Die Großblumige Abelie 'Francis Mason' ist ein buschig wachsender, kleiner Strauch, der seine glockenförmigen Blüten den ganzen Sommer über zeigt. Das Gewächs trägt auch die Bezeichnung Tausendblütenstrauch. Da der Dauerblüher seine einfachen Blüten über viele Monate hinweg präsentiert, ist die Pflanze sehr insektenfreundlich und erfreut vor allem die heimischen Bienen und Schmetterlinge. Die hängenden Glockenblüten leuchten in Weiß bis hin zu einem zarten Rosa. In Kombination dazu bilden die gelbgrünen Blätter einen interessanten Kontrast, sodass die Abelia x grandiflora 'Francis Mason' eine schmückende Bereicherung für jeden Garten darstellt. Außerdem strömen die in Rispen wachsenden Blüten eine angenehme Duftnote nach Honig aus. Die Pflanze behält in den Wintermonaten ihre gelb-grüne Blattfärbung, wenn es nicht allzu kalt ist. Bedingt durch ihre kleinformatigen Ausmaße passt sie auch an Standorte mit einem überschaubaren Platzangebot, sowohl in einer Gruppe oder als Hecke ausgepflanzt. Besonders eindrucksvoll wirkt die Großblumige Abelie 'Francis Mason' als Solitärpflanze im großen Kübel auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort, kommt aber auch mit Halbschatten zurecht. Wichtig ist ein ausreichender Schutz vor sehr starkem Wind, damit sie im Winter weiterhin ihr Laub behält. Deswegen bietet sich ein gut geschützter Innenhof für das Ziergehölz an. Da im Verlauf der Zeit die Erde im Kübel an lebenswichtigen Eigenschaften verliert und die Pflanze dazu beständig wächst, ist alle zwei Jahre ein Umzug in ein größeres Gefäß mit frischem Pflanzsubstrat ratsam.
Bei der Großblumigen Abelie 'Francis Mason' handelt es sich um ein gesund wachsendes und pflegeleichtes Gewächs. Der Herzwurzler schätzt an seinem Standort einen durchlässigen, humosen und kalkarmen Boden, der mäßig feucht bis feucht gehalten wird. Nach dem Auspflanzen und im Frühling mit einem Langzeitdünger versorgen. Im Anschluss während der Vegetationsperiode alle zwei Wochen einen Flüssigdünger in das Gießwasser geben. In den warmen Sommermonaten ist das Gewächs auf regelmäßige Wassergaben angewiesen, es sollte stets ein wenig feucht stehen. Dagegen benötigt die Abelia x grandiflora 'Francis Mason' in den kalten Wintermonaten einen trockenen Standort ohne Staunässe. In der kalten Jahreszeit ist sie bei bis zu minus 15° Celsius winterhart. Jedoch ist in exponierten Lagen und bei der Kübelhaltung ein leichter Winterschutz angebracht. Im Idealfall kommen die Kübelpflanzen in ein geeignetes Winterquartier, zum Beispiel ein Gewächshaus oder ein Wintergarten. Auf diese Weise bleiben garantiert die farbenfrohen Blätter im Winter bestehen. Im zeitigen Frühling zu lange Triebe und das alte Holz entfernen, wenn es notwendig ist. Im Anschluss blüht der Zierstrauch im Sommer erneut am einjährigen Holz. Allerdings sind Schnittmaßnahmen nicht immer erforderlich, da die Pflanze sehr gesund wächst. Basierend auf einer guten Pflege und einem adäquaten Standort bildet die Großblumigen Abelie 'Francis Mason' zuverlässig über viele Jahre hinweg einen reichen Blatt- und Blütenschmuck aus.