Es gibt viele Pflanzen, wie zum Beispiel das Kissen Seifenkraut (Saponaria ocymoides) die heutzutage in den Gärten kultiviert werden. Viele Menschen lieben zum Beispiel Rosen und möchten in ihren Gärten nichts anderes mehr anpflanzen. Andere Gartenfreunde wiederum möchten in ihren Gärten lieber jede Pflanze haben, die ihnen gefällt. Das artet dann meist als regelrechtes Sammelsurium aus. Wer aber seinen Garten in klaren Formen hält, hat damit keine Probleme, viele Pflanzen gemeinsam zu vergesellschaften.
Ein gutes Beispiel sind die Steingärten, in denen die unterschiedlichsten Pflanzen wachsen. So auch das Seifenkraut, das eine vorzügliche Steingartenstaude ist und in die Familie der Nelkengewächse gehört. Jeder Gartenfreund, der einmal diese kleine üppig blühende Pflanze in seinen Steingarten kultiviert hat, möchte sie nicht mehr missen. Es ist eine Augenweide, diese Pflanze in der Blütezeit zu erleben und sich dieser Blütenpracht visuell hinzugeben. Da das Kissen Seifenkraut schnell und sehr breit wächst, ist es ideal dafür geeignet, kahle Stellen und die Ränder der Steingärten zu begrünen. Es bildet lange Triebe aus und nimmt immer mehr Lebensraum in Anspruch. Selbst trockene vollsonnige Böden sind für diese Pflanzen kein Problem und sie besiedeln auch diese Flächen ohne Probleme.
Auch kalkhaltige Böden sind für diese genügsame Staude kein Hindernis, denn sie werden auch hier ihre wunderschönen Blüten entfalten und die Betrachter in regelrechtes Entzücken versetzten. Das Lebenselixier dieser Pflanze ist nun mal die Sonne und diesen sonnigen Standort möchte sie auch haben.
Für den Gartenfreund ist das oftmals eine sehr gute Lösung, denn es gibt viele Stellen, an denen sich andere Pflanzen nicht mehr behaupten können. Und hier könnte das Seifenkraut helfen. Diese Stellen müssen nicht mehr leer bleiben, sondern das Seifenkraut wird sich in Kürze so weit ausbreiten, dass es hier grünt und blüht. Problematische sonnige Böschungen könnten sich so in ein Meer von karmesinroten Blüten verwandeln. So können auch Trockenmauern oder Treppenaufgänge mit dieser anspruchslosen, wuchsfreudigen Steingartenpflanze verschönert werden. Kalte nackte Mauern, an denen schon der Zahn der Zeit genagt hat, kann mit diesem kleinen Bodendecker wundervoll in ein Gesamtbild eingebunden werden. Auch Abschlüsse an Gartenteichen lassen sich so wunderbar kaschieren und der Übergang vom Wasser zum Steingarten ist beinahe übergangslos. Wer sich also diese kleine Wunderpflanze in seinen Garten holt, der wird sich über ihr Wachstum und die Blühfähigkeit freuen. Auch wenn diese Pflanze anspruchslos ist, eines sollte der Gartenfreund nicht vergessen, sie braucht etwas Pflege, ab und zu eine Kanne Wasser.
Kissen Seifenkraut
Saponaria ocymoides
(17)
- seltene Steingartenpflanze
- für die Dachbegrünung geeignet
- 1979 mit ''Sehr Gut'' bewertet
- der Standort sollte unbedingt nährstoffarm sein
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | kissenartig bis kissenbildend, |
Wuchsbreite | 25 - 30 cm |
Wuchshöhe | 10 - 20 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | purpurrosa |
Blütenform | doldenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Mai - Juli |
Frucht
Frucht | Kapsel |
Blatt
Blatt | elliptisch, ganzrandig, klein |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | wuchsfreudiger, rosaroter Dauerblüher |
Boden | sandig, mineralisch, steinreich, steinig, kiesig, felsig |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1753 |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 30cm Pflanzabstand |
Standort | Sonne |
Verwendung | Steinanlagen, Felssteppen, Mauerkronen |
Themenwelt |
Dachbegrünung |
Warum sollte ich hier kaufen?
Topfware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€4.20*
ab 3
Stück
€3.80*
ab 6
Stück
€3.70*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Karlsruhe
Karlsruhe
So wuchernd, wie es der Text suggeriert, sind unsere Pflänzchen nicht. Eine von dreien ist leider komplett eingegangen. Die anderen beiden haben sich behauptet und ganz gut geblüht.
vom 9. October 2020
Kundin / Kunde
Bühl
Bühl
wildbienen lieben das kissen-seifenkraut!wächst hervorragend auf sandig, steinigem, nährstoffarmen und extrem trockenen boden in praller sonne in den weinbergen und samt sich gerne aus. bin begeistert und werde noch mehr anpflanzen! in dieser lage absolut anspruchslos und eine freude für mensch und tier!
vom 9. March 2019
Kundin / Kunde
Karlsruhe
Karlsruhe
Die Lieferung war ziemlich lange unterwegs (ca. 10 Tage zwischen Ankündigung und Ankunft). Beim Auspacken viel mir das viele Kondenswasser innerhalb der Verpackungsfolien auf. Die Pflanzen waren stark angeschimmelt. Die schimmeligen Teile habe ich entfernt und den Rest sofort eingepflanzt, aber die Saponarias (ebenso wie einige andere Planzen in der gleichen Lieferung) erholten sich nicht mehr. Nach einigen Tagen im Beet starben sie vollständig ab.
vom 6. September 2017
Hinne
Schnakenbek
Schnakenbek
Die Pflanze ging nach ca. 8 Wochen trotz sachgerechter Pflege nach und nach ein und musste entsorgt werden.
vom 23. July 2017
Kundin / Kunde
Troisdorf
Troisdorf
Es gab bei der Hälfte der Pflanzen Probleme beim Anwuchs. Die, die es "geschafft" haben, sind kräftig und blütenreich und haben sich innerhalb einer Saison zu großen Polstern entwickelt.
vom 15. June 2016
Kundin / Kunde
Gau-Algesheim
Gau-Algesheim
super
vom 2. October 2015
henk07
Berlin
Berlin
erst sehr gut angewachsen u endwickelt, aber leider,leider zum Frühling nicht mehr ausgetrieben, aber habe es mit einer Neuanpflanzung im Frühling noch einmal versucht.Hoffe auf neuaustrieb im nächsten Frühling ,weil so wie sich die neue Pflanze endwickelt hat Würde ich das sehr bedauern wenn sie wieder nicht Über den Winter kommt
vom 1. August 2015
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Kann die Pflanze auch in Blumenkästen gehalten werden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wenn die Wasser- und Nährstoffversorgung in den Sommermonaten optimal gewährleistet wird, ist eine Haltung im Blumenkasten kein Problem. Achten Sie allerdings auch im Winter darauf, dass die Erde nicht austrocknet und das sich keine Staunässe bildet. Desweiteren müssen Sie den Wurzelbereich in den kalten Monaten mit einer Noppenfolie oder einem Kartoffelsack gut ummanteln und vor Frost schützen.
1
Antwort
Wie steht es beim Seifenkraut mit der Winterhärte - verträgt es auch starken Frost bis - 20 Grad?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Minus 20 Gard ist kein Problem. Wir empfehlen jedoch die Pflanzen mit Tannenzweigen über die kalten Monaten abzudecken, da die Pflanzen unter Kahlfrost leiden können.
