Südländisches Flair und Siesta kann man kaum besser miteinander kombinieren als mit der Lavandula angustifolia 'Siesta'. Das ist einfach wie eine "Siesta für die Sinne", wenn diese Staudenpflanze in den Garten einzieht. Nicht nur der wunderschöne und sommerliche Anblick der Lavandula angustifolia 'Siesta', auch ihr zarter Lavendelduft lassen diese Vergleiche zweifellos zu. Bei der 'Siesta' handelt es sich um eine besonders dunkelfarbige und kräftigfarbige Sorte aus der Familie der Lamiaceae. Eine so intensive Färbung, die sogar schöne Kombinationen mit violett oder hellviolett blühenden Pflanzen erlaubt. Ein Gewinn für jedes Staudenbeet, denn die schöne dunkelviolette bis dunkelblaue Grundfarbe der Blüten macht Lust auf kreative Arrangements im Beet. Ob Ton in Ton oder akzentvolle Reize die mit gelb, weiß oder rotblühenden Nachbarinnen geschaffen werden können, mit dem Lavendel 'Siesta' ist so gut wie alles möglich.
Lavendel an sich ist eine sehr beliebte Gartenpflanze geworden. Sie erfüllt dekorative Zwecke, beispielsweise bei Pflanzung im Kübel, denn so kann sie auch am Hauseinang, auf der Terrasse oder dem Balkon ihren ohnehin schon mediterranen Flair versprühen. Mit der Sorte Lavendel 'Siesta' gewinnt der Pflanzenfreund dazu noch einen beeindruckenden Kontrastgeber, mit dem den Besitzern viele Gestaltungsmöglichkeiten offen stehen. Die einzelne Blüte der Staude ist einfach und lippenartig. Als Gesamtkonzept, bei dem sich jede Einzelblüte an die nächste setzt, wirkt die Blüte der Staude ährenförmig und bietet die bekannte Lavendeloptik. Auch neben der Blütezeit von Juli bis August ist die Pflanze optisch ein Highlight, präsentiert sie sich doch zudem mit einem immer- und wintergrünen Laub, dessen Blätter grau gefärbt sind.
Der Lavendel 'Siesta' erreicht maximal eine Höhe von 40 cm, durchschnittlich ist mit 35 cm zu rechnen. So wächst er nicht so hoch wie vielleicht manch eine andere Sorte seiner Art, doch lässt er aufgrund dessen viele Verwendungsmöglichkeiten zu. Nicht selten wurden Gruppenpflanzungen seiner Art als Dachbepflanzung eingesetzt, die einfach auch einmal etwas anderes sind, also nur grün. Der Lavendel 'Siesta' ist eine wertvolle Bienenweide und wird zur Blütezeit im Garten immer gern besucht sein von Schmetterlingen, Hummeln und fleißigen Bienchen. Um sich etwas Duft und Schönheit auch in die eigenen vier Wände zu holen, wird Lavendel gern als Schnittpflanze für die Vase verwendet. Auch in Sträußen findet er einen Platz. Geschnitten und in kleiner Anzahl zusammengebunden, darf Lavendel als Duftrausch im Haus nicht fehlen.
Lavendel 'Siesta'
Lavandula angustifolia 'Siesta'
(19)
- ganzjährig wirkungsvoll
- Rückschnitt nach der Blüte empfehlenswert
- verholzende Staude/ Halbstrauch
- kompakter, stabiler Wuchs
- für niedrige Hecken oder Beeteinfassungen geeignet
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | buschig, horstig |
Wuchsbreite | 20 - 40 cm |
Wuchshöhe | 25 - 40 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | violett |
Blütenform | rispenförmig |
Blütengröße | mittel (5-10cm) |
Blütezeit | Juli - August |
Frucht
Frucht | Nüsschen, unscheinbar |
Blatt
Blatt | lineal, abgerundet, ganzrandig, matt, fein behaart |
Herbstfärbung | nein |
Laub | immergrün |
Laubfarbe | graugrün |
Sonstige
Besonderheiten | Sorte mit sehr kräftiger und dunkler Blüte |
Boden | lehmig sandig, humusarm, trocken |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1993 |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 20 bis 40cm Pflanzabstand |
Standort | Sonne |
Verwendung | Beet, Freifläche |
Warum sollte ich hier kaufen?
Topfware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 18 Werktage
Lieferzeit bis zu 18 Werktage
€4.80*
€5.30*
Sie sparen:
€0.50* (9 %)
begrenzte Stückzahl lieferbar
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Schöppingen
Schöppingen
Die Pflanzen sind gut angegangen ,dank Corona hatten wir viel Zeit für den Garten.Die Blütenmenge war überschaubar,aber die Pflanzen sind ja noch jung,ich bin mit dem Lavendel sehr zufrieden.
vom 23. September 2020
Kundin / Kunde
Nierstein
Nierstein
Pflanzen kommen in sehr gutem Zustand an und sind von sehr guter Qualität. Sind alle total gut angewachsen, wachsen auch sehr schnell. Freue mich jeden Tag darüber. Einziges Problem ist die Entsorgung der Verpackung des Strohs. Das ist jedesmal eine Biotonne voll.
vom 13. June 2020
Kundin / Kunde
Friesoythe
Friesoythe
Teilweise nicht gut angewachsen,
vom 18. March 2020
Joseph
Ehekirchen
Ehekirchen
Lavendel ist immer ein Hingucker und sehr pflegeleicht. Im Herbst zurückschneiden und fertig.
vom 13. November 2019
Kundin / Kunde
Dortmund
Dortmund
Alle Pflanzen haben sich gleichmäßig entwickelt. Bereits im ersten Jahr hat sich nach dem Blütenschnitt im Sommer ein zweiter Blütenflor gebildet.Die Blütenfarbe harmoniert hervorragend mit der gleichzeitig gepflanzten Rose "Westzeit".
vom 30. October 2019
S. Koll
Rickert
Rickert
Toll angewachsen, schnell an Größe gewonnen, duftet wahnsinnig toll. Blüht mehrfach.
vom 27. October 2019
i.h.
Hohenlinden
Hohenlinden
Die pflsnzen haben sich unterschiedlich entwickelt. Alle sind angewachsen.
Teilweise noch keine Blüte im ersten Jahr.teilwrise eine zweite Blüte im Herbst
vom 23. October 2019
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wenn man so ein Topfpflänzchen einpflanzt - wie schnell breitet sich so ein Lavendel aus bzw. wann erreicht die Pflanze eine Wuchsbreite von 30-40cm?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Bei einer Pflanzung im Frühjahr und guten bis optimalen Bedingung erreicht der Lavendel zum Ende des Sommers diese Größe / Breite. Lavendel sollte man in jedem Frühjahr stark zurückschneiden um sie jung und vital zu erhalten.
Sind die Bedingungen nicht ideal, kann es ein Jahr länger dauern bis sie diese Breite erreicht haben. Dies gilt auch für eine Pflanzung im Sommer oder Herbst.
Sind die Bedingungen nicht ideal, kann es ein Jahr länger dauern bis sie diese Breite erreicht haben. Dies gilt auch für eine Pflanzung im Sommer oder Herbst.
1
Antwort
Letztes Jahr gepflanzt (2018). Muss ich den Lavendel schon in diesem Jahr beschneiden oder erst im nächstes Jahr?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Je nachdem wie kompakt die Pflanze ist, und ob alle alten Blütenstände abgenommen wurden. Ist die Pflanze unten kahl und nur im oberen Drittel beblättert, dann schneiden Sie den Lavendel eine handbreit über dem Boden zurück.
Ist der Wuchs kompakt und ansehnlich, dann können Sie im nächsten Jahr schneiden.
Ist der Wuchs kompakt und ansehnlich, dann können Sie im nächsten Jahr schneiden.
1
Antwort
Fressen Wühlmäuse den Lavendel? Habe im Herbst gepflanzt , ist alles bis auf kleine Spitzen abgefressen!
Antwort von
Baumschule Horstmann

Es kann leider nicht ausgeschlossen werden. Wühlmäuse machen selten vor einer Pflanze Halt.
1
Antwort
Welche Lavendelsorte bleibt kompakter / verholzt weniger: Hidcote oder Siesta?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Da der Hidcote in unserem Haus durch Sämlinge vermehrt wird, kann er im Alter auseinander fallen. Somit raten wir zu der Sorte Siesta. Sie wird durch Stecklinge vermehrt und bleibt somit kompakter. Verholzen werden beide gleich.
1
Antwort
Ich möchte den Lavendel mit rosa Rosen kombinieren und suche eine wirklich tief dunkle kräftige Blüte. Welche Sorte eignet sich besser, Siesta oder Hidcote blue? Wo ist der Unterschied der beiden Sorten oder gibt es vielleicht noch andere Möglichkeiten?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wir empfehlen die Sorte 'Hidcote Blue'. Sie hat die dunkelsten Blüten. Siesta ist minimal heller.
1
Antwort
Wann und wie schneide ich den Lavendel Siesta?
Wie groß ist der Pflanzabstand? Ich habe 7 Stück gekauft.
Wie groß ist der Pflanzabstand? Ich habe 7 Stück gekauft.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Pflanzen werden direkt nach der Blüte geschnitten. Sobald diese verblüht sind, werden sie bis zum Laub abgenommen. Im Frühjahr, kurz vor dem Austrieb (April) schneiden Sie die Pflanze eine Hand breit über dem Boden ab. Mit der jährlichen Nährstoffversorgung wird die Pflanze sich im Frühjahr gut verzweigen und kompakt austreiben. Dieser Rückschnitt wird jedes Jahr wiederholt.
Sollen die Pflanzen größer heraus wachsen, dann wird der Rückschnitt im Frühjahr, aber erst nach dem zweiten Standjahr, um einen Drittel, bis zur Hälfte eingekürzt.
Pflanzabstand 20-40 cm.
Sollen die Pflanzen größer heraus wachsen, dann wird der Rückschnitt im Frühjahr, aber erst nach dem zweiten Standjahr, um einen Drittel, bis zur Hälfte eingekürzt.
Pflanzabstand 20-40 cm.
