Aufgrund ihres besonderen Farbverlaufs bringen die Blüten der Hohen Bart-Iris 'Thornbird' eine luxuriöse, elegante Optik mit sich. Die Blütenblätter präsentieren sich in einem blassen Messinggelb mit gelbgrünen Rändern. Ergänzt wird das Farbenspiel durch violette Bärte mit einem abstehenden Sporn und senf- bis goldgelben Sprenkeln. Die einfach gefüllten, lippenförmigen Blüten zeigen sich von Mai bis Juni und sorgen für einen angenehmen, aber nicht aufdringlichen Duft. Da sie sich beinahe zeitgleich öffnen, scheint die Pflanze besonders reich zu blühen. Jede der Blüten setzt sich aus sechs Blättern zusammen, von denen drei nach unten hängen, während die übrigen gen Himmel streben. Diese Blütenform verdeutlicht die Kombination aus Eleganz und Widerstandskraft, für die Iris x barbata-elatior 'Thornbird' steht. Als klassische Staude wächst die Hohe Bart-Iris 'Thornbird' ausdauernd, aufrecht und krautig. Sie wird 80 bis 90 Zentimter hoch und 30 bis 40 Zentimeter breit. Pro Rhizom bilden sich von Zeit zu Zeit mehrere Stängel, an denen grundständige, geradlinig geformte und dunkelgrüne Blätter wachsen.
Die Hohe Bart-Iris 'Thornbird' kann ganzjährig eingepflanzt werden, es empfiehlt sich jedoch ein Zeitpunkt im Frühjahr oder Herbst. Eine Einzelstellung ist ebenso möglich wie Gruppen von bis zu drei Blumen. Der Abstand zwischen zwei Pflanzen beträgt im Idealfall etwa vierzig Zentimeter. 'Thornbird' bevorzugt einen vollsonnigen Standort. Der Untergrund sollte nährstoffreich, durchlässig und kalkhaltig sein. Saure Erde ist für die Bart-Iris ungeeignet. Von schweren Böden nehmen Gärtner ebenfalls Abstand oder versehen sie mit einer Drainageschicht in rund zwanzig Zentimetern Tiefe. Diese wird vor der Pflanzung angelegt und besteht beispielsweise aus grobem Sand. Als Pflanzpartner kommen beispielsweise blaue und violette Sorten von Storchschnabel oder Lupine infrage. Sie ergänzen die messinggelben Blüten von 'Thornbird' komplementär, während eine Kombination mit der Kaukasus-Pfingstrose für ein attraktives, gelbes Blütenmeer sorgt. Die Hohe Bart-Iris 'Thornbird' kann in einen Bauern- oder Staudengarten, in Parks oder als Topfpflanze auf dem Balkon engesetzt werden. Da die Knospen auch in einer schmalen Vase noch aufblühen, eignet sie sich weiterhin als Schnittblume. Floristen haben die Sorte bereits seit Längerem für sich entdeckt. Die Pflanze hält Trockenheit gut aus, verträgt sich jedoch nicht mit Staunässe. Auch zu einer Überdüngung darf es nicht kommen. Stattdessen ist es ausreichend, Iris x barbata-elatior 'Thornbird' im März einmal zu düngen und immer dann zu gießen, wenn die Erde abgetrocknet ist. Wie die meisten Iris-Sorten ist auch 'Thornbird' frostverträglich und kann mit Temperaturen von bis zu -28 Grad Celsius umgehen. Die Pflanze wirft ihr Laub im Herbst selbständig ab, die verwelkten Blütenstiele jedoch sollten Gärtner nach der Blüte bodennah abschneiden. Im Frühjahr sollten zudem abgestorbene Pflanzenteile entfernt werden - dann ist die nächste Blüte umso reicher zu erwarten. Unterstützend wirkt eine Teilung der Pflanze alle zwei bis drei Jahre. Diese erfolgt am besten im Hochsommer, schwache Wurzeln und Triebe werden entfernt.