Der Kerzen-Knöterich 'White Eastfield' ist eine attraktive Staude, die zur Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae) gehört. Diese Sorte ist besonders für ihre grazilen, weißen Blütenstände bekannt, die gemeinsam mit ihren stahlblauen Staubgefäßen einen eleganten Kontrast zu dem grünen Laub bieten. Die Blütenstände bestehen dabei aus zahlreichen kleinen, weißen, röhren- und kerzenförmigen Blüten, die in dichten, aufrechten Trauben angeordnet sind. Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis Oktober, was der Pflanze eine rund viermonatige Blüteperiode beschert. Mit seiner Kombination aus einem Meer an aufrechten, anmutend leuchtenden Blütenkerzen und seinem saftig grünen Blattwerk gehört der Kerzen-Knöterich dabei zu den absoluten Highlights in herbstlichen Gartenlandschaften. Im Herbst zeigt der Kerzen-Knöterich 'White Eastfield' dann eine subtile, äußerst ansprechende Herbstfärbung auf. So verfärben sich die Blätter in sanften Gelb- und Orangetönen, was optisch hervorragend zu den verblassten Blütenständen passt. Der Kerzen-Knöterich erreicht in der Regel eine Höhe von etwa 60 bis 90 Zentimetern. Die Breite kann bis zu 50 Zentimeter betragen, was dem ganzen Erscheinungsbild der Staude ein enorm buschiges Aussehen verleiht. Diese Größe und Breite erreicht die Staude dabei vergleichsweise schnell innerhalb eines Jahres eine beachtliche Größe. Neben dieser optischen Attraktivität zeichnet sich die Züchtung 'White Eastfield' zudem durch seine robusten Eigenschaften und die Fähigkeit aus, in verschiedenen Gartenbedingungen zu gedeihen. Dazu ist die Pflanze vergleichsweise pflegeleicht und fungiert als wichtige Nahrungsquelle für Schmetterlinge und Bienen. Direkt nach dem Ende der Blütezeit zeigt der Kerzen-Knöterich 'White Eastfield' eine subtile, aber ansprechende Herbstfärbung. Die Blätter können sich in sanften Gelb- und Rottönen verfärben, was einen schönen Kontrast zu den verblassten Blütenständen bietet. Gleichzeitig mit der einsetzenden Herbstfärbung entwickelt der Kerzen-Knöterich kleine, unscheinbare Früchte, die an Nüsschen erinnern. Hauptsächlich dient dieser Fruchtschmuck der Samenverbreitung und besitzen keine nennenswerte optische Relevanz.
Als Standort für den 'White Eastfield' stellt ein sonniger bis halbschattiger Platz die beste Wahl dar. Stauden dieser Art bevorzugen einen durchlässigen, humosen Boden, der stets gleichmäßig feucht gehalten werden sollte. Da der Kerzen-Knöterich 'White Eastfield' relativ robust ist, gedeiht er allerdings auch gut in normalen Gartenböden, sofern diese nicht zu trocken sind. Insgesamt ist diese Pflanze relativ tolerant gegenüber unterschiedlichen Bodenarten, benötigt jedoch immer ausreichend Licht und Wasser für eine optimale Blütenbildung. Die Staude überzeugt ebenfalls durch Winterhärte. Nicht umsonst erhielt sie stets Bestnoten bei Staudensichtungen. Die Persicaria amplexicaulis 'White Eastfield' präsentiert sich dabei als eine absolut pflegeleichte Herbststaude. Wichtig ist lediglich ein regelmäßiges Gießen, um die Bodenfeuchtigkeit besonders in trockenen Perioden aufrechtzuerhalten. Das Wachstum und die Blütenbildung kann zusätzlich durch eine jährliche Düngung im Frühling gefördert werden. Empfehlenswert ist zudem ein Rückschnitt abgeblühter Blütenstände bis zu den oberen Stängelblättern im frühen Frühling oder späten Herbst. Das hilft, die Pflanze gesund zu halten und unterstützt ein buschiges Wachstum.Grundsätzlich präsentiert sich der Kerzen-Knöterich 'White Eastfield' zierlicher und niedriger als die meisten anderen Kerzen-Knöteriche. Das bringt den Vorteil mit sich, dass ich die Einsatzmöglichkeiten sowie auch das Spektrum der möglichen Pflanzpartner nachhaltig erweitert. Als geeignete Pflanzpartner haben sich beispielsweise der Ehrenpreis (bot. Veronicastrum) mit seinen langen, schlanken Blütenständen, die spät blühenden Fetthennen (bot. Sedum) sowie Purpurglöcken (bot. Heuchera), die Pfingstrose (bot. Paeonia) mit ihren großen, dekorativen Blüten oder die Spiere (Astilbe) bewährt. Auch im Hinblick auf die Einsatzmöglichkeiten bietet der Kerzen-Knöterich 'White Eastfield' große Flexibilität. Die Bandbreite an Möglichkeiten reicht hier von Staudenbeeten und Rabatten über Wildpflanzen-Ansammlungen bis hin zu Gehölzrändern, Kübelbepflanzungen sowie Schnittblumen.