Die Große Fetthenne 'Touchdown Teak' ist eine außergewöhnlich farbstarke Sukkulente, die ihre dekorativ Wirkung von Anfang Sommer bis in den Winter hinein entfaltet. Bereits beim Neuaustrieb zeigt sie ein ungewöhnliches Dunkelgrau, das bald in Rottöne übergeht und schließlich eine dunkle Purpur- oder Burgunderfarbe annimmt, die sowohl zwischen grünen Nachbarn als auch vor weißen oder grauen Hintergründen auffällt und die Blicke der Betrachter auf sich zieht. Schön im frühen Sommer vermitteln ihre kräftigen aufrechten Stängel und die dicken fleischigen Blätter einen saftigen und lebensstarken Eindruck. Das länglich-ovale Laub dient als Flüssigkeitsspeicher und ist mit einer glänzenden Wachsschicht überzogen, die der ohnehin schon auffälligen Farbe zusätzlichen Glanz verleiht. Unregelmäßig gezähnte Blattränder laden zum näheren Betrachten ein. Die prächtig roten Blütenstiele tragen mehrere Scheindolden mit zunächst dunkelroten Knospen, die sich später zu dicht nebeneinander stehenden, sternförmigen Blüten öffnen. Die einzelnen Blüten sind sehr klein, bilden aber gemeinsam prächtige aufrechte Schirme, die dank der kräftigen Stiele nicht überhängen. Die Blütenblätter von Sedum telephium 'Touchdown Teak' sind anfangs dunkelrosa und verblassen nach und nach zu einem herrlichen Altrosa, das im Kontrast zur dunkelroten Farbe der restlichen Pflanze besonders zart und hell wirkt. Ihr Nektar ist eine wertvolle Nahrungsquelle für viele nützliche Insekten und lockt Bienen und Schmetterlinge in den Garten. Die Blütezeit reicht je nach Klima bis in den September oder Oktober. Danach werden die zarten rosa Sternchen durch attraktiv braun-violette Samen ersetzt, die im Winter von Vögeln gefressen werden. Das Laub der Großen Fetthenne 'Touchdown Teak' ist oft auch nach dem ersten Frost noch saftig rot und fällt erst im Lauf des Winters ab. Dann bleiben die abgestorbenen aber immer noch sehr dekorativen Blütenstände zurück, die erst im Frühjahr geschnitten werden sollten.
Aufgrund ihrer Vorliebe für trockene Standorte wird die Große Fetthenne häufig in Rabatten und Beeten mit starkem Sonneneinfall und zur Austrocknung neigenden Böden genutzt. Sie eignet sich aber auch vorzüglich für Steingärten, Trockenmauern und Dachbegrünungen. Ihr geringer Pflegebedarf und die dunkle Farbe machen sie zu einer guten Grabbepflanzung. Auch die Kübelhaltung in Dachgärten und auf Terrassen und Balkonen ist beliebt und sie stellt eine gute Begleitpflanze für Rosenbeete dar. Als vollkommen ungiftige und sehr widerstandsfähige Pflanze kann die Große Fetthenne bedenkenlos in Spielbereichen von Kindern gepflanzt werden. Soll sie nicht über den Winter stehenbleiben, ist sie auch gut als Schnittblume geeignet und überlebt lange in der Vase. Alternativ kann sie als Trockenblume in Kränzen und Sträußen zum Einsatz kommen. Die Pflanzung von Sedum telephium 'Touchdown Teak' erfolgt meist in Gruppen. Die Pflanze stellt aber auch einzeln einen attraktiven Blickfang dar. Der Standort muss sonnig bis maximal halbschattig mit trockenem, gut wasserdurchlässigem und nicht allzu nährstoffreichem Boden sein. Ein zu reiches Nahrungsangebot kann zum Aufweichen und Knicken der sonst so kräftigen Stängel führen. Dank der Wasserspeicher in ihren Blättern übersteht die Pflanze auch längere Trockenperioden gut. Sie ist aber sehr anfällig für Wurzelfäule und darf keiner Staunässe ausgesetzt sein. Frische Substrate können durch erhöhte Pflanzung und Einmischen von Sand in den Boden ausgeglichen werden. Als genügsamer Flachwurzler eignet sich die Große Fetthenne 'Touchdown Teak' gut für Standorte mit dünner Bodenschicht. Bei Kübelhaltung ist vor allem auf ein breites Pflanzgefäß und guten Wasserablauf zu achten. Die Pflanze ist bis -23 °C winterhart und benötigt fast keine Pflege. Lediglich im Frühjahr, vorzugsweise gegen Ende März, sollten die abgestorbenen oberirdischen Pflanzenteile bodennah abgeschnitten werden, um Platz für den neuen Austrieb zu schaffen. Besonders gut macht sich die farbkräftige Pflanze neben hellen trockenheitsverträglichen Ziergräsern und gelb blühenden Sommer- und Herbstblumen.