Die Großblumige Margerite 'Ohh La LaSpider' läutet eine neue Ära unter den Margeriten ein, weil sie neben dem kompakten Wuchs, der arttypischen Blattform und ihrem geringen Anspruch nun eine voluminöse Blüte bietet, ohne ihre insektenfreundliche Eigenschaft zu verlieren. Sie verfügt über deutlich mehr Blütenblätter als die klassischen Sorten, die sich über mehrere Reihen verteilen. Dennoch sind sie einfach aufgebaut, wobei sich anfänglich eine halbgefüllte Form zeigt. Somit erlauben die Blüten nach der Entfaltung über die Schalen- bis zur Tellerform den freien Zugang zum wertvollen Nektarreservior in der Blütenmitte. Diese bildet in einem kräftigen Gelb einen beeindruckenden Kontrast zu den creme-weißen bis rein weißen Blütenblättern in sternenartiger Formgebung. Durch den hohen Nektargehalt verströmt sie eine Kombination aus angenehm frisch-blumigen und süßlichen Komponenten, die insbesondere Bienen, Hummeln und Schmetterlinge anlocken. Die Leucanthemum x superbum 'Ohh La LaSpider' offeriert die klassische Margeriten-Blätterform mit lanzettlichen, länglich-leicht ovalen Linien und einem fiederschnittigen, auffallend gezähntem, fiederschnittigem Rand. Die Oberfläche ist glatt. Durch das mittelstarke Blattgrün stechen die hellen Blüten besonders hervor. Es ist eine laubabwerfende, beziehungsweise sommergrüne Staude, deren oberirdischen Grünteile vollständig im Herbst eingehen, um bestmöglich für die kalte Saison gewappnet zu sein. Während die Blätter im unteren Bereich im folgenden Frühling an eigenen Stielen erneut austreiben, sitzen sie im oberen Bereich direkt an den Stängeln und reichen bis kurz unter die Blütenstände. Diese sind trugdoldenartig sortiert. Die entzückende Großblumige Margerite 'Ohh La LaSpider' entfaltet sich bis auf eine Höhe von 45 cm und eine Breite bis 40 cm. Das macht sie zu einer idealen Staude für die Kübelkultivierung. Hier wächst sie durch das beschränkte Platzangebot meist leicht rundlich-buschig; im Beet mit uneingeschränktem Platzangebot hingegen aufrecht und nur im unteren Bereich buschiger. Letzteres ist durch die Pflanzung in Beeten und Rabatten zu erzielen. Sehr beliebt ist die Gruppenpflanzung mit mehreren Exemplaren dieser Sorte, wodurch riesige Blütenmeere zu verwirklichen sind. Ihr sommerliches, liebliches Flair ist zudem als Schnittblume in den Wohnbereich zu bringen, wo sie durch eine lange Haltbarkeit bis zu acht oder zehn Tagen besticht.
Im Container ist die recht anspruchslose Großblumige Margerite 'Ohh La LaSpider' von Januar bis Dezember in einen frostfreien und nicht-überhitzten Boden zu setzen. Der ideale Standort zeichnet sich durch direktes Sonnenlicht zwischen vier bis sechs Stunden aus. Für ein gesundes, langes Leben benötigt sie zudem einen gut durchlässigen, lockeren Boden mit einem normalen Nährstoffgehalt. Er sollte gleichmäßig frisch bis leicht feucht sein. Ein Übergießen und Staunässe sind zu vermeiden. Letzteres gelingt am besten durch eine Drainage im Pflanzloch und einem Gießzeitpunkt, wenn sich die Erdoberfläche maximal zwei cm mit dem Finger leicht eindrücken lässt. Die Leucanthemum x superbum 'Ohh La LaSpider' ist mit einem Pflanzabstand von 35 cm bis 40 cm zu setzen, damit sie ihre volle Pracht seitlich ausleben kann und ausreichend Luft zur Abtrocknung nach Regen oder Taubildung hindurchgelangt. Die Durchlüftung gilt der Schimmelvorbeugung. Im Pflegeaufwand ist sie unkompliziert. Verwelkte Blüten sind regelmäßig abzuschneiden und ein vollständiger Rückschnitt nach der Blüte stärkt sie für die folgende Saison. Eine Düngung im März und Juni ist angeraten. Bis in die Winterkältezonen 6 mit maximalen Temperaturen zwischen - 18 °C und - 23 °C ist die Großblumige Margerite 'Ohh La LaSpider' winterhart und kann ohne Kälteschutz im Freien überwintern. Es ist aber ratsam, Kübelpflanzen an einen geschützten Standort zu stellen und bei längeren Temperaturen unter - 5 °C für einen Winterschutz zu sorgen.