Die Hohe Bart-Iris 'Mrs Horace Darwin' ist eine klassische alte Iris Sorte, die für ihre vergleichsweise lange Blütezeit und geringe Krankheitsanfälligkeit bekannt ist. Ihre reinweißen Blüten sind glattrandig und zeigen an den elegant herabhängenden Hängeblättern eine hochinteressante purpurfarbene Aderung, die am Blattansatz am deutlichsten ist, aber bis in die Spitzen vordringt. In der Mitte der Blätter verläuft der namensgebende Bart, der weiß mit gelben Staubgefäßen ist. Neben der kunstvollen Form und Zeichnung ihrer Blüten begeistert die hochattraktive Staude in der Blütezeit im Mai und Juni auch mit einem deutlich wahrnehmbaren angenehmen Duft, der die Entspannung und das Wohlbefinden im Garten fördert. Nach dem Verblühen verbleiben die schwertähnlich geformten Laubblätter, die mit ihrem teils aufrechtem und teils überhängendem Wuchs ebenfalls eine dezente dekorative Wirkung haben. Um Gartenbeete dauerhaft bunt zu gestalten, empfiehlt sich die Mischung von Iris x barbator-elator 'Mrs Horace Darwin' mit später blühenden, trockenheitsverträglichen Blühpflanzen. Besonders beliebt ist dafür Lavendel, der unmittelbar im Anschluss an die Iris blüht. Auch Zierlauch, Katzenminze und Steppen-Salbei eignen sich vorzüglich für farbprächtige Kombinationen. Typische Anwendungsbereiche der Hohen Bart-Iris 'Mrs Horace Darwin' sind Blumenbeete und Freiflächen in Bauerngärten, Blumengärten und Naturgärten mit eher trockenen Böden. Sie eignen sich aber auch gut für Rabatte und Steingärten und kann als ungiftige Pflanze bedenkenlos zur Dekoration von Spielbereichen von Kindern eingesetzt werden. Üblicherweise erfolgt die Pflanzung in größeren Gruppen, da einzelne Exemplare aufgrund ihrer vergleichsweise kleinen Einzelblüten von anderen Pflanzen umgeben oft etwas verloren aussehen. Die Gruppen müssen jedoch nicht sortenrein sein. Aufgrund ihrer neutralen weißen Farbe eignet sich 'Mrs Horace Darwin' sogar besonders gut für die Kombination mit anderen Hohen Bart-Iris Sorten. Bei der Verwendung als Schnittblume kommt ihre beeindruckend schöne Blütenform einzeln in einer schlanken Vase oder einer attraktiv geformten Flasche besonders gut zur Geltung. Auch Sträuße aus mehreren Exemplaren sind jedoch sehr dekorativ.
ls gut hitze- und trockenheitsverträgliche Pflanze bevorzugt die Hohe Bart-Iris 'Mrs Horace Darwin' vollsonnige und warme Standorte mit trockenem Substrat. Frische Böden verträgt sie ebenfalls, solange sie locker und gut durchlässig sind. Die Iris bevorzugt nährstoffreiche, alkalische Lehmböden. Diese dürfen jedoch nicht zu Verdichtung neigen, denn bei unzureichendem Wasserabfluss kann es rasch zu Wurzelfäule kommen. In niederschlagsreichen Regionen und bei etwas feuchterem Untergrund lässt sich durch Einziehen einer Drainageschicht aus Sand und erhöhte Anpflanzung Abhilfe schaffen. Verdichtete Böden können mit Sand oder Kies aufgelockert werden, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass sie dadurch nicht allzu sehr an Nährstoffgehalt verlieren. Saure und nasse Böden sind ungeeignet. Da die Pflanze gut kalkverträglich ist, lässt sich der pH-Wert allerdings über Gaben von Gartenkalk regulieren. Ein geschützter Standort ist vorzuziehen. Dank ihrer vergleichsweise kleinen Blüten ist Iris x barbator-elator 'Mrs Horace Darwin' jedoch weniger anfällig für Wetterschäden als ihre großblütigeren Verwandten. Etwas Vorsicht ist bei der Pflanzung neben zum Wuchern neigenden Stauden geboten. Hier kann ein zu geringer Pflanzabstand ohne Einziehen einer Rhizomsperre zur Verdrängung oder Überwucherung der Iris führen. Ansonsten ist die Hohe Bart-Iris 'Mrs Horace Darwin' sehr pflegeleicht und benötigt lediglich im ersten Pflanzjahr gelegentlich sparsame Wassergaben. Sie ist bis etwa -28 °C winterhart und braucht daher in Mitteleuropa nur in sehr kalten Regionen Winterschutz. Für eine besonders schöne Blüte über viele Jahre sollte sie im Frühjahr etwas Kompost erhalten und ihre Horste alle drei bis fünf Jahre durch Ausstechen zu dicht gewordener Rhizomteile verjüngt werden. Doch Vorsicht: Übermäßige Düngung kann genau wie Überbewässerung zu Wurzelfäule führen.