Die Hauswurz 'Silberkarneol' besticht vor allem aufgrund ihrer rötlich-grünen Blattfarbe und ihrem herrlich anzusehenden, silbrig übersponnenen Zentrum. Die Rosetten bilden sich polsterartig aus, sodass sich dem Betrachter ein sehr hübscher Anblick bietet. Von Juni bis Juli bildet die Pflanze wunderbar anzusehende rosa Blüten, die sich ganz hervorragend aus dem silbrigen 'Meer' abheben. Doch auch nach der Blütezeit ist Sempervivum arachnoideum 'Silberkarneol' eine wahre Augenweide, da die sukkulenten Blätter selbst in der kalten Jahreszeit bestehen bleiben. Somit profitiert man hier von einer immergrünen Pflanze, die ihren Besitzer das ganze Jahr über erfreut.
Doch die Hauswurz 'Silberkarneol' ist nicht nur herrlich anzusehen, sondern sie ist ebenfalls aufgrund ihrer Pflegeleichtigkeit bei vielen Hobby-Gärtnern sehr beliebt. So benötigt die anspruchslose Staude lediglich einen sonnigen Standort sowie einen trockenen und gut durchlässigen Boden. Die Erfüllung dieser wenigen Vorlieben sorgt bereits dafür, dass Sempervivum arachnoideum 'Silberkarneol' hervorragend gedeiht. Sehr gerne wird die Hauswurz 'Silberkarneol' zum Beispiel in Steingärten gepflanzt, in denen sie sich schnell zu einem absoluten Blickfang mausert.
Doch auf Felsen oder in Ritzen von Trockenmauern kann die Staude ohne Probleme gesetzt werden. Dadurch ist es möglich, selbst an diesen 'mageren' Stellen eine sehr schöne Bepflanzung zu erreichen. Ebenso gut kann die Staude natürlich auch in den unterschiedlichsten Pflanzgefäßen untergebracht werden. Die Sempervivum arachnoideum 'Silberkarneol' findet jedoch auch noch an einer anderen Stelle Verwendung, denn sie wird ebenfalls sehr gerne als Bienenweide eingesetzt. So ist es mit der Hauswurz 'Silberkarneol' ohne Weiteres möglich, eine herrliche Bepflanzung zu erschaffen und gleichzeitig den kleinen Insekten eine beliebte Nahrungsquelle anzubieten.
Hauswurz 'Silberkarneol'
Sempervivum arachnoideum 'Silberkarneol'
(2)
- rötlichgrüne bis rötlichbraune Blattrosetten
- in der Mitte etwas silbrig übersponnen
- für magere Böden geeignet
- sehr gute Steingartenpflanze
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | rosettenartig, polsterbildend |
Wuchsbreite | 10 - 15 cm |
Wuchshöhe | 3 - 10 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | purpurrosa |
Blütenform | doldenförmig |
Blütengröße | mittel (5-10cm) |
Blütezeit | Juni - Juli |
Frucht
Frucht | Kapseln |
Blatt
Blatt | sukkulent, oval, ganzrandig, fein behaart |
Blattschmuck | |
Herbstfärbung | nein |
Laub | immergrün |
Laubfarbe | rötlichgrün |
Sonstige
Besonderheiten | Bienenweide |
Boden | trocken, gut durchlässig, geringer Humus- und Nährstoffbedarf |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1936 |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 10 bis 15cm Pflanzabstand |
Standort | Sonne |
Verwendung | Steinanlagen, Mauerkronen, Alpinum |
Themenwelt |
Dachbegrünung |
Warum sollte ich hier kaufen?
Topfware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€4.50*
ab 3
Stück
€4.00*
ab 6
Stück
€3.90*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Andrea
Dessau
Dessau
Pflänzchen schienen bei Ankunft winzig, haben sich dann mehr schlecht als recht durch den Sommer geschlagen, bevor sie dann im Herbst "aufwachten". In diesem Jahr hervorragend, wahrscheinlich auch wg. des milden Winters, Blattspitzen fit und eine ganz tolle Blüte! Einfach nach Gefühl Wasser drauf, ansonsten kaum Pflege und dankbarer Zögling im Steingarten!
vom 27. June 2014
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ich habe mehrere Gefäße mit Hauswurz auf der Terrasse stehen. In einigen kriechen Asseln rum, und fressen die Pflanzen an. Wie kann ich die bekämpfen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Kellerasseln und Asseln allgemein mögen hohe Luftfeuchtigkeit und feuchte Umgebung. Da der Hauswurz Trockenheit gut verträgt, einfach den Kübel kurze austrocknen lassen, dann dürften auch keinen Asseln mehr da sein.
Alternativ kann man sie mit Pflanzenabfällen oder einen halbierten Kartoffel locken. Diese sollten dann schattig und stehen und gut zu erreichen sein (nicht austrocknen lassen). Allgemein sind Asseln aber Nützlinge, da sie abgestorbenes Pflanzenmaterial verwerten. Manchmal haben sie allerdings auch auf etwas anderes Appetit.
Alternativ kann man sie mit Pflanzenabfällen oder einen halbierten Kartoffel locken. Diese sollten dann schattig und stehen und gut zu erreichen sein (nicht austrocknen lassen). Allgemein sind Asseln aber Nützlinge, da sie abgestorbenes Pflanzenmaterial verwerten. Manchmal haben sie allerdings auch auf etwas anderes Appetit.
