Die Hohe Schwertlilie 'Glowing Seraphin' aus der Serie Dutch Label des niederländischen Züchters Sam van Schooten ist ein elegantes und stolzes Exemplar ihrer Gattung. Schwertlilien mit dem botanischen Namen Iris gehören zur Ordnung der Spargelartigen und zur Familie der Schwertliliengewächse. Da es Schwertlilien in allen Farben des Regenbogens gibt - daher der Gattungsname Iris, der nichts anderes als Regenbogen bedeutet - sticht eine weiße Sorte wohltuend heraus. Doch ganz ohne farbige Akzente kommt auch die stolze, bis zu 95 Zentimeter hoch wachsende Iris x germanica 'Glowing Seraphin' nicht aus. In der Mitte der lippenförmigen, dreizähligen, recht großen Blüte leuchtet es verwegen gelb und orange. Die Blütenblätter sind stark gewellt, sodass der Eindruck einer gefüllten Blüte entsteht. Die herrliche Blüte erhebt sich deutlich über dem buschig und horstig wachsenden, teils bodenständigen, mittelgrünen Laub mit seinen kräftigen, schwertförmigen Blättern, die der Gattung wiederum ihren deutschen Namen verliehen. Die pflegeleichte und anspruchslose Hohe Schwertlilie benötigt einen trockenen bis frischen, gut durchlässigen, normalen, humosen, sandigen und eher kalkhaltigen Gartenboden an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Die vielseitig einsetzbare Staude kann in Beeten und Rabatten, an lichten Gehölzrändern, aber auch in Pflanzgefäßen kultiviert werden. Sie kommt in trockenen Perioden mit wenig Wasser zurecht und muss nur mäßig gegossen werden. Als Schnittblume in der Vase behauptet sie sich ebenso elegant und stolz wie im Beet und erfreut lange mit ihrem Anblick. Der Hohen Schwertlilie 'Glowing Seraphin' wird eine Winterhärte bis -29°C attestiert. Einen Winterschutz benötigt sie damit nicht, aber herabfallendes Laub kann als Schutzschicht liegengelassen werden, zumal es früher oder später zu nährstoffreichem Kompost wird. Die Rhizome dürfen im Winter nicht nass stehen, da die Wurzeln sonst faulen. Die beste Pflanzzeit für die Schwertlilie liegt zwischen den Monaten März bis Mai.
Die Hohe Schwertlilie 'Glowing Seraphin', die zur Gruppe der Bart-Iriden gehört, zeichnet sich durch ihre dreizähligen Blüten mit Hänge- und Domblättern und den gelben Bart aus. Die insektenfreundliche und reich blühende Staude wir durch zahlreich anfliegende Hummeln, Bienen und Schwebfliegen bestäubt. Die trockenheitsverträgliche Gartenschönheit kann gut in Steingartenanlagen gepflanzt werden. Bei der Pflanzung sollte etwa ein Drittel der Rhizome oberirdisch verbleiben. Lehmige Böden sollten mit Sand vermischt und so aufgelockert werden. Für eine Gruppenpflanzung werden sechs bis acht Pflanzen pro Quadratmeter benötigt. Für eine reiche und möglichst lang anhaltende Blütezeit, die bei Iris x germanica 'Glowing Seraphin' von Anfang Mai bis Ende Juni reicht, werden die welken Blüten regelmäßig ausgeputzt. So wird keine unnötige Energie in die Samenbildung gesteckt. Ein konsequenter Rückschnitt nach der Hauptblüte hat mit Glück eine Zweitblüte im Spätsommer zur Folge. Eine Düngung der Schwertlilie erfolgt im Frühjahr zum Austrieb. Zum Düngen kann reifer Kompost oder ein kalibetonter Dünger verwendet werden. Sobald die Blüte merklich nachlässt oder die Pflanze von innen heraus verkahlt, ist es an der Zeit, die Rhizome zu teilen. Jedes Teilstück muss einen ausgeprägten Blattschopf und eigene Wurzeln besitzen. Die Blätter werden etwa um die Hälfte gekürzt, damit sie nicht übermäßig viel Wasser verdunsten und die Teilstücke gut einwurzeln können. Die Maßnahme, die alle drei bis vier Jahre erfolgen sollte, wird am besten im Spätsommer durchgeführt. Tolle Pflanzpartner für die Hohe Schwertlilie 'Glowing Seraphin' sind neben ihren nahen Verwandten Zierlauch, Lavendel und Federgras.