Die Hohe Bart-Iris 'Cityscape' wirkt durch ihre Blühfreudigkeit sowie die großen, knallig gelb-apricotfarbenen Blüten im Frühjahr und überzeugt durch ihre Winterhärte, den geringen Pflegebedarf und eine vielfältige Verwendbarkeit. Die einfachen Blüten mit gerüschten Rändern sorgen für ein einzigartiges Charisma durch hochstehende, krugförmige Domblätter in zartem Orange und Hängeblättern in knalligem Gelb mit weißer Linierung. Kleine Öffnungen der Domblätter erlauben Bienen den Zugang zum Inneren. Die Blüten sind traubenförmig an den Stielen angeordnet. An diesen steigen schwertähnlich, lanzettlich geformte Blätter empor, die an den Enden spitz zusammenlaufen und sich nach oben hin vom Stiel abspreizen. Ihre Grundfarbe ist dunkelgrün, die silbrig-blau überzogen ist. Im Herbst fallen die Blätter für die Überwinterung ab und bilden sich im folgenden April erneut. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 90 Zentimeter gehört die Iris x barbata-elatior 'Cityscape' zu den hochwüchsigen Bartiris-Sorten. Für die Wuchsbreite von bis zu 40 Zentimeter sorgen Rhizome, aus denen neue Triebe sprießen und das Blütenmeer erweitern. Diese Züchtung ist besonders hitzeverträglich sowie windunempfindlich und deshalb ideal für die Pflanzung an ungeschützten Standorten in freiliegenden Beeten oder Rabatten. Weil von ihr keine Platz-Konkurrenz oder ein Verdrängen ausgeht, lässt sie sich perfekt in Gruppen mit jeder Stauden-Sorte oder zwischen andere Pflanznachbarn pflanzen. Es obliegt dem persönlichen Gestaltungsanspruch, ob Pflanznachbarn an die Blütezeit dieser hochwüchsigen Sorte anschließt, wie Lavendel und Frauenmantel, zeitgleich blüht wie Katzenminze und Zierlauch oder März-/Aprilblüher wie Tulpen. Wichtig ist nur, dass Pflanznachbarn gleiche Ansprüche an den Standort besitzen. Besonders dekorativ macht sich die Hohe Bart-Iris 'Cityscape' in Hochkübeln in Kombination mit herabhängendem Efeu oder Ähnlichem. Dadurch gewinnt sie weiter an Höhe und setzt einen attraktiven, stilvollen Eyecatcher auf Terrassen, Balkone oder in Eingangsbereiche. Um auch im Haus von der farbintensiven Blütenpracht zu profitieren, ist sie als Schnittblume für die Vase abzuschneiden.
Der passende Standort für die Hohe Bart-Iris 'Cityscape' befindet sich in der Sonne und bietet einen trockenen bis mäßig trockenen, frischen Boden. Dieser ist locker, um die Wasserdurchlässigkeit zu gewährleisten und Staunässe zu verhindern. Zur Sicherheit empfiehlt sich eine Drainage aus zwei bis drei Zentimetern Quarzsand, Kies oder Tonscherben im Pflanzloch anzulegen. Wer in Gruppen oder zwischen Pflanznachbarn pflanzt, für den gilt die Einhaltung eines Pflanzabstandes von 40 Zentimeter. Bei Gruppenpflanzung mit gleicher Sorte reichen 35 Zentimeter bei bis zu acht Stauden pro Quadratmeter aus, um einen lückenlosen Wuchs zwischen den einzelnen Pflanzen zu erzielen. Zu beachten ist beim Einpflanzen, dass 25 Prozent eines jeden Rhizoms unverdeckt auf der Erdoberfläche liegt, damit Licht den Austrieb ermöglicht. Beim Pflegeanspruch zeigt sich die Iris x barbata-elatior 'Cityscape' anspruchslos. Aufgrund ihrer trockenheitsliebenden Eigenschaft gibt sie sich mit einigen Wassergabe während längerer Trockenperioden zufrieden. Den Rest erledigt in der Regel der natürliche Regen in Mitteleuropa. Trotz mittelmäßig hohem Nährstoffbedarf ist ein regelmäßiges Düngen jedes Jahr unnötig und nur erforderlich, wenn Blüten verblassen, Blätter vergilben und die Pflanze ein Wachstumsdefizit zeigt. Diese Veränderungen weisen auf einen Nährstoffmangel hin. Ein Schneiden ist nur zur Entfernung verwelkter Blüten oder beginnender Altersschwäche nach vier oder fünf Jahren erforderlich. Bei Letzterem fördert eine Wurzelkürzung die Vitalität, sodass die Hohe Bart-Iris 'Cityscape' neue Energie bildet und in gewohnter Manier kräftig wächst und reichhaltig blüht. Ein Rückschnitt im Herbst ist verzichtbar. Falls erwünscht, ist dieser frühestens ab Ende September und spätestens vor dem ersten Frost durchzuführen. Dabei werden die oberirdischen Pflanzenteile bis eine Handbreit über der Erdoberfläche angeschnitten.