Die Goldrute 'Golden Dwarf' setzt mit ihrer leuchtenden Farbintensität und dem kompakten Wuchs maximale sommerliche Akzente in jede Umgebung und gewinnt durch ihre Pflegeleichtigkeit schnell die Gärtnerherzen. Pünktlich zum Hochsommerbeginn brechen ab Juli die ersten strahlend gelben Blüten aus den Knospen heraus, die in lockeren Rispen angeordnet, auf kräftigen Stielen thronen. Sie legen sich wie geschichtete Blütenzapfen übereinander, wodurch ein außergewöhnliches Blütenbild entsteht. Die zahlreichen kleinen Einzelblüten leuchten förmlich in der Sonne und ziehen Bienen, Hummeln und Schmetterlinge in großer Zahl an. Das tiefgrüne Laub verzaubert die Sinne mit den lanzettlich geformten Blättern, die durch leichte Randsägungen ein malerisches Flair versprühen. Es ist sommergrünes Laub, das im Sommer neu austreibt, wenn es im Herbst zur Einsparung von Energie für die Wintersaison zurückfriert. Trotz der beeindruckenden Blütenfülle bleibt die Staude mit einer Wuchshöhe bis 70 cm angenehm niedrig und wächst zu einem dichten, buschigen Horst bis 60 Zentimeter heran. Diese kompakte Form prädestiniert (bot.) Solidago x cultorum 'Golden Dwarf' für die Pflanzung von klassischen Staudenbeeten, aber vor allem für die Erstellung eines schicken, sommerlichen Blütenparadieses in kleineren Gärten und Dank der Kübeleignung, auch auf Balkonen und Terrassen. Ebenso in naturnahen Gärten fügt sie sich stilvoll ein, wo sie neben ihrer Zierwirkung gleichzeitig einen wertvollen Beitrag für die heimische Insektenwelt leistet. Besonders reizvoll wirkt die bis September blühende Sorte in Kombination mit spätsommerlichen Begleitern wie Astern, Fetthenne oder Sonnenhut, wo ihr sonniges Gelb ein stimmungsvolles Gegengewicht zu nahezu jeder Blütenfarbe bildet. Durch ihren dichten Wuchs eignet sich die Goldrute 'Golden Dwarf' ebenfalls gut zur Verschönerung von tristen Erdflächen, was gleichzeitig unliebsamen Unkraut den Lebensraum nimmt.
Ein sonniger Standort und ein durchlässiger sowie humusreicher Boden schaffen für die Goldrute 'Golden Dwarf' ideale Voraussetzungen für eine üppige Blüte und ein gesundes Wachstum. Diese Sorte zeigt sich anpassungsfähig und gedeiht sowohl auf frisch bis mäßig feuchten als auch auf leicht trockenen Böden, solange Trockenheit und Nässe nur kurzfristig bestehen. Staunässe wirkt wurzelschädigend, weshalb dieser zusätzlich zur Bodendurchlässigkeit mit einer Drainage entgegenzuwirken ist. Das ist schnell mit einer Aufschichtung geeigneter Materialien im Pflanzloch erledigt, wie beispielsweise mit Quarzsand oder Kies. Besonders schön entwickelt sich die Pflanze, wenn sie in kleineren Gruppen große ästhetische Flächen bildet, wobei Abstände von etwa 30 bis 40 Zentimetern für ein geschlossenes Bild sorgen, ohne sie einzuengen. Die Pflege ist einfach, weshalb (bot.) Solidago x cultorum 'Golden Dwarf' auch für Neueinsteiger bestens geeignet. Ein Rückschnitt der abgeblühten Stängel direkt nach der Hauptblüte regt eine zweite, spätere Blüte an und hält die Staude widerstandsfähig. Eine jährliche Düngergabe im Frühjahr fördert die Blühfreudigkeit zusätzlich, ist jedoch auf nährstoffreichen Böden oft nicht zwingend notwendig. Auch in Sachen Winterhärte überzeugt die Sorte. Temperaturen bis circa -28 °C übersteht diese Staudenssorte ohne zusätzlichen Schutz, sodass sie zuverlässig Jahr für Jahr wieder austreibt und abermals ihren goldgelben Glanz in den Garten bringt. Für Kübelpflanzungen empfiehlt sich ein windgeschützter Winterplatz und bei längeren Temperaturen unter -10 °C, den Wurzelbereich mit Mulch abzudecken. Eine leichte Mulchschicht hilft auch dabei, den Gartenboden sowie das Substrat im Sommer gleichmäßig feucht zu halten. Deshalb ist diese auch für die Sommermonate nützlich. Mit ihrer enorm sommerhaften Ausstrahlung, der langen Blütezeit und ihrer Anpassungsfähigkeit ist die 'Goldrute 'Golden Dwarf' ein echter Gewinn für naturnahe, pflegeleichte und farbenfrohe Gartenkonzepte und die Terrassen- sowie Balkon-Veredelung.