Die Hohe Schwertlilie 'Szintella' sorgt für einen ersten Höhepunkt im frühsommerlichen Staudenbeet! Die Blüten sind goldgelb und fallen sofort durch ihre Schönheit ins Auge. Die schöne Staude (bot.) Iris x barbata-elatior 'Szintella' blüht von Mai bis in den Juni. Ihre Blüten ähneln Orchideen. Die Hohe Schwertlilie 'Szintella' verzaubert mit ihrer Eleganz und Farbkraft den Garten. Die Blüten haben sechs goldgelbe Blütenblätter. Die drei Domblätter stehen aufrecht und sind schmaler. Weitere drei Hängeblätter neigen sich nach unten und sind relativ breit. Diese markante Blütenstruktur und die kräftige Farbe machen den besonderen Reiz der Hohen Schwertlilie 'Szintella' aus. Die Staude ist ausdauernd krautig und wächst rhizombildend. In der Höhe erreicht die Pflanze zwischen 40 und 60 Zentimeter. Typisch sind ihre schwertartigen, ganzrandigen Blätter. Sie gaben der Schwertlilie den Namen. Iris x barbata-elatior 'Szintella' ist mit ihrem grundständigen, aufrechten Wuchs eine grazile Erscheinung im Staudenbeet. Sie ragt apart mit ihrem schlanken Stängel über den grünen Blättern heraus. Diese behalten den ganzen Sommer ihre frische Farbe und geben dem Beet Struktur, auch wenn die Staude bereits verblüht ist.
Der Kenner weiß die Hohe Schwertlilie auch mit anderen Stauden gekonnt in Szene zu setzen. Ein Beet mit der Hohen Schwertlilie 'Szintella', kombiniert mit Rittersporn, Pfingstrosen oder Taglilien bildet den Höhepunkt eines frühsommerlichen Beetes. In einer Gruppe gepflanzt, wirkt diese prachtvolle Sorte bereits von Weitem fantastisch. Damit sich die Stauden optimal entwickeln, ist auf einen Pflanzabstand von rund 35 Zentimetern zu achten. Mit den Jahren breitet sich die Hohe Schwertlilie aus und bildet magisch anmutende Blütenareale. Auch als Schnittblume in der Vase setzen ihre Blüten Akzente und krönen jeden Blumenstrauß. Die Hohe Schwertlilie ist mehrjährig und winterhart. Die Staude liebt einen Sonnenplatz im Garten und entwickelt sich am besten auf trocken bis frischen, gut durchlässigen und nährstoffreichen Böden. Staunässe verträgt Iris x barbata-elatior 'Szintella' nicht. Ist die Staude verblüht, bilden sich Kapselfrüchte. Die Staude zieht sich im Winter in ihre Rhizome zurück. Beim Einpflanzen ist darauf zu achten, dass Rhizom nicht ganz mit Erde zu bedecken. Iris x barbata-elatior ist sehr langlebig und will viele Jahre lang am gleichen Standort verweilen. Wird sie zu groß, kann eine Teilung erfolgen. Die Teilstücke lassen sich dann an anderer Stelle neu einsetzen.