Erstmals wurde das Mattgrüne Fiederpolster im Jahre 1852 vom englischen Botaniker Joseph Dalton Hooker beschrieben und erhielt auch von diesem seinen aufschlussreichen Namen. Seine Heimat findet das Mattgrüne Fiederpolster in Neuseeland. Diese mehrjährige Staude gehört zur Familie der Korbblütler, ist sehr ausdauernd und kaum pflegebedürftig.
Die Gartenpflanze hat eine Vorliebe für sonnige bis halbschattige Standorte. Werden zudem seine Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit erfüllt, so wird es rasch einen buschigen und moosartigen Wuchs annehmen. Ein frischer bis feuchter Boden, der einen normalen Nährstoff- und Humusgehalt aufweist und obendrein gut durchlässig ist, wird den Ansprüchen der schönen Pflanze gerecht. Weiterhin kann für die Erde eine sandige bis lehmartige Struktur charakteristisch sein.
Aus dem polsterartigen und bodendeckenden Wuchs ragen bereits ab Mai die ersten kleinen Blüten hervor. Mit seinen Blüten ist Cotula dioica, dessen botanischen Namen die Pflanze trägt, jedoch immer noch recht niedrig und erreicht eine maximale Höhe von 8 cm. Die dezent hellgelben Blütenköpfe thronen auf kurzen, sattgrünen Stängeln. Das Laub gibt mit seinen wechselständigen, gefiederten und kleinen Blättern einen durchaus attraktiven Blattschmuck ab. Das Mattgrüne Fiederpolster ist zwar sehr wärmeliebend, übersteht aber trotz dessen die kühlen Wintermonate und ist auch dann noch an seiner mattgrünen Färbung zu erkennen, da es zu den immergrünen Gewächsen zählt. Staunässe verträgt die Pflanze jedoch nicht und sollte daher weitestgehend vermieden werden.
Aufgrund seines bodendeckenden und niedrigen Wuchses eignet sich das Mattgrüne Fiederpolster ausgezeichnet für Rasenflächen und Moosgärten. In Gruppen gepflanzt wirkt es dort wie ein samtig weicher Teppich, der die Erde wie ein weiches Polster umhüllt. Ebenso passt es sich gern in Fugen zwischen Trittsteinen ein und ist auch für beanspruchte Gehwegabschnitte geeignet. Seine zahlreichen und farnartigen Blätter sind auch an Teichrändern oder am Ufer eines Baches ein geschmackvolles Element, welches dem Gesamtbild einen zärtlich-weichen Ausdruck verleiht. Weiterhin fühlt sich das Mattgrüne Fiederpolster in Steinanlagen sehr gut aufgehoben und kann auch bei der Bepflanzung von Grabstätten geschickt eingebracht werden. Auf einen Abstand von 10 - 30 cm zwischen den einzelnen Pflanzen sollte jedoch geachtet werden.
Mattgrünes Fiederpolster
Cotula dioica
(4)
- teppichartiger Wuchs
- wintergrüne, fiederartige Blätter
- erreicht nur eine Höhe von 5 cm
- bevorzugt frische bis feuchte Standorte
- auch für Grabstätten geeignet
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | teppichartig, mattenartig, kriechend, teils wurzelnd |
Wuchsbreite | 15 - 25 cm |
Wuchshöhe | 3 - 5 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | gelblich |
Blütenform | ballförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Mai - Juni |
Frucht
Frucht | Samen ohne Pappus |
Fruchtschmuck | nein |
Blatt
Blatt | fiederartig, oval, eingeschnitten, weich |
Blattschmuck | |
Laub | wintergrün |
Laubfarbe | tief grün |
Sonstige
Besonderheiten | teppichartiger Wuchs |
Boden | frisch bis feucht, durchlässig, normaler Gartenboden |
Bodendeckend | |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1858 |
Pflanzenbedarf | 10 bis 20 Pflanzen, 20 bis 30cm Pflanzabstand |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Steinanlagen, Matten, Felssteppe |
Winterhärte | Z8 | -12,3 bis -6,7 °C |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Anfang Februar 2021 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
Topfware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€4.50*
ab 3
Stück
€4.00*
ab 6
Stück
€3.90*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Frühling35
Gochsheim
Gochsheim
Gute Ergänzung zu meinem Duftrasen
vom 27. July 2020
Eruke
Giesen
Giesen
Dieser Bodendecker sieht wirklich sehr schön aus und nimmt schnell größer Flächen ein. Hat etwas von Farnen vom Aussehen her, mit dem schönen frischen Grünton.
Das Fiederpolster unterdrückt leider kein Unkraut, denn dieses wächst schön dazwischen raus. Aber es wächst auf jeden Fall weniger Unkraut.
Pflegeaufwendig ist es nur wenn man es Unkrautfrei halten möchte. Ansonsten muss man sich gar nicht drum kümmern.
vom 8. April 2018
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ich habe Anfang März etwa 12 qm mit den Bodendendeckern bepflanzt und diese sind gut angewachsen. Die Fläche hat noch kleine Lücken wächst aber sicher noch zu.
Allerdings ist die Fläche nun ziemlich uneben (wellig) , weil manche Pflanzen, insbesondere an den Stellen, an denen die Setzlingen gesetzt wurden, höher wachsen und dazwischen nur flach bewachsene Stellen sind. Das fällt auch optisch sehr auf. Gleicht sich dies noch etwas aus?
Kann man die Bodendecker beschneiden z.B. mit einem Rasenmäher o.ä.?
Allerdings ist die Fläche nun ziemlich uneben (wellig) , weil manche Pflanzen, insbesondere an den Stellen, an denen die Setzlingen gesetzt wurden, höher wachsen und dazwischen nur flach bewachsene Stellen sind. Das fällt auch optisch sehr auf. Gleicht sich dies noch etwas aus?
Kann man die Bodendecker beschneiden z.B. mit einem Rasenmäher o.ä.?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Cotula dioica wächst unter gewissen Voraussetzungen auch immer mal in die Höhe. Hier kann tatsächlich, bei gut eingewachsenen Pflanzen, ein Rasenmäher für den Rückschnitt zum Einsatz kommen. Schärfen Sie aber in jedem Fall das Messer vorher, damit der "Schnitt" einigermaßen sauber ausgeführt wird.
1
Antwort
Kann ein Teppich dieser Pflanzen von Krokus, Blausternchen und anderen Frühlingsblühern durchdrungen werden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Anfangs ja, aber wenn die Cotula erst einmal richtig dicht ist, haben es die Frühlingsblumen sehr schwer. Mit der Zeit werden diese dann immer weniger. Das Fiederpolster wird dann einfach zu dicht.
1
Antwort
Ich suche eine Pflanze, die ich auf den Gartenweg/Naturweg pflanzen kann und die damit den roten Klee verdrängt. Welcher Bodendecker ist hierfür geeignet?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Rotklee ist äußerst hartnäckig und lässt sich leider nicht verdrängen. Zudem bildet es Wurzelausläufer und breitet sich auch unterirdisch stark aus. Durch ein Wachsschicht auf dem Laub ist es zudem nicht zu bekämpfen.
Cotula ist allerdings auch recht hartnäckig ist allerdings auch sehr robust und hartnäckig und wird sich daher aller Wahrscheinlichkeit nach mit dem Rotklee vermischen.
Cotula ist allerdings auch recht hartnäckig ist allerdings auch sehr robust und hartnäckig und wird sich daher aller Wahrscheinlichkeit nach mit dem Rotklee vermischen.
1
Antwort
Ich suche eine Pflanze die als Rasenersatz dient und daher von Zeit zu Zeit betreten werden soll (Rund um eine Kräuterschnecke). Ist das Mattgrüne Fiederpolster dafür geeignet? Boden und Lage stimmen.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Cotula dioica kann sehr gut als Rasenersatz dienen. Gerade in Ihrem Fall, da es nur zu einem gelegentlichen Betreten bei der Ernte oder zum Gießen der Kräuterspirale kommen wird.
