Die Hohe Bart-Iris 'Jazz Festival' ist, ihr Name lässt es vermuten, ein besonders beeindruckendes Exemplar aus der Familie der Schwertlilien, botanisch Iridaceae. Schwertlilien werden auch Iris genannt, der altgriechische Name für den Regenbogen. Ein kleines Spektrum des Regenbogens deckt auch die Iris x barbata-elatior 'Jazz Festival' ab. Die besonders großen Blüten mit ihren drei Dom- und drei Hängeblättern zeigen sich in einer außergewöhnlichen Farbgebung. Die gewellten, in sich geschlossenen Domblätter sind cremrosa gefärbt. Die leicht abfallenden oder waagerecht ausgerichteten Hängeblätter zeigen sich hingegen in einem tiefen Purpurrosa mit feinen weißen Äderungen. In einem außergewöhnlichen Kontrast dazu steht der intensiv orange gefärbte Bart, das typische Merkmal dieser in Kultur entstandenen Hybriden, die für ambitionierte Gärtner besonders interessant sind. Umrahmt wird die Blütenschönheit von mittelgrünem bis silbrigblauem Laub in schwertartiger, spitz zulaufender Form. Die Hohe Bart-Iris 'Jazz Festival' besticht jedoch nicht nur mit ihrem wunderschönen Erscheinungsbild und den besonders großen Blüten, sondern auch durch ihren zartblumigen Duft. Sie wird bis zu einem Meter hoch. In Gruppenpflanzung sollte ein Pflanzabstand von 40 Zentimetern eingehalten werden. Am besten gedeiht diese Schwertlilie an einem ständig sonnenbeschienenen Standort. Der Boden sollte normal lehmig bis sandig, humos und nährstoffhaltig, trocken bis frisch, nicht zu sauer und unbedingt gut durchlässig sein. Die zweifarbige Iris ist an sich zwar pflegeleicht, aber stauende Nässe verträgt sie überhaupt nicht. Als Standort eignen sich sonnige Freiflächen mit Staudencharakter und ebenfalls sonnige Beete, Rabatten oder Steingärten. Die Bart-Iris kann auch in Pflanzgefäßen kultiviert werden, um im frühen Sommer den Balkon oder die Terrasse zu verschönern. In das Pflanzgefäß sollte jedoch eine Drainageschicht eingearbeitet werden.
Hohe Bart-Iris 'Jazz Festival' ist eine Schnittstaude, denn die beeindruckenden Blüten und Knospen öffnen sich auch zuverlässig in der Vase, wo sie über einen längeren Zeitraum mit ihrem Anblick erfreuen und ihren blumigen Duft verströmen. Iris x barbata-elatior 'Jazz Festival' verfügt über eine ausgezeichnete Winterhärte von bis zu -28°C. Ein Winterschutz ist damit nicht vonnöten. Bei der Pflanzung im zeitigen Frühjahr oder im Herbst muss darauf geachtet werden, dass etwa zwei Drittel der Rhizome eingegraben werden und ein Drittel oberirdisch verbleibt. Während der Blütezeit im Mai und im Juni sollten verwelkte Blütenstände regelmäßig entfernt werden, um eine weitere Blütenbildung zu fördern. Ist die Blütezeit endgültig vorbei, werden die Stängel bodennah abgeschnitten, die Blätter werden als Schutz jedoch stehen gelassen. Die Hohe Bart-Iris 'Jazz Festival' kann sehr gut mit anderen Sorten aus der eigenen Pflanzenfamilie ins Beet gesetzt werden. Alle Bart-Iris haben ähnliche Ansprüche und können zusammen das gesamte Spektrum des Regenbogens abdecken. Auch andere Arten eignen sich sehr gut als Beetpartner für die gesellige Schwertlilie in Creme- und Purpurrosa. Das können echter Lavendel, Katzenminze, Kulturformen der Schafgarbe, Frauenmantel, Akelei, Rittersporn und verschiedene Sorten an Zierlauch sein. Alle drei bis fünf Jahre sollten die Rhizome der Iris geteilt und schwache Wurzeln und Triebe entfernt werden. Mit dieser Maßnahme wird die Blüh- und Wuchskraft der Staude gefördert. Das Mulchen des Bodens oder Düngen mit organischem Dünger empfiehlt sich hingegen nicht, da beide Maßnahmen die Fäule der Rhizome begünstigen.
mehr lesen