Die Glattblatt-Aster 'Rosenquarz' - Ein leuchtend helles Meer aus violetten Blüten! Am schönsten entfaltet sich die Aster novi-belgii 'Rosenquarz' in einem Asternbeet, welches bis Ende Oktober blüht und in großer Farbenpracht hohe Ansprüche erfüllt. Die pflegeleichte Rosenquarz Aster blüht zart rosa-silbrig, kann aber auch ins violette übergehen. Sie zählt zur Gattung der Glattblattastern und präsentiert sich mit aufrechtem Stängel, welcher im Blütenstand verzweigt ist und so einen besonders vollen und reichhaltigen Blütenstand präsentiert. Als reine Herbstaster blüht die Glattblatt-Aster 'Rosenquarz' auch an verregneten Tagen und erweist sich als lang blühende, sehr schöne Blühpflanze im Beet oder auf Freiflächen. In Harmonie mit anderen Astern Sorten oder Ziergräsern wirkt sie besonders attraktiv und erfreut den Gärtner mit einer farblichen Pracht, die ihresgleichen sucht. Auch wenn die Staude 'Rosenquarz' nicht duftet, schmälert das ihre Vorzüge nicht.
Die Glattblatt-Aster 'Rosenquarz' liebt einen nährstoffreichen, lockeren Boden der Feuchtigkeitsanstauungen unterbindet und den kräftigen Wuchs unterstützt. Am schönsten gedeiht diese Blühpflanze in der Sonne, kann sich aber auch an einen halbschattigen Platz gewöhnen. Zu schattige oder zu feuchte Standorte eignen sich nicht, da die Gartenpflanze 'Rosenquarz' hier ihre volle Schönheit nicht entfalten würde. Im Herbst nach der Blütezeit sollte ein Rückschnitt erfolgen, damit die Aster im Frühjahr mit voller Kraft austreiben und kräftige, neue Triebe entwickeln kann. Sie überwintert direkt im Beet und benötigt keine besondere Vorsorge für die kalte Jahreszeit. Empfehlenswert ist ein wenig Rindenmulch, welcher um den Wurzelballen oberirdisch verteilt wird und verhindert, dass starke Bodenfröste die Wurzel schädigen und erfrieren lassen. Als mehrjährige Pflanze präsentiert sich die Aster novi-belgii 'Rosenquarz' alle Jahre wieder in gleicher Blütenpracht. Doch auch als Schnittblume im herbstlichen Strauß präsentiert sie ihren Reiz und überzeugt mit langer Blütezeit in der Vase. Die Blütenfarbe kann je nach Bodenart variieren und zeigt sich in nährstoffreichen, lockeren Böden besonders attraktiv und kräftig. Blasse Blüten sind ein Zeichen vom nährstoffarmen, nicht geeigneten Bodengrund.