Die Kultur-Heidelbeere 'Chanticleer' ist die ideale Pflanzung mit aromatischen Früchten auch für kleine Gärten und die Kultur auf Balkonen und Terrassen sowie für Pflanzenliebhaber und Selbstanbauer, die Wert auf eine dekorative Erscheinung und Eigenschaften wie Winterhärte, Pflegeleichtigkeit und Robustheit legen. Das buschig-strauchige Gewächs gilt als besonders ertragreich. Den Früchten gehen rosa Blüten mit weißen Einschlägen im Mai voraus. Sie zieren das Heidekrautgewächs in dezenter Größe mit becher-/krugartiger Form. Ein sanft-fruchtiger Duft geht von ihnen aus. Es sind einfache Blüten; sehr zum Vorteil für Insekten, die dadurch leichten Zugang zu den Pollen und zum Nektar erhalten. Erwähnenswert ist der geringe Pollenwert, der normalerweise auf Allergiker kaum bis keinen Einfluss nimmt. Aus den Blüten entwickeln sich im Sommer die Früchte. Sie erreichen bis zu einer mittelmäßigen Größe und reifen zu einem dunkelblauen bis schwarzblauen Ton heran. Die Erntezeit liegt zwischen August und September, weshalb (bot.) Vaccinium corymbosum 'Chanticleer' zu den Spätsorten zählt. Gesellen sich zu der intensiven Dunkelfärbung ein verschrumpelter Stiel und eine weiche, aber noch knackige Konsistenz, ist die Erntereife erreicht. Im Durchschnitt halten sich die Heidelbeeren im Kühlschrank für rund 14 Tage frisch. Frisch erfreuen sie sich großer Beliebtheit als Zusatz für Müslis, zur Kuchenzubereitung sowie zur Marmeladenweiterverarbeitung. Sie sind zudem einzufrieren, beispielsweise für spätere Smoothies, Ice-Shakes oder zur Eisherstellung. Natürlich ist das schönste Geschmackserlebnis, sie frisch vom Strauch zu naschen. Der süßsäuerliche, knackige und aromatisch-fruchtige Geschmack ist ein wahrer Genuss für den Gaumen und als sogenanntes "Superfood" eine hervorragende Bereicherung für die Gesundheit. Nach der Ernte verzaubert die Kultur-Heidelbeere 'Chanticleer' nochmals durch eine rot-orangefarbene Herbstfärbung die Umgebung. Im Spätherbst fällt das Laub ab und wächst im darauffolgenden Frühjahr neu in straff-aufrechter Haltung bis zu 150 cm hoch und bis 120 cm breit. Ganz nach dem Motto "Gut Ding braucht Weil" nimmt sich diese Heidelbeersorte Zeit, um Endmaß zu erlangen. Auf diese Weise insvestiert sie ihre Energie wohldosiert, was dem fantastisch schmeckenden, exzellenten Aroma der Beeren zugute kommt.
Die Kultur-Heidelbeere 'Chanticleer' stammt von nordamerikanischen Vorfahren der Blaubeeren ab. Daraus bedingt ist sie trockenheits- und hitzeverträglich, weshalb sie sich in der Sonne am besten, aber auch im Halbschatten an einem geschützten Ort gut entwickelt. Darüber hinaus ist sie für hiesige Verhältnisse mit bis -40 °C Außentemperatur überdurchschnittlich frostfest, sodass bei der Standortwahl keine winterrelevanten Details zu beachten sind. Zur Bodenvorbereitung empfiehlt sich die Anreicherung von saurem Torfersatz sowie eine nährstoffhaltige Düngung. Um die Ernteerträge zu erhöhen, ist das Pflanzen von mehreren Exemplaren weit verbreitet. Weil (bot. Vaccinium corymbosum 'Chanticleer') im Garten und in Kübeln kultivierbar ist, bietet sie eine ausgezeichnete und platzsparende Option vor allem für Hobbygärtner mit kleinem Garten sowie natürlich Balkonbesitzer. Wer sie nebeneinander pflanzt, achte bitte auf eine Pflanzdistanz von mindestens 60 cm, damit sie sich ungestört auslegen kann, ohne dass es zu einer eingeschränkten Luftzirkulation kommt. Das ergibt maximal zwei Pflanzen pro Quadratmeter. Wer sich zusätzliches Zurückschneiden und Auslichten ersparen möchte, setzt eine Pflanze pro Quadratmeter. Dennoch sind Kürzungen zur Wachstumsförderung stets sinnvoll, die idealerweise nach dem Laubabfall im Spätherbst oder während der Winterzeit an einem frostfreien Tag durchzuführen sind. Zusätzlich stärkt eine jährliche Volldüngung im Frühjahr ab dem zweiten Standjahr die Kultur-Heidelbeere 'Chanticleer', sodass sie für viele Jahre optisch ansprechend gedeiht und zahlreiche, schmackhafte Früchte hervorbringt.