Die Kissen-Aster 'Peter Harrison' bildet aus Blättern und Blüten ein dichtes Kissen. Dabei steht sie nicht gerne allein. Eindrucksvoll kommen ihre kräftig rosa Blüten inmitten ihrer grünen Blätter zur Geltung. Besonders, wenn Symphyotrichum dumosum 'Peter Harrison' zusammen mit vielen Schwestern in der Rabatte oder dem Beet steht. Die Kissen-Aster 'Peter Harrison' wächst rhizombildend und bildet kissenartige Büsche. In den Herbstmonaten blüht sie derart intensiv, dass es für den Gartenfreund eine wirkliche Freude ist. Mit maximalen 40 Zentimetern Wuchshöhe, wächst die Kissen-Aster 'Peter Harrison' im mittleren Bereich. Dennoch eignet sie sich wunderbar, um Wege zu begrenzen oder farbliche Blickpunkte in Blumenrabatten zu setzen. Anfang August beginnt die Kissen-Aster 'Peter Harrison' rosa zu blühen. Sie setzt dieses Werk bis in den Oktober hinein fleißig fort. Dank ihrer unglaublichen Blühfreude, schafft sie es, in einigen Jahren bis in den November hinein, das Herz des Gartenfreundes zu erfreuen. Oftmals ist sie zum Ende des Herbstes, die letzte blühende Stauden im Blumenbeet. Mit ihren grünen Blättern und dem dichten Wuchs, deckt Symphyotrichum dumosum 'Peter Harrison', aus der Familie der Korbblütler, jeden Untergrund gut ab. Sie findet ihr Zuhause im Garten und in den Rabatten öffentlicher Anlagen. Mit ihren bis zu 40 Zentimetern Höhe, schafft es Symphyotrichum dumosum 'Peter Harrison', im Beetvordergrund noch im Herbst den Garten zum leuchten zu bringen.
Von ihren Liebhabern wünscht sich die Kissen-Aster 'Peter Harrison' einen sonnigen Standort. Auch einen halbschattigen Platz akzeptiert sie. Allerdings antwortet sie in diesem Fall mit eingeschränkter Blüte. Im Schatten lässt die Blüte nach. Kissen-Aster 'Peter Harrison' schätzt lockere, humose, und nährstoffreiche Böden und entfaltet sich gern in durchlässiger sowie gleichmäßig feuchter Erde. Magere und zu trockene Böden mag sie nicht. Es empfiehlt sich, die Staude von unten zu gießen. Ihre Blüten vertragen das Wasser von oben nicht gut, ständig feuchte Blätter machen ihr zu schaffen. An heißen und trocknen Sommertagen möchte sie zusätzliches Wasser. Eine Gabe von Dünger reicht der Kissen-Aster 'Peter Harrison' einmal im Jahr, bevorzugt im Frühjahr. Ein Volldünger für Blühpflanzen kommt ihr entgegen. Nach der Blüte benötigt die Kissen-Aster 'Peter Harrison' einen Rückschnitt. Wird sie alle zwei bis vier Jahre nach Teilung umgepflanzt, antwortet Symphyotrichum dumosum 'Peter Harrison' mit einer ausgeprägten Blühfreude. Die Kissen-Aster 'Peter Harrison' macht sich gut auf Freiflächen. Sie ziert niedrige Blumenbeete und Staudenrabatte und eignet sich für Beete als Randeinfassung. Selbst in Kübeln sieht die Kissen-Aster 'Peter Harrison', mit farblich passenden Begleitern, gut aus. Ein Winterschutz benötigt diese Schönheit nicht, denn sie zieht sich in ihren Wurzelballen zurück und treibt erst im Frühjahr wieder aus.