Die Mittelhohe Bart-Iris 'Vamp' ist eine herausragende Sorte der Schwertliliengewächse und zeichnet sich durch ihre dramatischen Blüten und ihre Robustheit aus. Sie wurde von dem US-amerikanischen Züchter Gatty im Jahr 1972 entwickelt. Mit einer Wuchshöhe von etwa 30 - 50 cm bildet die Staude einen kompakten, aber dennoch majestätischen Habitus. Sie ist rhizombildend, das bedeutet, dass die Pflanze unterirdische Ausläufer bildet und sich im Laufe der Zeit ausbreitet. Die Blüten dieser Iris-Sorte sind besonders eindrucksvoll. Ihre samtig schimmernden Blütenblätter leuchten in einem tiefen, purpurroten Farbton, der durch einen intensiven, braun-violetten Schlund und violetten Bart kontrastiert wird. Die besondere Blütenform mit Dom- und Hängeblättern wird durch den verzweigten Blütenstand betont. Die Blütezeit der (bot.) Iris x barbata-media 'Vamp' erstreckt sich von Mai bis Juni, wobei jede Einzelblüte etwa zwei bis drei Tage ihre volle Pracht zeigt. Sie verströmen auch einen dezenten Duft, der Bienen und andere bestäubende Insekten anzieht und so zur ökologischen Vielfalt im Garten beiträgt. Die Blätter der 'Vamp' sind schwertförmig, sommergrün und behalten auch nach der Blüte ihre formschöne Struktur, was der Pflanze bis zum Herbst ein attraktives Erscheinungsbild verleiht. Damit die Mittelhohe Bart-Iris 'Vamp' ihre volle Schönheit entfalten kann, benötigt sie einen sonnigen Standort. Ideal ist ein Platz, der täglich mindestens sechs Stunden Sonnenlicht bekommt. Der Boden sollte gut durchlässig und eher trocken sein, da diese Schwertlilie keine Staunässe verträgt. Ein neutraler bis leicht alkalischer Boden mit sandig-lehmiger Struktur ist optimal. Bei einem schweren, lehmigen Boden, kann das Einarbeiten von Sand oder Kies die Durchlässigkeit verbessern und dadurch die Wurzeln der Pflanze vor Fäulnis schützen.
Die Pflege der Mittelhohen Bart-Iris 'Vamp' ist unkompliziert, erfordert jedoch ein paar Maßnahmen, um die Pflanze gesund zu halten. Ein regelmäßiger Rückschnitt der abgeblühten Blütenstände stärkt die Staude für die kommende Blüte. Etwa alle zwei bis vier Jahre ist eine Teilung der Rhizome nach der Blüte empfehlenswert, um die Vitalität und Blühfreudigkeit zu erhalten. Dazu wird die Staude vorsichtig ausgegraben und die älteren, weniger produktiven Rhizome entfernt. Dieser Prozess verhindert, dass sie verholzt und nicht mehr so reich blüht. Im Winter ist kein zusätzlicher Schutz erforderlich, da die 'Vamp' Temperaturen bis zu -28,8 Grad Celsius standhält. In der Gartengestaltung ist (bot.) Iris x barbata-media 'Vamp' vielseitig einsetzbar. Sie eignet sich hervorragend für Steingärten, sonnige Beete oder auch als Teil einer gemischten Staudenrabatte. Aufgrund ihrer auffälligen Blütenfarbe wirkt sie besonders in monochromen Beeten oder als dramatischer Kontrast in farbenfrohen Staudenbeeten. Pflanzpartner, die sich gut mit der 'Vamp' kombinieren lassen, sind beispielsweise zarte Gräser, die den kräftigen Wuchs der Iris unterstreichen. Niedrig wachsende Stauden wie Katzenminze oder Lavendel korrespondieren mit ihren blauen und violetten Farbtönen harmonisch mit den purpurroten Blüten der 'Vamp'. Auch weiße oder gelbe Stauden, wie Margeriten oder gelber Sonnenhut, sorgen für starke Farbkontraste. Die 'Vamp' ist eine exzellente Solitärpflanze und auch für Gruppenpflanzungen von acht bis zehn Pflanzen pro Quadratmeter geeignet, um eine üppige Blütenpracht zu schaffen. Wichtig dabei ist ein Pflanzabstand von etwa 30 cm, um der Pflanze genügend Raum zum Wachsen zu geben. Besonders eindrucksvoll ist die Mittelhohe Bart-Iris 'Vamp' in Kombination mit anderen Iris-Sorten, die in unterschiedlichen Farben blühen und so ein regelrechtes Farbenfeuerwerk im Garten entfachen. Auch für den Vasenschnitt ist sie hervorragend geeignet.