Die Hohe Bart-Iris 'Sapphire Hills' ist eine der vielen Züchtungen der attraktiven Vertreter der Schwertliliengewächse. Von Mai bis Juni schmücken die zart duftenden, hellblauen Blüten der Hohen Bart-Iris den Garten. Die einen trockenen Boden und volle Sonne liebenden Staudenpflanzen sind mehrjährig und winterhart. Einmal ausgepflanzt präsentieren sie in jedem Jahr ihre außergewöhnlich geformten Blüten mit den artentypischen Dom- und Hängeblättern. Die Hängeblätter sehen bartähnlich aus und geben der Bart-Iris ihren Namen. Die Iris x barbata-elatior 'Sapphire Hills' ist ein Vertreter der besonders hochwachsenden Schwertlilien, die im Garten sowohl einzelnstehend als auch in Gruppenpflanzung leuchtende Farbakzente setzen. Die einfachen, ungefüllten Blüten sind eine beliebte Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten. Die mittelgrünen, lanzettlichen Blätter, die sich nach oben strecken, stellen einen wunderbaren Kontrast zu den hellblauen, großen Blüten dar. Sie breiten sich im oberen Drittel ausladend aus und geben den Blüten einen Rahmen. Die sommergrünen Blätter der Hohen Bart-Iris 'Sapphire Hills' bleiben nach der Blütezeit stehen und gehen erst im Herbst oder beim ersten Frost ein. Die Pflanze überwintert ohne Schaden bei Temperaturen bis zu -28,8 °Celsius. Die Staude aus der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) liebt trockene, durchlässige Böden, die reich an Nährstoffen und alkalisch sind. Die Bart-Iris ist hitzeverträglich und muss sonnig stehen, damit sich ihre ganze Blütenpracht entwickelt. Mit dem richtigen Boden, viel Sonne und ohne nasse Füße bilden sich horstartige Stauden mit über 10 Zentimeter großen Blüten, die auf bis zu 90 Zentimeter hohen Stängeln sitzen. Bei idealen Bedingungen werden die Pflanzen auch bis zu einem Meter hoch. Um viele Jahre Freude an den zart duftenden Blüten zu haben, sollte die Wurzel, die großflächige Rhizome bildet, regelmäßig alle zwei bis vier Jahre geteilt und verjüngt werden.
Die Hohe Bart-Iris 'Sapphire Hills' kann ganzjährig ausgepflanzt werden. Jedoch sollten besonders heiße Sommertage und Tage mit Bodenfrost gemieden werden. Bei Gruppenpflanzung sollte auf einen ausreichenden Pflanzabstand von etwa 30 Zentimetern geachtet werden. Auch im Kübel gedeiht die Hohe Bart-Iris sehr gut. Die Staude kann artenrein oder auch mit anderen Bart-Iris gesetzt werden. Aber auch die Gruppenpflanzung mit anderen Blühpflanzen und Gräsern bereichert den Garten. Dabei sollte man darauf achten, dass die weiteren Pflanzen ebenfalls trockenen Boden und starke Sonne gut vertragen. Sehr gut geeignet sind Akelei und Rosen. Eine attraktive Wildwiesenoptik ergibt sich mit Lavendel oder Salbei, die die mit ihren Blüten die Bart-Iris ablösen. Die hochwachsende Iris x barbata-elatior 'Sapphire Hills' braucht keine besondere Pflege und ist sehr robust. Ist es lange sehr heiß und trocken, ist eine mäßige Wassergabe nötig. Staunässe verträgt die Hohe Bart-Iris 'Sapphire Hills' nicht. Gelegentliches Düngen mit einem phosphor- und kalkhaltigen mineralischen Dünger erhält die Gesundheit und die Stärke der Pflanze. Die Schwertlilie darf auch gern als Schnittblume ihre Pracht entfalten. Ihre Blüten öffnen sich auch nach dem Abschneiden in der Vase.