Klassifikation

botanische Namen anzeigen
Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer

Eigenschaften

  • schnell wachsend, Starkzehrer, verhindert Algenbildung
  • Blüten stark reduziert
  • frostempfindlich, nicht winterhart
  • Schwimmpflanzen
  • samtige Blätter

Wassersalat

Gattung Pistia

Der Wassersalat (Pistia stratiotes) ist die einzige Art der Gattung Pistia aus der Familie der Aaronstabgewächse (Araceae). Andere gebräuchliche Namen sind Muschelblume und Grüne Wasserrose. Obwohl viele Pflanzen dieser Familie giftig sind, ist der Wassersalat für Teich- und Aquarienbewohner wie Fische, Schnecken und Krebstiere harmlos.

Der Name rührt von seinem oberflächlich einem Kopfsalat ähnelndem Äußeren.

Blatt

Die tiefgrünen, ganzrandigen, samtig mit feinen Härchen besetzten Laubblätter des Wassersalats sind ungestielt. Die Härchen haben einen wasserabweisenden Effekt. Die deutlich gerillten, umgekehrt eiförmigen Blätter sind wechselständig in Rosettenform angeordnet.

Blüte

Die grünlich gefärbten Blüten des Wassersalats sind unauffällig und stark reduziert. Sie stehen versteckt in den Blattachseln. Der Blütenstand hat eine weibliche und fünf bis acht männliche Blüten. Er ist umgeben von einem reinweiß gefärbten Hochblatt (Spatha). Das Hochblatt ist auf der Innenseite glatt, außen zeigt es einen dichten Besatz mit feinen Haaren. Die Blütezeit des Wassersalats erstreckt sich von Juni bis September.

Frucht

Die Früchte des Wassersalats sind kleine, unscheinbare, grünlich gefärbte Beeren. Sie sind eiförmig und mehrsamig.

Wuchs

Der Wassersalat ist eine aquatische (im Wasser lebende), krautige, stängellose Pflanze. Seine zahlreichen lange Wurzeln bilden einen Wurzelbart. Da der Wassersalat eine reine Schwimmpflanze ist, dürfen sich die Wurzeln nicht am Boden verankern. Er erreicht eine Höhe von fünf bis zehn Zentimetern und eine Wuchsbreite von 20 bis 30 Zentimetern.

Standort

Der Wassersalat gedeiht an sonnigen bis halbschattigen Standorten.

Verbreitung

Der Wassersalat ist überall in den tropischen und subtropischen Gebieten der alten und neuen Welt zu finden. Er kommt vom Flachland bis in über 1000 Meter Höhe vor. Wo seine ursprüngliche Heimat war lässt sich nicht feststellen. Die Pflanze hat sich nahezu weltweit verbreitet. Sie ist anspruchslos und wächst rasch. Hinweis: Die Art Pistia stratiotes (Wassersalat) ist gemäß der EU-Verordnung 1143/2014 über invasive gebietsfremde Arten seit dem 2. August 2024 auf der Unionsliste geführt. Ihre Haltung, Vermehrung und der Handel sind innerhalb der EU verboten.

Pflege/Schnitt

Der Wassersalat ist im Bezug auf die Wasserwerte nicht anspruchsvoll und verträgt schwach alkalische, neutrale und schwach saure pH-Werte zwischen 5.5 und 8.0 gut. Die Pflanze ist frostempfindlich und in unseren Breiten nicht winterhart.

Krankheiten/Schädlinge

Der Wassersalat zeigt vereinzelt Fäulnisflecken an den Blättern. Zu lange auf den Blättern verbleibende Wassertropfen stehen im Verdacht diese Fäulnisflecken auszulösen, die meist harmlos sind.

Der Wassersalat ist ein Exot und einheimische Schädlinge lassen ihn daher links liegen. Selten sind in Ufernähe wachsende Exemplare von Schneckenfrass betroffen.

Pflanzen innerhalb der Gattung Wassersalat Pistia

Produkte vergleichen