Die Hohe Bart-Iris 'Brasilia' ist eine vergleichsweise großblütige und sehr exotische Gartenschönheit, die schon allein aufgrund ihrer seltenen Farbe für Aufsehen sorgt. Die Farbgebung changiert zwischen orange, rot und braun und lässt sich am besten mit Henna oder einem warmen Kupferton vergleichen. Die fein duftenden Blüten haben eine glänzende Textur. Die traubenblütig angeordneten Hochblätter und Hängeblätter, von denen jede Blüte jeweils drei hat, sind an der Basis zudem mit goldgelben Linien, einer sogenannten Tigerzeichnung, versehen und haben einen hellen Bart. Da die Blütenform von Schwertlilien nur schwer zu beschreiben ist, werden sie im Volksmund auch treffender Weise als Fledermäuse bezeichnet. Die graugrünen oder blausilbernen Blütenstängel sind optimal verzweigt. Die Sorte (bot.) Iris x barbata-elatior 'Brasilia' ist ein besonders schönes Exemplar, das auf die bekannten US-amerikanischen Züchter Bernhard und Robert Schreiner zurückgeht. Sie beschenkten die Welt noch mit vielen weiteren Iris-Züchtungen. Diese besondere Züchtung gelang ihnen bereits im Jahr 1961. Die Hohe Bart-Iris 'Brasilia' erhält im Idealfall einen vollsonnigen Standort. Ihre Blütenpracht entfaltet sie im Mai und im Juni. Diese Schwertlilie erreicht Höhen zwischen 50 und 100 Zentimetern. Sie wird am besten auf Freiflächen oder Beeten mit einem trockenen, frischen und alkalischen Boden gepflanzt. Sehr gut geeignet ist ein durchlässiger Boden mit etwas höherem Lehmanteil und hohem Nährstoffgehalt. Wer mehrere Pflanzen nebeneinander setzt, sollte einen Pflanzabstand von 40 Zentimetern einhalten.
Die Hohe Bart-Iris 'Brasilia' ist etwas anspruchsvoller als andere Stauden. Sie sollte ausschließlich mineralisch gedüngt werden. Verblühte Blütenstände müssen entfernt werden, um eine weitere Blüte anzuregen. Alle paar Jahre sollte die Pflanze zudem geteilt werden. Iris x barbata-elatior 'Brasilia' verfügt über eine ausgezeichnete Winterhärte von bis zu minus 28 Grad Celsius. Als Pflanzpartner für die Hohe Bart-Iris 'Brasilia' bieten sich beispielsweise Akeleien an, die etwa zur gleichen Zeit blühen. Ein besonders attraktiver Beetpartner für diese hennafarbene Iris ist die gefüllte Akelei-Hybide 'Bordeaux Barlow' mit einem ähnlichen Farbton. Die Schwertlilien oder Bart-Iris können natürlich auch gut miteinander kombiniert werden und mit ihren prachtvollen Blüten ganz unterschiedlicher Töne und Zeichnungen im Mai und Juni ein wahres Feuerwerk an Farben entzünden. Die Bart-Iris verträgt keinerlei Staunässe, aber sehr viel Trockenheit. Die Rhizome sollten flach gepflanzt werden, sodass sie zu einem Drittel aus der Erde schauen. Das Laub wird nach der Blüte stehen gelassen. Weitere attraktive und geeignete Pflanzpartner sind Lavendel, Zierlauch, Katzenminze, Santolina und Euphorbien. Schwertlilien wie die Bart-Iris 'Brasilia' sind auch sehr gut als Schnittblumen geeignet, da sie ihre Knospen auch willig in der Vase öffnen.