Mit der Glattblatt-Aster 'Schöne von Dietlikon' kann man sich auch im Herbst noch an wunderschönen Blüten erfreuen. Denn während andere Pflanzen im September ihre Blüten bereits wieder verloren haben, beginnt für diese Herbstaster erst die Blütezeit. Während der Zeit zwischen September und Oktober bildet die Aster novi-belgii 'Schöne von Dietlikon' daher an ihren aufrechten Stängeln, einfach bis halbgefüllte Blüten. Diese kleinen Körbchenblüten, in blauvioletter Farbe, enthalten dabei lockere, reichblühende Rispen. Auf diese Weise kann man mit dieser Herbstaster, das Gartenjahr optimal abschließen.
Zusätzlich verfügen diese Stauden über lanzettlich geformte, dunkelgrüne Blätter und wachsen meist dicht- oder lockerbuschig. Daher eignet sich diese Glattblatt Aster sowohl als Beetbepflanzung wie gleichzeitig für Freiflächen. Wobei die Herbstaster entweder in Einzel- oder Gruppenstellung eingepflanzt werden kann. Jedoch muss bei der Bepflanzung stets ein Pflanzenabstand von 60 cm eingehalten werden, sodass auf 1m² etwa drei Pflanzen kommen. Damit diese bewährte Pflanzensorte aus der Schweiz aber ihre maximal Höhe von 120 cm erreichen kann, müssen gleichzeitig der Boden und der Standort optimal ausgesucht werden. Denn diese Glattblatt-Aster 'Schöne von Dietlikon' benötigt einen nährstoffreichen und feuchten Boden an sonnigen Orten. Wobei diese Pflanze gleichzeitig sehr frosthart ist und aus diesem Grund keinen Winterschutz benötigt. Aufgrund ihrer Höhe kommen diese Stauden am besten im mittleren oder hinteren Bereich des Beetes zur Geltung. Wobei die Pflanzen hier gut mit niedrigeren Stauden kombiniert werden können, wie beispielsweise der Calamintha oder den Kissen-Astern. Aber auch die Rutenhirse, das Chinaschilf oder das Lampenputzergras stellen gute Begleiter für diese Herbstaster dar. Denn auf diese Weise kommt eine gewisse Transparenz ins Beet und dem Wuchs der Astern wird etwas entgegengewirkt.