Die Hohe Bart-Iris 'Marcel Turbat' besticht durch ihr faszinierendes Farbenspiel. Sie gehört zu den wenigen Exemplaren, die nur durch einen Farbton brillieren. Bekannt auch als Schwertlilie, überzeugt diese Bart-Iris durch das harmonische Zusammenspiel ihrer Blütenblätter, das von einem markanten Bart stilvoll akzentuiert wird. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Südeuropa, Nordafrika und dem gesamten Mittelmeerraum. Dort gedeihen die wilden Arten der Bart-Iris auf felsigen Hängen und in sonnigen, trockenen Landschaften. Im 19. und 20. Jahrhundert wurden diese Wildformen durch gezielte Kreuzungen weiterentwickelt, um die heutigen Bart-Iris Sorten mit größeren Blüten und einer beeindruckenden Farbvielfalt zu erschaffen. Die bot. Iris x barbata-elatior 'Marcel Turbat' genannte Bart-Iris wurde 1956 vom Franzosen Ferdinand Cayeux gezüchtet. Mit dem Namen Marcel Turbat wollte der Züchter wohl einen weiteren bekannten Iris-Züchter würdigen, um dessen Verdienste in der Gartenbauwelt zu schätzen. Heute ist diese Sorte weit verbreitet und findet auch in unseren heimischen Gärten großen Anklang. Die Blütenstengel dieser Bart-Iris können eine beeindruckende Höhe von bis zu 100 cm erreichen, während die lanzettlichen Blätter etwa halb so hoch werden. Die Blütezeit dauert von Mai bis Juni. Die mittel- bis dunkelgrünen Blätter sollten nach der Blüte nicht entfernt werden, da die Pflanze ihr Laub bis in den Herbst hinein behält. Diese robuste Iris ist winterhart und treibt im Frühjahr kräftig aus ihren Rhizomen aus, um erneut prächtige Blütenstände zu entwickeln.
Die Blüte der Hohe Bart-Iris 'Marcel Turbat' besticht durch ein fast lupenreines, helles Orange, Ausnahme ist der Bart der dunkler gefärbt ist. Mit einem Durchmesser von über 10 cm ist sie wahrlich beeindruckend und macht ihrem Namen als leuchtender Farbklecks alle Ehre und der Bart liefert den besonderen Eyecatcher. Die Blüte besteht aus sechs Blütenblättern, die in zwei Reihen angeordnet sind. Die inneren drei, die sogenannten Domblätter, stehen aufrecht, während die äußeren drei nach unten geneigt sind und den charakteristischen Bart formen, der dieser Pflanze ihren Namen verleiht. Die Iris x barbata-elatior 'Marcel Turbat' bevorzugt einen vollsonnigen Standort und ist empfindlich gegenüber Staunässe. Der Boden muss gut durchlässig sein und Feuchtigkeit effektiv ableiten. Für optimales Wachstum ist ein nährstoffreicher Boden ideal. Beim Pflanzen sollte das Rhizom nicht zu tief eingegraben werden, es sollte ein Drittel über dem Boden liegen. Bei optimalen Bedingungen ist diese Bart-Iris pflegeleicht und anspruchslos. Sie benötigt wenig Wasser und kommt auch mit heißen, trockenen Tagen gut zurecht. Ihre robuste Natur macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Gärten, die wenig Pflegeaufwand erfordern. Die Pflanze eignet sich sehr gut für Bauerngärten, Blumengärten, Naturgärten, Rabatten und für große Kübel auf der Terrasse. Als Schnittblume ist die Bart-Iris eine Bereicherung für Blumensträuße, da sie lange hält und selbst unvollständig geöffnete Blüten in der Vase noch weiter aufblühen.