Die Kissen-Aster 'Anneke' begeistert von August bis weit in den Herbst hinein durch eine auffällige, mittelgroße Blüte in stilvollem Rosa. Sie besticht durch ihre üppig, hochstielige Blüte und niedrig wachsenden, lanzettförmigen, mittelgrünen Blätter, die sich teppichartig über den Boden ausbreiten. Bei Insekten ist diese Pfanze sehr als Bienen-, Hummel- und Schmetterlingsweide beliebt. Sie passt sich unkompliziert den Gegebenheiten an. Die Herbst-Kissen-Aster mag es warm und sonnig. Im Halbschatten wächst sie langsamer. Als Schnittblume setzt die Symphyotrichum dumosum 'Anneke' ein farbiges Highlight auf Tische, Kommoden, Regale und Fensterbänke. Draußen benötigt sie einen frischen bis feuchten Boden, der nährstoff- und humusreich ist. Lockerheit gewährleistet eine gute Durchlässigkeit, damit sich keine Staunässe bildet. Am besten kommt sie in der Gruppe in einem Staudenbeet im Garten zur Geltung. Als einzelne Staude setzt sie einen dezenten farbigen Eyecatcher, beispielsweise inzwischen von Bartblumen, Heidekraut oder niedrigen Gräsern. Diese widerstandsfähige Sorte ist auch in Kübel pflanzbar, in denen sie Terrassen, Balkonen, Hauseingängen und Einfahrten ein sommerliches Flair verleiht. Salzhaltige Seeluft oder staubige Standorte machen ihr nichts aus. Zusätzlich findet (bot.) Symphyotrichum dumosum 'Anneke' in der herbstlichen Zimmergestaltung ihren Platz. Gerne werden die schönen Blüten in der Vase arrangiert und bieten einen tollen Anblick.
Wer eine pflegeleichte Blühpflanze für den Spätsommer und Herbst sucht, trifft mit der Kissen-Aster 'Anneke' eine gute Wahl. Sie ist sehr anspruchslos, solange die richtigen Standort- und Bodenbedingungen gegeben sind. Sie verfügt über einen normalen Wasserbedarf. Während der Trockenzeiten im Sommer und bei Kübelpflanzen ist sie häufiger zu gießen, damit sie nicht austrocknet. Zu schneiden ist sie einmalig nach der Blütezeit, beziehungsweise vor dem Winterbeginn. Das hilft ihr, Energie für die Überwinterung zu sparen. Sie ist bis zu minus 25 Grad Celsius enorm winterhart. Vorsichtshalber schützt eine Mulchschicht den Wurzelbereich bei länger anhaltender Kälte. Erhält der Korbblütler (Asteraceae) regelmäßig Dünger, verzaubert sie ihre Umgebung für viele Jahre. Kompost ist ideal, der nach dem Rückschnitt anstelle von Mulch als Kälteschutz als verwendbar ist. Um die Blühfreudigkeit beizubehalten, erfolgt alle drei bis vier Jahre eine Wurzelteilung. Diese hält die Kissen-Aster 'Anneke' jung sowie widerstandsfähig und sie sorgt zeitgleich für eine natürliche Vermehrung der Herbststaude. Im Kübel überwintert diese Aster-Sorte an einem windgeschützten Außenstandort oder in einem hellen, frostfreien, unbeheiztem Ort, wie beispielsweise in einem Gartenhaus. Bei der Symphyotrichum dumosum 'Anneke' ist nicht viel falsch zu machen, sodass sie auch perfekt für unerfahrene Pflanzenliebhaber geeignet ist. Ob im Garten, auf dem Balkon oder in der Vase, diese Kissen-Aster ist ein Must-have für jedes Zuhause, in dem ein geeigneter Standort vorhanden ist und wunderschöne Blühpflanzen den herbstlichen Alltag ein wenig schöner und freundlicher gestalten sollen.