Die Hohe Bart-Iris 'Navy Strutt', die mit ihren beeindruckenden blau-violetten Blüten von Mai bis Juni ein wahres Farbenmeer entfaltet, ist ein absolutes Highlight in der Gartengestaltung. Die Hohe Bart-Iris 'Navy Strutt' fasziniert durch ihren angenehmen Duft und vor allem durch ihre auffällig tief veilchenblaue Farbe. Diese Eigenschaften machen sie ideal für verschiedene bezaubernde Arrangements im Garten, aber sie kann selbstverständlich auch einem Blumenstrauß eine besondere Ausstrahlung verleihen. Diese Pflanzen benötigen ein sonnendurchflutetes Beet im Garten sowie einen trockenen, gut durchlässigen und relativ nährstoffreichen Boden. Die Rhizome von (bot.) Iris x barbata-elatior 'Navy Strutt' sollten flach gepflanzt werden, sodass etwa ein Drittel des Rhizoms aus der Erde herausragt. Das Laub sollte nach der Blüte stehen bleiben. Die Hohe Bart-Iris ist besonders widerstandsfähig gegenüber Trockenheit. Hervorragende Begleitpflanzen sind trockenheitsverträgliche Stauden und kleine Gehölze wie beispielsweise Katzenminze, Lavendel, Santolina oder Euphorbien. Auch Zierlauch fügt sich hervorragend in diese Kombination ein. Zudem eignen sich Schwertlilien ausgezeichnet als Schnittblumen, da die Knospen auch in der Vase bereitwillig aufblühen. Bei einem romantischen Garten lassen sich auch andere blau blühende Gewächse sowie Blumen in Rosa und Weiß harmonisch kombinieren, wodurch im Garten bezaubernde Landschaften entstehen. Es sei zudem darauf hingewiesen, dass die Hohe Bart-Iris eine samtige Farbgebung aufweist und keine Schattierungen zeigt. Sie verleiht dem Garten somit eine gewisse Ruhe und strahlt eine Eleganz aus, die über die vieler ihrer Verwandten hinausgeht.
Die prächtige Blüte der Hohen Bart-Iris 'Navy Strutt' setzt sich aus drei herabhängenden Blättern (Kamm oder Bart) und drei aufgerichteten Blättern (Domblätter) zusammen. Ihre Kapselfrüchte beherbergen in jedem Kapselfach circa 20 Samen. Bei der Reife öffnen sich die Kapseln und entleeren ihren Inhalt auf den Boden. Die Hohe Bart-Iris bevorzugt Standorte, die sonnig und warm sind. Vorsicht: Umso größer die Blüte ist, desto anfälliger ist sie für Regen und widrige Wetterbedingungen, weshalb sie idealerweise geschützt stehen sollte. Bei Nässe, die nicht abfließen kann, ist Vorsicht angesagt, da dies der Pflanze schaden könnte. Optimal ist ein lockerer, nährstoffreicher Lehmboden. Iris kommen nicht mit saurem oder nassem Untergrund zurecht. Die optimale Zeit für das Pflanzen der Hohen Bart-Iris 'Navy Strutt' ist nach der Blütezeit. In Regionen mit schweren Böden oder hohem Niederschlag empfiehlt es sich, vor der Pflanzung eine Drainageschicht aus grobem Sand in etwa 20 Zentimetern Tiefe anzulegen. Wenn die Pflanze in dem Pflanzloch auf eine kleine Erhöhung setzen, kann überschüssiges Wasser problemlos abfließen. Die Wurzelstücke sollten waagerecht im Boden platziert werden und lediglich etwa einen Zentimeter mit Erde bedeckt sein. Eine Vermehrung darf alle 2 bis 3 Jahre nach der Blütezeit durch unkomplizierte Teilung erfolgen. Als attraktive Schnittblume findet Iris x barbata-elatior 'Navy Strutt' häufig Verwendung in einem ansprechenden Strauß zusammen mit roten Rosen und weißem Schleierkraut. In der Gärtnerei hat sie sich zum Favoriten der Kunden entwickelt, da sie äußerst vielseitig einsetzbar ist. Sie übersteht den Winter problemlos, und wer sicherstellen möchte, dass sie keinen Schaden erleidet, sollte sie vorsorglich mit ausreichend Tannenzweigen oder Rindenmulch abdecken, um einen entsprechenden Schutz zu gewährleisten. Im Herbst empfiehlt es sich, die Blütenstände zurückzuschneiden, um das Austreiben im Frühjahr zu verbesssern und eine gesunde Blüte für das nächste Jahr zu fördern.