Die großblumige Margerite 'Paladin' (bot. Leucanthemum maximum 'Paladin') zeichnet sich primär durch die Einfachheit der Pflege, sowie durch die attraktiv, doch dezent wirkende Schönheit in der langen Blütezeit aus. Wie der adlige Würdenträger, der sich Paladin nennen darf, ragt auch diese Zierpflanze ritterlich erhaben auf und zieht Blicke auf sich, ohne sich aktiv in das Gesichtsfeld des Beobachters zu drängen.
Diese Margerite blüht büschelweise und zeichnet sich durch Langlebigkeit und hohe
Widerstandsfähigkeit aus. Lange, gerade Stängel münden zur Blütezeit in elegante und flache Blüten mit weißen Blütenblättern. Das Weiß der Blüten bildet einen beruhigenden und wohligen Kontrast zu den glänzenden dunkelgrünen Blättern, was jedes Gartenbeet aufleben lässt. Einmal, bestmöglich im Frühling, an einem sonnigen Plätzchen auf gut durchlässigem Boden ausgesät, blüht die Margerite jedes Jahr aufs Neue. In Kombination mit Stauden und anderen Zierpflanzen unterstreicht die 'Paladin' die Schönheit eines angelegten Blumenbeetes ohne zu sehr in den Vordergrund, noch zu weit in den Hintergrund zu treten. Durch ihr weitflächiges gruppierendes Wachstum bietet die Pflanze sowohl die Möglichkeit als Grundlage einer Beetgestaltung zu dienen, als auch nach der Grundbepflanzung feine Akzente zu setzen.
Auch als Schnittblume in Haus und Wohnung ist diese Margerite, gleich ob allein oder im Strauß mit anderen Zierpflanzen und -gräsern, ein wahrer Blickfang. Durch ihre Langlebigkeit in der Vase wird das Heim durch die schneeweißen Blüten lange und wohltuend förmlich erleuchtet. Aufgrund ihrer beinahen Geruchlosigkeit breitet sich sowohl bei großer Stückzahl im Garten, als auch in Haus oder Wohnung kein störender penetranter Geruch aus. Trotzdem wirkt die Pflanze sehr anziehend auf Schmetterlinge, was auch anderen Pflanzen in der Nähe zugute kommt.
Großblumige Margerite 'Paladin'
Leucanthemum x superbum 'Paladin'
(6)
- übersät mit zahlreichen Blüten
- mit guter Blattgesundheit
- passt hervorragend in Bauerngärten
- für nährstoffreiche Böden
- gut geeignet für die Floristik
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrecht, horstig |
Wuchsbreite | 40 - 60 cm |
Wuchshöhe | 60 - 70 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | weiß |
Blütenform | tellerförmig |
Blütengröße | mittel (5-10cm) |
Blütezeit | Juni - Oktober |
Frucht
Frucht | Samen ohne Pappus |
Blatt
Blatt | lanzettlich, gesägt, zugespitzt |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | dunkelgrün |
Sonstige
Besonderheiten | Blumen mit zahlreichen, breiten Zungenblüten. Röhrenblüten der Scheibe gelb. |
Boden | frisch, durchlässig, nährstoffreich |
Duftstärke | |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 40 bis 60cm Pflanzabstand |
Standort | Sonne |
Verwendung | Beet, Schnittblume, Kübelpflanzung, Gruppen, Solitär |
Winterhärte | Z6 | -23,4 bis -17,8 °C |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Anfang Februar 2021 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
Topfware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€7.10*
ab 3
Stück
€6.60*
ab 6
Stück
€6.40*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Pirna
besonders hilfreich
Pirna

besonders hilfreich
Meine 2 Pflanzen sind problemlos angewachsen.
Die herrlichen Blüten waren Blickfang für vorbeikommende Gartenfreunde. Verwelkte Blüten habe ich Anfang August abgeschnitten,inzwischen entstand schon eine neue Blattrosette für das kommende Jahr! Ich freue mich sehr über diese neue Pflanze !
vom 21. August 2018
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ist diese Staude winterhart?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Fast alle Stauden ziehen sich zum Winter in den Wurzelballen zurück und treiben aus diesem im Frühjahr wieder aus. Durch diesen natürlichen Prozess sind Stauden vollständig winterhart, wie auch das Leucanthemum.
Bei einer zu nassen Überwinterung kann die Wurzel allerdings so stark geschädigt werden, dass die Stauden eingehen, auch Wurzelfraß durch Schädlinge wie Wühlmäuse ist möglich.
Bei einer zu nassen Überwinterung kann die Wurzel allerdings so stark geschädigt werden, dass die Stauden eingehen, auch Wurzelfraß durch Schädlinge wie Wühlmäuse ist möglich.
