommen kann. Die Abstände zu den Pflanznachbarn müssen mindestens 30 cm betragen. Bei konkurrenzstarken oder zum Wuchern neigenden Pflanzen sind größere Pflanzabstände sinnvoll, um einer Verdrängung vorzubeugen. Alternativ kann die Mittelhohe Schwertlilie 'Arctic Fancy' auch durch eine Wurzelsperre geschützt werden. Ansonsten gilt sie als wenig anfällige und pflegeleichte Gartenpflanze. Sie wird kaum jemals von Schnecken angefressen und ist bis -29 °C winterhart. Außer bei anhaltender starker Trockenheit sind keine zusätzlichen Wassergaben erforderlich. Die wichtigsten Pflegemaßnahmen sind das Abschneiden der verblühten Blüten im Herbst und der Rückschnitt zur Förderung des neuen Austriebs im Frühjahr. Für eine besonders schöne Blüte sollte 'Arctic Fancy' außerdem jeweils im März etwas Kompost erhalten. Eine Rhizomteilung und Entfernung schwächlicher oder überalterter Wurzelbereiche etwa alle 2 bis 4 Jahre hilft, die prächtige Schwertlilie langfristig jung und blühfreudig zu erhalten.

mehr lesen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen