Klassifikation

botanische Namen anzeigen
Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer

Eigenschaften

  • sonniger bis vollsonniger Standort
  • kalk- und trockenheitsverträglich
  • anspruchslos und wenig pflegeintensiv
  • empfindlich gegen Staunässe
  • winterhart, robust und gesund

Büschelglocke, Becherglocke

Gattung Edraianthus
     
  • Beschreibung
  • Fotos
  • Pflanzen in unserem Sortiment
  •  

Die Pflanzengattung Edraianthus gehört zur Familie der Glockenblumengewächse (bot. Campanulaceae) innerhalb der Ordnung der Asternartigen (Asterales). Die Gattung umfasst rund 20 Arten. Diese stammen aus den südosteuropäischen und italienischen Gebirgslagen mit steinigem Untergrund.

Die den Glockenblumen ähnlichen Kleinstauden eignen sich hervorragend für Trockenmauern und kalkhaltige Untergründe. Eindrucksvoll zieren sie mit ihren blauen bis violetten Blüten Steingärten. Gerne in Kombination mit Hauswurz oder Schleifenblumen. Die niedrig wachsende Kostbarkeit erfreut sich durch ihre Winterhärte, ihre geringen Pflegeansprüche und ihr robustes Wesen einer große Beliebtheit unter Gartenfreunden. Ihre Kultur ist unkompliziert und gelingt jedem Hobbygärtner. Die bekanntesten Vertreter der Gattung Büschelglocken sind in unseren heimischen Gärten die Grasblättrige Büschelglocke (Edraianthus graminifolius), die Edraianthus croaticus, die Edraianthus pumilio sowie die weiß blühende Edraianthus tenuifolius Albus. Die Gattung trägt die deutschen Trivialnamen Büschelglocke oder Becherglocke. Ihr wissenschaftlicher Name Edraianthus besteht aus den griechischen Wörtern hedraios (sitzend) und anthos (Blüte). Büschelglocken sind demnach Pflanzen mit sitzenden Blüten, da ihre Blüten keine Stiele aufweisen.

Blatt

Die Laubblätter der Büschelglocken wachsen wechselständig am Stängel. Die unteren Blätter bestehen aus Blattspreite (Lamina) und Blattstiel. Die oberen Blätter sitzen direkt am Stängel. Die Blattspreiten der Edraianthus Arten weisen eine linealische bis lineal-lanzettliche Form auf oder sind länglich eiförmig. Die Lamina ist unregelmäßig gekerbt oder ganzrandig. Die Blätter sind in der Farbe mattgrün. Sie sind kahl, besitzen einen leichten Flaum oder sind weißlich behaart.

Blüte

Büschelglocken besitzen große glockenförmige Blüten. Diese stehen einzeln oder kopfig in kleinen Gruppen zusammen. Sie wachsen in den Achseln der Deckblätter der Pflanzen und haben keinen Stiel. Die Deckblätter sind kürzer als die Blüten oder gleich lang. Edraianthus Blüten sind zwittrig und fünfzählig. Sie besitzen ein doppeltes Perianth (Blütenhülle). Ihr Kelch weist fünf Lippen auf, seine Kelchzähne sind lineal-lanzettlich oder dreieckig-lanzettlich.
Die Blütenkrone der Büschelglocken besitzt fünf Zipfel und ist in ihrer Form glockig bis zylindrisch. In der Farbe variieren die Blüten artabhängig zwischen blau, blauviolett und weiß. Die Blüten sind zwischen acht und 50 Millimetern groß. Sie besitzen fünf Staubblätter, die frei stehen und sich an ihrer Basis verbreitern. Der Fruchtknoten ist kahl bis leicht behaart. Die Blütezeit der Büschelglocken liegt artenspezifisch zwischen Mai und Juli.

Frucht

Die Frucht ist das entscheidende Merkmal der Gattung. Sie dient dem Differenzieren zu der Gattung der Glockenblumen (Campanula). Während Campanula Arten Kapselfrüchte ausbilden, die löchrig oder mit Klappen aufspringen, produzieren die Edraianthus Arten Kapselfrüchte, die sich bei Reife an der Seite oder an der Spitze öffnen. Die Samen sind hellbraun und abgeflacht. Sie weisen eine breite Ellipsenform auf.

Wuchs

Die Vertreter der Gattung Büschelglocken sind ausdauernde Pflanzen mit einem krautigen Wuchs. Meist verholzen sie am Wurzelstock. Ihr Wuchs ist niedrig. Sie bilden Stängel in der Länge von einem bis zu 25 Zentimeter aus und erreichen eine maximale Wuchshöhe von 15 Zentimetern. Edraianthus sind immergrün, winterhart und vermehren sich sowohl durch ihr Saatgut als auch vegetativ über Ausläufer.

Standort

Büschelglocken lieben gemäß ihrem Naturstandort einen sonnigen bis vollsonnigen Platz im Garten. Sie bevorzugen einen stark durchlässigen Boden, der keine Staunässe zulässt, da sie darauf empfindlich reagieren. Der ideale Standort für Edraianthus Arten weist einen sandigen bis kiesigen Boden auf und hat einen pH-Wert zwischen neutral bis leicht alkalisch. Die Pflanzen gelten als anpassungsfähig für schwierige Bodenverhältnisse. Sie gedeihen auf sandigen, steinigen bis felsigen und extrem trockenen Untergründen.

Verbreitung

Büschelglocken Arten haben ihren Ursprung in den felsigen Gebirgsregionen in Südosteuropa, der Balkanhalbinsel, dem italienischen Festland und Sizilien.

Nutzung

Edraianthus Arten finden als Zierpflanzen in Steingärten, auf Trockenmauern oder Terrassengärten Verwendung. Als besonders repräsentativ zeigen sich Büschelglocken im Vorgarten. Ein flächiges Bepflanzen setzt abhängig von der Art pro Quadratmeter zwischen neun und 16 Pflanzen voraus.

Pflege/Schnitt

Büschelglocken gelten als wenig pflegeintensiv. Beim Pflanzen ist zu beachten, einen gut durchlässigen zu wählen, da alle Arten der Gattung keine Staunässe vertragen. Gerade im Winter leiden die Pflanzen darunter, wenn das Regenwasser nicht abfließen kann. Verblühte Pflanzenteile sind auszuschneiden, um einen Neuaustrieb von Blüten zu fördern. Die Pflanze vermehrt sich vegetativ durch Stecklinge. Büschelglocken sind karge und trockene Standorte gewöhnt, weshalb sie keinen Dünger und wenig Wasser benötigen. In rauen Lagen empfiehlt sich ein leichter Frostschutz über dem Wurzelbereich. Einige Arten wie die Edraianthus tenuifolius sind konkurrenzschwach. Büschelglocken gedeihen am besten, indem sie ungestört wachsen.

Krankheiten/Schädlinge

Edraianthus gelten als gesunde und robuste Pflanzen. Arten-spezifische Krankheiten oder Schädlinge sind nicht bekannt. Pflegefehler wie eine übermäßige Gabe von Wasser oder ein Standort ohne durchlässigen Boden führen zu Wurzelfäule.

Pflanzen innerhalb der Gattung Büschelglocke, Becherglocke Edraianthus

Produkte vergleichen