Die Großblütige Ballonglocke 'Fuji Pink' besticht mit dem Reichtum und der fast frühlingshaften zartrosa Färbung ihrer Blüten. Sie gilt als besonders zuverlässiger Blüher, der sich an eine Vielzahl von Standorten anpassen kann. Schon vor Beginn der Blütezeit im Juli zeigt sie sich mit ihren auffälligen runden Knospen sehr attraktiv. Gegen Ende Juni blähen sich diese zu auffälligen rosa Ballons auf, die vor allem auf Kinder eine große Faszination ausüben. Sie öffnen sich zu etwa 5 bis 7 cm breiten, ausladenden Glockenblüten, deren hellrosa Blütenblätter von etwas dunkleren Adern durchzogen sind, was ihnen eine interessante Musterung verleiht. Die Blüten verströmen einen leichten Duft und heben sich herrlich von dem dunkelgrünen Blattwerk der Pflanze ab. Ihre zarte Farbe gibt Platycodon grandiflorus 'Fuji Pink' einen sanften, lieblichen Ausdruck, der anderen Sommerblühern aufgrund ihrer meist kräftigeren Farben fehlt. Dabei ist die Pflanze alles andere als empfindlich. Sie gilt als besonders gesunde Sorte, die nur selten von Krankheiten oder Schädlingen befallen wird. Ihr Haupteinsatzgebiet ist an den Rändern von Staudenbeeten und in Rabatten. Sie eignet sich aber auch vorzüglich für Gruppenpflanzungen in offenen Wiesen und Hanglagen, wo sie ein dichtes Blütenmeer produziert, das mit seinem Nektar und Pollen wertvolle Bestäuber wie Bienen, Hummeln und Schwebfliegen in den Garten lockt. Aufgrund ihrer Genügsamkeit fühlt sich die Großblütige Ballonglocke 'Fuji Pink' auch in Steingärten sehr wohl. Sie kann in Pflanzkübeln auf Terrassen und Balkonen gehalten werden und gilt als vorzügliche Schnittblume. Bei der Kombination mit anderen Pflanzen in der Vase und bei der Auswahl der Pflanznachbarn ist allerdings darauf zu achten, dass deren Farbe mit dem zarten Rosa von 'Fuji Pink' harmoniert. Besonders beliebt sind daher Kombinationen mit Lavendel und anderen blau bis violett blühenden Pflanzen. Auch reinweiße Blüten und kräftiges Blattgrün können 'Fuji Pink' gut zur Geltung bringen.
Der optimale Standort für die Großblütige Ballonglocke 'Fuji Pink' ist warm und halbschattig. In der vollen Sonne gedeiht sie zwar ebenfalls gut. Ihre Blüten bleichen aber rasch aus und sehen dann fast reinweiß aus. Die Pflanze stellt nur wenige Ansprüche an den Boden und kommt mit fast allen in heimischen Gärten üblichen Substraten zurecht, solange sie gut durchlässig sind. Sie verträgt sowohl saure als auch basische Erde, ist kalkverträglich und kann sich problemlos an sandige oder lehmige Böden anpassen. Moderat nährstoffarme Substrate sind akzeptabel, auch wenn sie sich in normalen bis moderat nährstoffreichen Böden besser entwickelt. Als optimal gelten frische, humose Lehmböden, die durch Einmischen von Sand locker gemacht wurden. Platycodon grandiflorus 'Fuji Pink' kommt aber auch gut mit trockenen Substraten zurecht. Lediglich zu feuchte und verdichtete Böden sind ungeeignet. Erhöhte Pflanzung und Einarbeiten von Sand können dort den Wasserabfluss verbessern. Bei ausdrücklich nassem Untergrund ist es jedoch am besten, auf die Kübelhaltung auszuweichen. Hierfür ist lediglich ein Pflanzgefäß mit Drainageloch und handelsübliche Kübelerde erforderlich. Bei der Standortauswahl sollte auch auf etwas Abstand zu Spielbereichen von kleinen Kindern geachtet werden, da die älteren Blätter der Pflanze als leicht giftig gelten. Die Großblütige Ballonglocke ist bis -31 °C frostfest und benötigt daher keine Schutzmaßnahmen im Winter. An Standorten mit ausreichender Wassermenge ist die einzige erforderliche Pflegemaßnahme der jährliche Rückschnitt. Er erfolgt zumeist gleich nach dem ersten Frost. Manche Gartenbesitzer lassen die abgestorbenen Stängel aber auch bis ins Frühjahr stehen, um den Standort der Pflanze zu markieren. Das hilft, eine versehentliche Beschädigung der Wurzeln bei der Vorbereitung des Beetes auf die neue Pflanzsaison zu vermeiden, damit Großblütige Ballonglocke 'Fuji Pink' auch im nächsten Jahr wieder prächtig blüht.