Die Kornblumenaster ist eine vielseitige Staude, die in unseren Gärten eine Rarität ist. Stokesia laevis begeistert den Betrachter mit ihren pastellfarbenen lavendel- bis himmelblauen Blüten. Diese Asternsorte ähnelt mit ihren Blüten unserer heimischen Kornblumen, die wild an Feldwegen wachsen. Die Pflanze stammt aus den Vereinigten Staaten und kommt mit unserem Klima bestens zurecht. Aufgrund ihres Wildblumen-Charakters schmückt die Aster Natur- und Bauerngärten und bereichert den Steingarten. Die Kornblumenaster wächst lockerhorstig und erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 40 Zentimeter. Damit passt die Pflanze in jeden Garten, wo sie vornehmlich als Vordergrundpflanze Beete und gemischte Rabatten mit ihren blauen Blüten ziert. Auch als Schnittblume in bunten Sommersträußen oder als Kübelpflanze ist diese Aster hinreißend. Ihre Blütezeit fällt in den Hoch- und Spätsommer und dauert von Juli bis in den September.
Die Blütenform der Kornblumenaster ist körbchenartig. Die äußeren Blütenblätter sind länger und heller als die inneren. Diese umsäumen das Blütenkörbchen im Zentrum, das weiß bis hellgelb ist. Die Blüten besitzen einen Durchmesser von vier bis zehn Zentimeter. Die Blüten sind ein viel besuchter Landeplatz von Hummeln, Bienen und Schmetterlingen. Das Laubkleid besteht aus lanzettlichen Blättern. Die untere Blattrosette ist wintergrün. Die Staude wächst aufrecht und bogig ausladend. Sie steht lockerhorstig und bildet Ausläufer. Stokesia laevis entwickelt schön verzweigte Stiele. Sie lässt im Sommer ein Blütenmeer entstehen, das ein Summen und Brummen umgibt.
Stokesia laevis liebt einen warmen und windgeschützten Standort. Die sommerliche Dauerblüherin ist eine Sonnenanbeterin, die sich ideal an einem vollsonnigen Platz entwickelt und ausbreitet. Auch an halbschattigen Plätzen zeigt die Staude keine Schwächen, solange sie dort ein paar Sonnenstunden am Tag erhält. Die Sommerstaude erweist sich als unkompliziert und wenig arbeitsaufwendig. Der sorgsame Gartenfreund lässt der Aster im Sommer gelegentliche Wassergaben zukommen. Ein zwischenzeitliches Abtropfen der Erde ist von Vorteil, damit sich keine Staunässe bildet. Ideal ist ein sandiger bis toniger Untergrund für die Kornblumenaster.
Die beste Pflanzzeit für die Kornblumenaster ist im Herbst oder Frühjahr. Empfehlenswert ist ein Abstand von guten 30 Zentimetern zu den benachbarten Pflanzen. Auf einem Quadratmeter finden neun Exemplare Platz, um sich gut zu entwickeln. Besonders schön wirken die blauen Blüten der Astern in kleinen Gruppen oder in der Gesellschaft anderer Stauden. Schöne Pflanzpartner sind Goldaster, Ehrenpreis oder Steinquendel. Im Herbst zieht sich die Staude in ihre Wurzeln zurück. Der Gärtner schneidet die vertrockneten Triebe bis zum Boden zurück. Die grundständige Blattrosette bleibt den Winter über stehen. Die Aster ist gut winterhart. Trotzdem empfiehlt sich in rauen Lagen ein Winterschutz aus Reisig oder Mulch. Die Kornblumenaster ist eine robuste und treue Gartenstaude und himmlisch schön!