Mittelhohe Bart-Iris 'Morgendämmerung'

Iris x barbata-media 'Morgendämmerung'

Sorte
Vergleichen
Mittelhohe Bart-Iris 'Morgendämmerung' - Iris x barbata-media 'Morgendämmerung' Shop-Fotos (4)
Foto hochladen
  • winterhart, mehrjährig
  • pflegeleicht, robust
  • trockenheitstolerant, hitzeverträglich
  • für Kübel geeignet
  • attraktive Blüten

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs aufrecht, rhizombildend, horstartig
Wuchsbreite 20 - 30 cm
Wuchshöhe 30 - 60 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe Zartes Hellblau bis Hellviolett
Blütenform Dom- und Hängeblätter
Blütengröße groß (> 10cm)
Blütezeit Mai - Juni
Duftstärke

Blatt

Blatt lanzettlich, schwertförmig, leicht gerüscht
Laub laubabwerfend
Laubfarbe mittelgrün

Sonstige

Besonderheiten große, attraktive Blüten, winterhart, sonnenhungrig, insektenfreundlich
Boden durchlässig, trocken, nährstoffreich, alkalisch, frisch
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 5 - 7 Pflanzen pro m²
Standort Sonne
Verwendung Einzelstellung, Rabatte, Beete, Gruppen
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Mittelhohe Bart-Iris 'Morgendämmerung' ist eine Zierpflanze, die auch ungeübte Gärtner mit ihrer Blütenpracht erfreut. Bart-Iris gehören zur Familie der Schwertliliengewächse und faszinieren wie alle Lilien mit ihren besonders geformten Blüten und der fast unzählbaren Vielfalt an Blütenfarben und Züchtungen. Die mittelhohe Pflanze treibt im April aus und schiebt auf Stängeln von bis zu 60 Zentimetern Höhe ihre einzigartigen hellblauen Blüten aus Dom- und Hängeblättern hervor, die zweikreisig angeordnet sind. An den Hängeblättern befinden sich die charakteristischen Bärte oder auch Kämme. Die Domblätter stehen aufrecht. Von Anfang Mai bis Mitte Juni blüht (bot.) Iris x barbata-media 'Morgendämmerung' in einem wunderschönen Hellblau bis Hellviolett, welches sich kontrastreich vom Mittelgrün der Blätter absetzt. Auch die mittelhohe Bart-Iris bevorzugt wie ihre Schwestern, die hohe und die zwergige Schwertlilie, einen sehr sonnigen Standort. Pralle Sonne macht ihr gar nichts aus, sondern fördert sogar die Anzahl und Größe der Blüten. Beim Boden hat die Mittelhohe Bart-Iris 'Morgendämmerung' ein paar wenige Ansprüche. Er sollte durchlässig und mittel-nährstoffreich sein, damit sich die Pflanze gut entwickeln kann. Ein frischer, aber trockener Boden mit einem alkalischen pH-Wert um die 6,5 ist ideal. Nasse Füße mag die Iris nicht, weswegen Vorsicht beim übermäßigen Gießen geboten ist. Nur an sehr heißen Tagen, die eine längere Zeit andauern, benötigt die Staude eine kleine Wassergabe. Auch in der sonstigen Pflege und Düngung ist die Bart-Iris recht anspruchslos. Beim Pflanzen der Zwiebeln genügt eine Kompostdüngergabe im Pflanzloch und im Herbst eine Düngung mit einem mineralischen Kalkdünger. Gepflanzt werden kann das ganze Jahr über. Nur sehr heiße Tage und Tage mit Bodenfrost sollten gemieden werden.

Die Mittelhohe Bart-Iris 'Morgendämmerung' kann in Kübeln, im Beet oder auf freien Flächen gepflanzt werden. Als Solitär glänzt sie ebenso wie in kleineren Gruppen mit ihren Artgenossen. Hübsch sehen Gruppenpflanzen mit anderen Bart-Iris aus. Ob hierbei Schwertlilien aus der gleichen Farbfamilie oder bunt gemischte Gruppen gepflanzt werden, ist Geschmackssache. Besonders schön harmoniert die Iris x barbata-media 'Morgendämmerung' aber mit weiß- und ebenfalls blau blühenden Artgenossinnen. Die Züchtungsvielfalt macht aber auch kontrastreiche Pflanzungen mit orangefarbenen Blüten oder unterschiedlich hohen Bart-Iris möglich. Gern darf die leuchtende Bart-Iris mit anderen Blühpflanzen oder auch mit Gräsern kombiniert werden. Wichtig ist, dass diese ebenfalls einen trockenen, leicht alkalischen Boden bevorzugen. Rosen oder Akeleien sind besonders gute Pflanzpartner für die Schwertlilien. Aber auch Rittersporn, Taglilien, Astern und Mohn harmonieren gut. Als Blühfolgepflanze sind vor allem Salbei und Lavendel zu empfehlen, welche mit ihren blauen Blüten die der mittelhohen Bart-Iris 'Morgendämmerung' ablösen. Nach der Blüte können die abgeblühten aus optischen Gründen entfernt werden. Geschnitten wir die Bart-Iris, die im Winter auch ohne Probleme bei bis zu -28, 8 Grad Celsius frostsicher ist, erst im März vor dem neuen Austrieb.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen