Ein Blickfang im Garten. Der Garteneibisch 'Ultramarine' ® bezaubert mit bläulich- bis lilafarbener Optik der Blüten. In der Mitte, mit einem tiefen weinrot beginnend, verläuft die Blütenfarbe zu einem lavendelfarbenen Ton. Die weinrote Färbung zieht sich in zierlichen Streifen bis über die Hälfte der Blüte, wodurch die zweifarbige Optik einen schönen Kontrast bildet. An einem sonnigen Standort, mit ausreichend Platz für einen Strauch dieser Größe, wächst der Hibiscus 'Ultramarine' ® buschig. Diese schöne Pflanze bezaubert von Anfang Juni bis Ende August mit einer nicht enden wollenden Blütenpracht.
In ihrer Pflege ist die Pflanze anspruchslos und gedeiht prächtig.
Der Gartenfreund muss nicht viel Zeit in die Versorgung des Garteneibisch 'Ultramarine' ® investieren. Gelegentliches Gießen bei Trockenheit und an heißen Tagen ist notwendig. Die beste Zeit ist am frühen Morgen oder in den Abendstunden. Staunässe ist zu vermeiden, um den Wurzelballen der Pflanze nicht zu schädigen. Es gibt eindeutige Anzeichen für einen zu feuchten oder nährstoffarmen Boden. Die Pflanze zeigt es durch geringere Blütenfülle. Sichere Anzeichen dafür sind auch das Abwerfen, der sich am Strauch befindlichen Blüten oder gelb werdende Blätter. Der lavendelblaue Garteneibisch 'Ultramarine' ® ist absolut frosthart. Nicht nur in der Blütezeit, sondern auch im Herbst fasziniert er mit leuchtenden Farben. Der laubabwerfende Strauch schmückt sich in den Herbstmonaten mit den schönsten warmen Farben und zaubert eine malerische Atmosphäre im Garten. Sind die letzten Blätter gefallen, wird es Zeit, den Hibiscus 'Ultramarine' ® auf den Winter vorzubereiten.Der Strauch ist dafür mit einer Schicht Reisig oder Rindenmulch, oberhalb seines Wurzelbereiches, abzudecken. Damit ist Schäden durch starken Frost vorgebeugt.
Die Pflanze kann als Hecke sowie als Einfriedung der Terrasse einen Platz finden. Schön in Form geschnitten, bildet sie mit ihren großen Blüten eine präsente Abgrenzung verschiedener Bereiche des Grundstücks. Der beste Schnittzeitpunkt ist im Winter/Frühjahr vor dem Austrieb. Mit ihrer zweifarbigen Blüte ist dieser Strauch eine wahre Schönheit und Attraktion im Garten. Anmutig präsentiert sie ihre trichterförmigen und sehr großen Blüten, die nach dem Verblühen gelegentlich entfernt werden sollten. In der Blütezeit sorgt der Garteneibisch 'Ultramarine' ® fortwährend für neue Blüten. Eine Düngung ist am Besten im zeitigen Frühjahr zu machen. So hat der Garteneibisch genügend Nährstoffe für die Bildung vieler neuer Blüten. Der Garteneibisch hat einen hohen Nährstoffbedarf.
Garteneibisch 'Ultramarine' ®
Hibiscus 'Ultramarine' ®
(4)
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrechter Strauch, groß wachsend |
Wuchsbreite | 100 - 150 cm |
Wuchsgeschwindigkeit | 15 - 30 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 150 - 200 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | lavendelfarben |
Blütenform | tellerförmig |
Blütengröße | groß (> 10cm) |
Blütezeit | Juni - August |
Blatt
Blatt | gezähnt |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | dunkelgrün |
Sonstige
Besonderheiten | zweifarbige Blüten mit weinroter Mitte und lavendelfarbigem Auslauf |
Boden | neutral, frisch, alkalisch |
Duftstärke | |
Pflanzenbedarf | 1 Pflanze pro m² |
Standort | Sonne |
Verwendung | Einzelstellung, Gruppen, Gruppengehölz |
Wurzelsystem | Herzwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
40 - 60 cm (Lieferhöhe)
Containerware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€23.20*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Quedlinburg
Quedlinburg
Wir sind in allen Punkten voll zufrieden. Die Pflanze gedeiht und blüht und ist in unserem Vorgarten ein Hingucker.
vom 27. September 2020
Kundin / Kunde
Aichwald
Aichwald
Pflanze wurde im besten Zustand versendet. Die Pflanze hat sich super entwickelt. Sehr schöne und reichhaltige Blüte. Kann Horstmann nur weiterempfehlen. Bestelle demnächst wieder.
vom 3. October 2019
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Mein Eibisch hat sehr viele Knospen, aber kaum eine fängt an zu blühen. Zu feucht ist es diesen Sommer sicher nicht gewesen, der Standort müsste optimal sein (Sonne). Welche Nährstoffe könnte ich meinem Eibisch zuführen und wann sollte ich das tun (jetzt im Herbst)?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Aufgrund des trockenen Wetter kann durchaus die Bodenfeuchte eine Rolle spielen. Aber auch fehlende Nährstoffe kommen als Ursache in Frage. Um eine Ausreife in der Pflanze zu fördern, ist es ratsam im Herbst noch Kalium auszubringen. Diesen können wir im Azet Aroma & Stark Dünger von Neudorff anbieten. Es handelt sich um einen natürlichen Stoff, der die Pflanzen, wie bereits beschrieben, in der Holz- und somit Zellausreife unterstützt.
