Die Hohe Bart-Iris 'Liberty Bell' ist eine besonders attraktive Vertreterin der Schmuckschwertlilien. Die Hohe Bart-Iris ist durch eine Kreuzung von der Bleichen Schwertlilie und der Bunten Schwertlilie entstanden. Seit mehr als 100 Jahren entstehen nun schon die buntesten Züchtungen. Auch die 1927 erstmals gezüchtete Hohe Bart-Iris 'Liberty Bell' brilliert mit einer höchst attraktiven, zweifarbigen Blütenfarbe in Weiß und Violett. Die Farbtiefe changiert zwischen einem hellen Violett der weißen Domblätter bis hin zu einem kräftigen Lila der Bartblätter. Die Form der Blütenblätter mit ihren hängenden Bart- und den stehenden Domblättern beschreibt der Volksmund gern als fledermausförmig. Jede Blüte sitzt auf einem einzelnen Stängel, der bei dieser Sorte über einen Meter hoch werden kann. Auch die schwertartigen Blätter, die der Gattung ihren Namen gaben, stellen mit ihrer grasartigen Optik eine Bereicherung im Garten dar. Im Mai und Juni, wenn die Blüten der Bart-Iris sich öffnen, entwickelt sich die ganze Pracht dieser beliebten Schmuckpflanze. Die lässt sich mit anderen Schwertlilien verschiedenster Farben oder auch mit anderen Schmuckpflanzen, die trockenen Boden vertragen, wie Akeleien, Junkerlilien oder auch Zierlauch vergesellschaften. Auch eine Begleitpflanzung mit Lavendel und Steppen-Salbei ist ideal, da diese beiden die Blütenpracht der Schwertlilien ab Juni mit ihren eigenen duftenden Blüten fortsetzen.
Die Hohe Bart-Iris 'Liberty Bell' schmückt Beete und Rabatten, ziert in Pflanzkübeln die Terrasse oder den Gartenweg und ist auch als Einzelpflanzung ein Blickpunkt im Garten. Bei Gruppenpflanzungen ist ein Pflanzabstand von etwa 40 Zentimetern zwischen den einzelnen Exemplaren empfehlenswert. Am wohlsten fühlt sich Iris x barbata-elatior 'Liberty Bell' an einem warmen Standort in voller Sonne, mit einem nährstoffreichen, lockeren und eher trockenen Boden. Staunässe und feuchte Füße verträgt die Hohe Bart-Iris nicht. Der Boden darf gern einen hohen Lehmanteil haben und tendenziell eher alkalisch sein. In einem solchen Boden übersteht die Bart-Iris auch sehr kalte Winter mit Temperaturen von bis zu -28°C. Es ist anzuraten, die Hohe Bart-Iris 'Liberty Bell' alle paar Jahre durch Teilung der Rhizome zu verjüngen, um ihre Attraktivität lange zu erhalten. In der Regel ist die Verjüngung alle vier bis fünf Jahre anzuraten, wenn die Größe und Anzahl der Blüten nachlassen. Schwertlilien wie die Hohe Bart-Iris 'Liberty Bell' schmücken nicht nur den Garten, sondern eignen sich auch perfekt als Schnittblumen, denn sie öffnen ihre großen Blüten auch in der Blumenvase.