Hohe Bart-Iris 'Grand Chef'

Iris x barbata-elatior 'Grand Chef'

Sorte
Vergleichen
Hohe Bart-Iris 'Grand Chef' - Iris x barbata-elatior 'Grand Chef' Shop-Fotos (4)
Foto hochladen
NEU Hohe Bart-Iris 'Grand Chef' - Iris x barbata-elatior 'Grand Chef'3D Ansicht
  • winterhart
  • pflegeleicht
  • mehrjährig
  • attraktive Blüten
  • insektenfreundlich

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs aufrechte Staude, kräftiges Rhizom, Ausläufer bildend
Wuchshöhe 60 - 100 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe gelb, rote Zeichnung
Blütenform Dom- und Hängeblätter
Blütengröße mittel (5-10cm)
Blütezeit Mai - Juni

Frucht

Frucht grüne Kapselfrucht, ca. 20 Samen pro Kammer

Blatt

Blatt schwertförmig, schlank, glattrandig
Herbstfärbung nein
Laub laubabwerfend
Laubfarbe mittelgrün

Sonstige

Besonderheiten außergewöhnliche Blütenform, winterhart, hitzetolerant
Boden trocken bis frisch, gut durchlässig, locker, nährstoffreich, lehmig, alkalisch
Jahrgang 1978 / Cayeux
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 7 - 9 Pflanzen pro m²
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Staudenbeete, Gruppenpflanzung, Kiesgärten

360° Ansicht

Gartenplanung leicht gemacht – Erlebe unsere Pflanzen hautnah in Deinem Garten

Jetzt 3D Modell ansehen
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Hohe Schwertlilie 'Grand Chef' begeistert durch das außergewöhnliche Farbenspiel ihrer kunstvoll geformten Blüten. Ihre drei aufrecht stehenden Domblätter haben eine leuchtend gelbe Farbe, die fröhliche Stimmung verbreitet. Die sich elegant nach unten kräuselnden Hängeblätter sind auf der Unterseite ebenfalls gelb, zeigen jedoch auf der dem Betrachter zugewandten Vorderseite eine so dichte tief braunrote Aderung, dass nur am Blattrand und vereinzelt gelbe Stellen zu sehen sind. Die namensgebenden Bärte sind ebenfalls kräftig gelb und enden in violetten Dornen. Zu diesem prächtigen Farbenspiel kommt während der Blütezeit im Mai und Juni ein zarter Duft. Die langen, schwertförmigen Laubblätter treten neben der spektakulären Blüte eher in den Hintergrund, sehen aber sehr elegant aus und bieten dem Auge Erholung vom intensiven Erlebnis der Farben und Formen. Iris x barbata-elatior 'Grand Chef' kommt zumeist als Blütenschmuckpflanze in Prachtstaudenbeeten von Bauerngärten, Steppengärten und Blumengärten zum Einsatz. Sie eignet sich aber auch vorzüglich für Steinbeete und Kiesgärten und ist eine gute Schnittpflanze für Vasen. Als ungiftige Pflanze ist die Hohe Schwertlilie 'Grand Chef' zudem als Schmuck in Bereichen beliebt, in denen sich oft Kleinkinder oder Haustiere aufhalten. Aufgrund des intensiven optischen Eindrucks der Blüten erfolgt die Pflanzung meist einzeln oder in Tuffs von drei oder fünf Exemplaren. Größere Gruppen sehen zwar sehr beeindruckend aus, können das Auge aber überlasten. Deshalb empfiehlt es sich auch bei der Kombination mit zur gleichen Zeit blühenden Pflanzen, allzu bunte und intensive Sorten zu meiden. Beliebte Pflanzpartner sind Katzenminze, Duftnessel und Zwerg-Chinaschilf. Als Schnittblume eignet sich 'Grand Chef' am besten für die einzelne Präsentation in einer schlanken Vase oder zur Kombination mit Blattschmuckpflanzen, die die prächtige Farbe ihrer Blüte noch besser zur Geltung bringen.

Der ideale Standort für die Hohe Schwertlilie 'Grand Chef' ist sonnig, warm und vor starken Niederschlägen und Wind geschützt. Sie entwickelt sich aber auch im lichten Schatten noch gut. Sie bevorzugt nährstoffreiche Lehmböden, ist aber sehr anfällig für Staunässe. Daher muss das Substrat locker, gut durchlässig und trocken bis maximal frisch sein. In regenreichen Regionen und bei schweren Böden empfiehlt sich ein erhöhter Standort, zum Beispiel in einem Hügelbeet. Auch das Einziehen einer Drainageschicht aus Sand etwa 20 cm unter der Erdoberfläche verbessert den Wasserabfluss. Der pH-Wert sollte alkalisch bis neutral sein. Saure Böden lassen sich durch regelmäßige Gaben von handelsüblichem Gartenkalk anpassen. Iris x barbata-elatior 'Grand Chef' gilt als sehr hitze- und trockenheitstolerant und kommt auch mit salzigem Boden zurecht. Bei der Mengenberechnung sind Pflanzabstände von mindestens 35 bis 45 cm einzukalkulieren. Soll die Pflanzung neben konkurrenzstarken, zum Wuchern neigenden Pflanznachbarn erfolgen, darf es gerne etwas mehr sein, um Verdrängung und Überwucherung vorzubeugen. Alternativ schützt das Einziehen einer Wurzelsperre zwischen den beiden Pflanzen. Die Hohe Schwertlilie 'Grand Chef' wird nur selten krank und benötigt kaum Pflege. Bleibt ihr Laub nach dem Verblühen stehen, ist sie bis -28 °C frostfest. Daher benötigt sie keinen Winterschutz oder Beschnitt. Wassergaben sind lediglich im ersten Standjahr und in sparsamen Mengen erforderlich. Danach kann sich die genügsame Pflanze über ihr Rhizom selbst versorgen. Als Dünger reicht eine gelegentliche Gabe von gut abgestandenem Kompost im Frühjahr aus. Ansonsten ist lediglich zu beachten, dass 'Grand Chef' nicht zu feucht steht oder überdüngt wird, da sie sonst anfällig für Wurzelfäule wird. Für eine lange Lebensdauer mit jedes Jahr prächtiger Blüte empfiehlt es sich, etwa alle drei bis fünf Jahre eine verjüngende Rhizomteilung vorzunehmen.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Hohe Bart-Iris 'Grand Chef' 360° Ansicht

Es handelt sich um eine ausgewachsene Pflanze
Produkte vergleichen