Eigenschaften
- sommergrüne Obstbäume
- halbimmergrüne Strauchformen
- köstliche Früchte im Spätsommer
- weiße oder rötlich weiße Blüten im Frühjahr
- wichtige Pflanzen im Obstanbau
Birnen
Gattung Pyrus ab €5.50 kaufen- Beschreibung
- Arten
- Fotos
- Pflanzen in unserem Sortiment
Die Pflanzengattung der Birnen (bot. Pyrus) gehören zum Subtribus der Kernobstgewächse (Pyrinae) und damit zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Birne ist ein Lehnwort, das sich vom lateinischen Begriff pirum ableitet. Die erste wissenschaftliche Beschreibung der Gattung sowie der Name Pyrus stammen von dem schwedischen Botaniker Carl von Linné aus dem Jahr 1753.
Birnen kommen in Europa außer Nordeuropa, in Nordafrika, Westasien über den Iran bis in den Himalaya und Ostasien vor. Es gibt knapp 30 Birnen-Arten. Allein acht Arten sind in China endemisch. Birnen sind bereits seit dem Altertum bekannt und waren schon damals roh oder als Nachspeisen beliebt. Vermutlich stammen die Urbirnen aus dem Kaukasus oder Kleinasien und verbreiteten sich nach Mittel- und Südeuropa. Birnen sind wegen ihres süßen Geschmacks und wegen des saftigen Fruchtfleisches beliebt. Seit dem 18. Jahrhundert stehen Birnen in Kultur. Heute gibt es rund 2.500 Birnensorten weltweit.
Blatt
Birnen besitzen wechselständig angeordnete Laubblätter. Die Blätter sind meist breit-oval, es gibt auch lanzettliche oder elliptische Formen. Sie sind vorn zugespitzt und von einer festen, fast ledrigen Struktur. Oberseits glänzen die Blätter. Die Blätter gliedern sich in Blattstiel und Blattspreite. Sie werden bis zu zwölf Zentimeter lang, sind gezähnt, ganzrandig oder gekerbt. Gelappte Blätter kommen selten vor. Im Herbst nehmen die Blätter eine rote oder scharlachrote Herbstfärbung an.
Blüte
Die Birnbäume blühen je nach Art oder Sorte von April bis in den Mai. Die Blüten bilden sich oftmals vor dem Laubaustrieb oder zeitgleich. Die Blüten besitzen Stiele und stehen in traubigen oder doldentraubigen Blütenständen zusammen. Sie sind zwittrig, fünfzählig und becherförmig. Die fünf Kronblätter sind weiß oder leicht rötlich gefärbt. Im Blütenzentrum stehen bis zu 30 Staubbeutel, die durch ihre rote oder purpurne Farbe markant ins Auge fallen.
Frucht
Aus den Blüten entwickeln sich eiförmige Früchte, die Botaniker als Scheinfrüchte bezeichnen. Ihre Form ist birnenförmig bis rund. Sie sind glattschalig und werden bei Wildformen bis zu sechs Zentimeter lang. Kulturbirnen sind größer. Typisch für Birnen sind die grießförmigen kleinen Steinzellen im Fruchtfleisch. Es ist zartschmelzend oder fest und saftig. Der Geschmack der Kulturformen ist süß-aromatisch. Die Früchte bilden schwarze Samen aus. Die Pflückreife der Birnen beginnt im September und kann abhängig von der Art bis in den Oktober dauern.
Wuchs
Birnen sind in der Regel sommergrüne Bäume, die mittelgroß sind und zwischen 15 und 20 Meter hoch wachsen. Birnbäume sind teilweise starkwüchsig und bilden schmale Kronen aus. Es gibt auch halbimmergrüne Arten oder Birnen in Strauchform. Diese werden nicht höher als fünf oder sechs Meter. Bei einigen Birnen-Arten sind die Zweige mit Dornen besetzt.
Standort
Birnen sind winterhart. Optimal entwickeln sich die Bäume an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Dieser ist idealerweise warm und geschützt. Sehr gut entwickeln sich Birnbäume vor einer warmen Hauswand. Birnen bevorzugen Lehmböden, die stets eine genügende Feuchtigkeit besitzen und sandig sein können. Die köstlichen Früchte sind für den Frischverzehr, als Tafelobst, zum Einkochen, für die Herstellung von Kompott, Saft oder Obstbrand und für den Kuchenbelag geeignet.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet der Birnen umfasst Nordafrika, viele Regionen in Europa, Westasien, Himalaya bis nach Ostasien. Beinahe weltweit gibt es Kulturformen.
Nutzung
Birnen zählen neben Äpfeln, Pflaumen und Kirschen zu den beliebtesten Obstsorten hierzulande. Die Früchte eignen sich für den sofortigen Verzehr oder zur Weiterverarbeitung etwa zu Kompott, zu Nachspeisen, Saft, für den Kuchenbelag oder zu Obstbränden. Das Birnenholz ist sehr edel und als Furnier im Möbelbau begehrt.
Pflege/Schnitt
Vor allem junge Birnenbäume benötigen in trockenen Sommerzeiten zusätzliches Gießwasser. Bei Kultursorten empfiehlt sich im Herbst das Weißen der Rinde.
Ein Erziehungsschnitt ist abhängig von der Unterlage und der Sorte erforderlich. Ein Auslichtungsschnitt ist sinnvoll, damit die Früchte ausreichend Sonne erhalten.
Krankheiten/Schädlinge
Zu den häufigen Krankheiten bei Birnen zählt der Birnengitterrost, eine Pilzkrankheit. Auch der Feuerbrand, erkennbar an schwarzen Triebspitzen, kann bei einigen Arten vorkommen. Wühlmäuse können die Wurzeln schädigen.
Pflanzen innerhalb der Gattung Birnen Pyrus
- Pyrus communis
- Pyrus communis 'Clapps Liebling'
- Pyrus communis 'Williams Christ'
- Pyrus 'Condora' / 'Condo'
- Pyrus communis 'Gute Luise'
- Pyrus communis 'Köstliche von Charneux'
- Pyrus communis 'Saphira'
- Pyrus pyrifolia 'Nijisseiki'
- Pyrus communis 'Vereinsdechantsbirne'
- Pyrus communis 'Rote Williams Christ'
- Pyrus communis 'Conference'
- Pyrus communis 'Gräfin von Paris' / 'Comtesse de Paris'
- Pyrus pyrifolia
- Pyrus communis 'Bosc's Flaschenbirne' / 'Kaiser Alexander'
- Pyrus communis 'Stuttgarter Geißhirtle'
- Pyrus communis 'Doppelte Philippsbirne' / 'Albertine' (mittel)
- Pyrus communis 'Birne von Tongern'
- Pyrus communis 'Petersbirne', 'Honigbirne'
- Pyrus communis 'Pastorenbirne'
- Pyrus communis 'Marianne' / 'Prinzessin Marianne'
- Pyrus communis 'Harrow Sweet'
- Pyrus communis 'Frühe von Trevoux'
- Pyrus communis 'Condo'
- Pyrus salicifolia 'Pendula'
- Pyrus communis 'Novembra' ® / 'Nojabrskaja'
- Pyrus communis 'Abate Fetel' /'Abbé Fétel'
- Pyrus communis 'Alexander Lucas'
- Pyrus communis 'Speckbirne'
- Pyrus communis 'Liegelts Butterbirne'
- Pyrus communis 'Feuchtwanger Butterbirne'
- Pyrus communis 'Gellerts Butterbirne' / 'Beurré Hardy'
- Pyrus communis 'Decora'
- Pyrus communis 'Madame Verte'
- Pyrus communis 'Jeanne d'Arc'
- Pyrus pyrifolia 'Naddel Pear'
- Pyrus pyrifolia 'An Ben Pear'
- Pyrus pyrifolia 'Nashi Kil tsu Pear'
- Pyrus communis 'Bunte Julibirne' '
- Pyrus communis 'Gute Graue'
- Pyrus communis 'Prinzessin von Lübeck' / 'Wondernot'
- Pyrus communis 'Muskateller' / 'Aurate'
- Pyrus communis 'Napoleons Butterbirne'
- Pyrus communis 'Wilde Eierbirne'
- Pyrus communis 'Schweizer Wasserbirne' / 'Kugelbirne' (mittel)
- Pyrus communis 'Condo'
- Pyrus communis 'Dessera' ®
- Pyrus 'Marianna' ®
- Pyrus 'Obelisk' ®
- Pyrus salicifolia
- Pyrus communis 'Nordhäuser Winterforelle'
- Pyrus pyrifolia 'Kosui'
- Pyrus pyrifolia 'Hosui'
- Pyrus pyrifolia 'Kumoi'
- Pyrus communis 'Garden Gem' ® Pyred (S)
- Pyrus communis 'Garden Pearl'
- Pyrus communis 'Harrow Delight' ®
- Pyrus pyrifolia 'Shinseiki'
- Pyrus pyrifolia 'Benita' ®
- Pyrus pyrifolia 'Chojuro'
- Pyrus pyrifolia 'Mischiraz'
- Pyrus pyrifolia 'Sik Chon Early Pear'
- Pyrus pyrifolia 'Nashi Hayatama'
- Pyrus communis 'Garden Surprise' ®
- Pyrus communis 'Dessertbirne'
- Prunus syriaca 'Von Pillnitz' / 'Pillnitzer Mirabelle'
- z. B. Sommer-, Herbst-, Winterbirne
- Pyrus domestica 'Helenchen'
- Pyrus pyrifolia 'Tama'
- Pyrus communis 'Talgar Beauty'
- Pyrus communis Pirini ® 'Myway' ®
- Pyrus communis 'z. B. Sommer-, Herbst-, Winterbirne'
- Pyrus communis 'Champagner Bratbirne'
- Pyrus communis my little FRUIT HERO ® 'Williams Christ'
- Pyrus communis FRUCHTBENGEL ® 'Alexander Lucas'
- Pyrus communis FRUCHTBENGEL ® 'Clapps Liebling'
- Pyrus communis FRUCHTBENGEL ® 'Gute Luise von Avranches'
- Pyrus communis FRUCHTBENGEL ® 'Harrow Sweet'
- Pyrus communis FRUCHTBENGEL ® 'Rote Williams Christ'
- Pyrus communis FRUCHTBENGEL ® 'Williams Christ'
- Pyrus communis FRUCHTBENGEL ® 'Conference'
- Pyrus communis FRUCHTBENGEL ® 'November Birne'
- Pyrus pyraster FRUCHTBENGEL ® 'Kosui'
- Pyrus pyraster FRUCHTBENGEL ® 'Nijisseiki'
- Pyrus FRUCHTBENGEL ® 'Condo'
- Pyrus communis FRUCHTBENGEL ® 'Decora'
- Pyrus pyraster FRUCHTBENGEL ® 'Nijisseiki'
- Pyrus communis 'Luisa'
- Pyrus communis 'Sommerblutbirne'
- Pyrus communis 'Conference' & 'Harrow Sweet'
- Pyrus communis 'Kirchensaller Mostbirne'