Die Inkalilie 'River Valley' vereint exotische Blütenfülle mit einem prägnanten Blattschmuck und bleibt zugleich pflegeleicht, langlebig und raumsparend im Wuchs. Besonders auffallend an dieser Sorte ist ihr konstant blühfreudiger Charakter, der vom Juni bis tief in den Oktober hinein erhalten bleibt und selbst im Spätsommer noch regelmäßig frische Blüten nachliefert. Dabei bleibt sie mit ihrer kompakten Gestalt stets angenehm zurückhaltend und wirkt in Gruppen ebenso ausgewogen wie als Einzelpflanze. Auf einer Höhe bis circa 35 cm und einer Breite von maximal 30 cm bildet sie ein harmonisches, dichtes Gerüst aus aufrechten Stängeln. Die buschige Entwicklung sorgt dabei für ein lebendiges Erlebnis. Neben der Blüte stellt das Laub einen besonderen Blickfang dar: Es zeigt sich in mittlerem Grün, ist schlank-oval bis breit lanzettlich geformt, zugespitzt und besitzt eine auffällige cremeweiße Randzeichnung, die der Pflanze selbst außerhalb der Blütezeit eine dekorative Note verleiht. Die Einzelblätter sitzen eng entlang der Triebe und geben der Pflanze eine gepflegte Optik. Bei milden Wintertemperaturen bleibt das Laub weitgehend erhalten und bringt Farbe in eine sonst eher ruhige Jahreszeit. Den größten Zierwert entfalten aber die doldenförmig angeordneten Blüten, die in einem intensiven Pinkrot mit gelblichen Flecken auf den inneren Blütenblättern erscheinen. Sie weisen eine mittelgroße Trichterform auf und verdeutlichen die exotische Abstammung dieser Staudensorte. Bienen und andere Insekten schätzen diese Blüten sehr, da sie reich an Nektar sind und noch bis in den Herbst hinein Nahrung liefern. Damit übernimmt (bot.) Alstroemeria x cultorum 'River Valley' auch eine wichtige Rolle im ökologischen Kreislauf. Als Schnittblume eignet sie sich hervorragend, denn ihre mittelgroßen, stabilen Blütenstiele und die gute Haltbarkeit nach dem Abschneiden machen sie zu einem beliebten sommerlichen sowie frühherbstlichen Vasenschmuck. Auch auf dem Balkon, in größeren Töpfen als Zimmerpflanze kommen ihre Qualitäten als dauerblühendes Ziergewächs zum Vorschein. In Verbindung mit anderen kompakt wachsenden Stauden, beispielsweise Lavendel, Frauenmantel oder Katzenminze, lässt sich die Wirkung der Inkalilie 'River Valley' in Beeten und Rabatten noch unterstreichen. Ihre Farben harmonieren mit warmen wie kühleren Tönen, wodurch sie sich vielseitig in Gartenkonzepte eingliedern lässt.
Am wirkungsvollsten entwickelt sich die Inkalilie 'River Valley' an einem hellen Standort mit viel Sonnenlicht. Je sonniger die Lage ist, desto intensiver tritt ihre Blühte hervor. Halbschattige Plätze sind zwar möglich, können aber die Blühfrequenz mindern. Einen wesentlichen Beitrag zum Wuchsverhalten trägt auch die Bodenqualität bei. Ihr Anspruch geht in frische bis mäßig feuchte, humöse, nährstoffreiche sowie durchlässige Verhältnisse. Ein pH-Wert im sauren bis neutralen Bereich ist notwendig, damit die Wurzeln bestmöglich die Versorgung oberirdischer Pflanzenteile übernehmen können. Vorteilhaft ist auch ein kühler Boden. Das ist optimal durch eine Mulchabdeckung oder zur Mittagszeit schattenspendende Nachbarpflanzen zu erzielen. Bei der Pflanzung empfiehlt sich ein Abstand von 30 cm, was eine Menge von etwa fünf bis acht Pflanzen pro Quadratmeter für die Gruppenpflanzung erlaubt. In Kübelkultur ist bei (bot.) Alstroemeria x cultorum 'River Valley' auf eine Drainage zu achten, damit überschüssige Feuchtigkeit kontrolliert abfließt. Zur Unterstützung der Langlebigkeit und langfristigem Erhalt der Wuchskraft dienen einige Pflegemaßnahmen, wie das Düngen einmal jährlich im Frühjahr mit einem Langzeitdünger, um verbrauchte Nährstoffe "nachzufüllen". Ein Abtrennen verwelkter Blüten verhilft der Sorte zu einer üppigen Blütenfülle und längeren Blühphasen. In regenarmen Zeiten sorgt ein gelegentliches Gießen, die Bodenfeuchte aufrechtzuerhalten. Das Anlegen eines leichten Winterschutzes im Spätherbst erlaubt der Inkalilie 'River Valley' bis -10 °C im Freiland zu überwintern. Im Kübel zieht sie spätestens bei längeren Temperaturen unter 0 °C in einen frostfreien Bereich, wie beispielsweise eine Garage mit Tageslicht oder an ein helles Plätzchen im Wintergarten. Im zeitigen Frühjahr können sie nach einer kurzen Eingewöhnung wieder ins Freiland und ihr Umfeld gleichermaßen wie die Gartenversionen mit ihrem fantastischen Aussehen veredeln.