Die Heidelbeere 'Elisabeth' ist eine straff aufrecht wachsende Pflanze mit großen bis sehr großen Früchten, die spät heranreifen. Die Früchte sind fest, erfrischend bis leicht säuerlich im Geschmack und sie eignen sich sehr gut zum Frischverzehr, Marmeladen und Torten.
An den Boden werden keine besonderen Ansprüche gestellt. Er sollte gut durchlässig sein, damit Staunässe vermieden wird. Die Heidelbeere zeigt sich im Herbst in einer wunderschönen Herbstfärbung.
Die Heidelbeere 'Elisabeth' ist sehr winterhart. Sie hat auch wie alle Heidelbeeren eine heilende Wirkung in vielen Teilen der Medizin. Wie alle anderen Sorten der Heidelbeere gilt auch Elisabeth als selbstfruchtend, trägt jedoch durch eine 2. Sorte deutlich besser.
Heidelbeere 'Elisabeth'
Vaccinium corymbosum 'Elisabeth'
(44)
- eine der geschmacklich besten Sorten
- liefert hohe Erträge
- auffällige Herbstfärbung
- Pflanze vielseitig verwendbar
- spät reifend
Winterhärte-Check
Wuchs
Als Kübelpflanze geeignet | |
Wuchs | straff aufrecht |
Wuchsbreite | 80 - 140 cm |
Wuchshöhe | 150 - 200 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | weiß |
Blütenform | krugförmig |
Blütezeit | Mai - Mai |
Frucht
Erntezeit | Mitte August - Mitte September |
Frucht | groß, späte Reifezeit |
Genussreife | Mitte August - Mitte September |
Geschmack | süßsäuerlich |
Blatt
Blatt | eiförmig bis lanzettlich |
Herbstfarbe | gelb, orange, rot |
Herbstfärbung | |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | bläulichgrün, im Herbst rötlich |
Sonstige
Besonderheiten | große Früchte, spättragend, geringer Stickstoffbedarf |
Boden | frisch bis feucht, humoser, durchlässig, (leicht) saurer Gartenboden |
Nahrung für Insekten | |
Pflückreife | Mitte August - Mitte September |
Salzverträglich | nein |
Standort | Halbschatten |
Verwendung | Frischverzehr, Marmeladen und Torten |
Windverträglich | |
Wurzelsystem | Flachwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
40 - 60 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Ende März 2021
Sofortversand möglich
Auslieferung ab Ende März 2021
€18.50*
ab 3
Stück
€15.70*
ab 10
Stück
€14.80*
Sofortversand möglich
Bestellen Sie innerhalb der nächsten 13 Stunden und 2 Minuten Produkte mit diesem Zeichen, erfolgt der Versand Heute, wenn Sie als Versandart Sofortversand wählen.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Sylvia S78
Wolfenbüttel
Wolfenbüttel
Super Pflanze, konnten schon im gleichen Jahr welche Ernten. Wächst jetzt im 2. Jahr sehr gut
vom 2. April 2020
Kundin / Kunde
Murrhardt
Murrhardt
wir haben uns sehr gefreut, dass wir bereits im 1. Jahr ernten konnten. Wir haben das Beet gut vorbereitet und 30 cm tief ausgehoben und mit Rhododendrenerde gefüllt - deshalb der Abzug bei "pflegeleicht". Aber die Mühe hat sich gelohnt!
vom 1. April 2020
kermit
Staig
Staig
Bin mit diesem Produkt seht zufrieden,
ich schätze im nächsten Jahr wird der Ertrag noch höher ausfallen
vom 27. October 2019
Kundin / Kunde
Otterbach
Otterbach
Bereits im Anwuchsjahr Früchte über Früchte. Mehr Früchte als Blätter, unglaublich.
vom 23. October 2019
Günter Lauf
Lauf
Lauf
Habe die Heidelbeere Elisabeth in einen großen kübel gepflanzt,sie ist erstaunlich gut gewachsen.Der Ertrag war dieses Jahr gering ich denke weil sie so prächtig gewachsen ist.bin mit ihr trotzdem sehr zufrieden.
vom 16. October 2019
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Kann diese Pflanze auch im Topf wachsen und wenn ja, welche Größe wäre mindestens dafür erforderlich?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Heidelbeeren lassen sich problemlos auch im Kübel halten. Verwenden Sie hier bitte möglichst Rhododendronerde mit geringem Stickstoffgehalt (N). Denn auf ein zu viel an Stickstoff reagieren die Heidelbeeren recht empfindlich. Der Kübel sollte für eine Dauerbepflanzung ein Volumen von 20-25 Litern aufweisen. Ist der Kübel kleiner muss unbedingt auf eine ausreichende Bodenfeuchte geachtet werden. Im Sommer muss dann aller Wahrscheinlichkeit nach mehrmals täglich gegossen werden. Bei einem größeren Kübel ist meist ein einmaliges Gießen am Tag ausreichend. Heidelbeeren mögen zudem lieber den Halbschatten und vertragen die heiße Mittagssonne nicht so sehr.
1
Antwort
Wie nah müssen zwei verschiedene Heidelbeerbüsche zusammen stehen, damit es sich optimal auf den Ertrag auswirkt? Sind 15m Abstand in Ordnung, oder gilt hier je unmittelbarer beieinander, umso besser?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Pflanzen können auch bis 100 Meter auseinander stehen. Wichtig ist auf die Windrichtung zu achten, wegen dem Pollenflug und auf den Bienenflug. wenn dieser vorhanden ist, sind 15 Meter völlig ausreichend. Die Pflanzen sind ja auch selbstfruchtend. Mit einer weiteren Sorte wird lediglich der Ertrag erhöht.
1
Antwort
Welche Sorte eignet sich besonders gut als "Partnerpflanze" zur Elisabeth?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Heidelbeeren sind selbstbefruchtend, erhöhen aber ihren Ertrag, wenn eine oder mehrer Sorten zusammen gepflanzt werden. Sie können die 'Elisabeth' auch mit 'Goldtraube' oder 'Patriot' zusammen pflanzen. Auch andere Sorten sind möglich.
1
Antwort
Wo steht die Elisabeth am Besten? Braucht sie volle Sonne oder empfiehlt sich ein Halbschatten-Platz?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wie bereist in der Quickinfo beschrieben, empfehlen wir einen halbschattigen Standort. Um eine ausreichende Befruchtung zu gewährleisten, sollten Sie zudem eine weitere Sorte dazu pflanzen.
1
Antwort
Nimmt die Pflanze es übel, wenn sie durch einen regelmäßigen Schnitt auf rund 100 cm Höhe gehalten werden soll?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ein regelmäßiger Rückschnitt wird von der Pflanze vertragen, jedoch kann die Blüten- und somit die Fruchtbildung darunter leiden. Achten Sie darauf, dass Sie die Pflanze mit einem phosphorhaltigen Dünger versorgen. Phosphor ist für die Blütenbildung verantwortlich.
1
Antwort
Suche eine Heidelbeere (möglichst mit großer bis sehr großer Frucht und säuerlichem Geschmack), die vor allem schnell in die Höhe wächst (gerne bis ca. 2 m hoch, aber nur ca. 1m breit) zwecks Sichtschutz. Welche Heidelbeere wächst denn am schnellsten und wie viel pro Jahr zirka?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Heidelbeeren eignen sich nicht für den Sichtschutz. Denn nur an besonders günstigen Standorten erreichen sie überhaupt eine Wuchshöhe von 2 m. An der Küste in Husum weht zudem immer der salzhaltige Wind, der die Wuchsleistung zusätzlich vermindert. Heidelbeeren sollte man zudem immer möglichst in Rhododendronerde setzen und den Boden beschatten, damit dieser kühl bleibt und die Heidelbeere sich möglichst wohl fühlt. Bei Ihnen werden die Heidelbeeren wohl eher um 120 bis 150 cm an Höhe erreichen, selbst unter optimalen Bedingungen.
1
Antwort
Brauch ich umbedingt 2 verschiedene Sorten (z.B. Elisabeth und Hortblue Petite) Heidelbeere damit der Ertrag besser ist oder kann ich auch 2 gleiche Sorten nehmen ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Zwei gleiche Sorten funktionieren leider nicht besser als eine alleine. Denn die Blütezeit dürfte ja identisch sein und zudem werden sogenannte "eigene" Pollen erkannt und zum Teil am Keimen gehindert. Daher sollte man immer mindestens zwei verschiedene Sorten setzen.
