Der Frühblühende Thymian 'Red Carpet' wird auch Feldthymian genannt und gedeiht am besten im strahlenden Sonnenschein. Lässt der Gärtner ihn wuchern und gebietet ihm keinen Einhalt, breitet er sich über den ganzen Garten aus und kann wundervolle große Flächen bedecken. Kalkarme Böden werden bevorzugt, wobei Staunässe unbedingt vermieden werden sollte. Während der Blütezeit sind die kleinen duftenden Blättchen gar nicht mehr zu sehen, weil sie von einem großen Teppich der rosaroten Blüten komplett bedeckt werden. Nicht nur die Blätter, sondern auch die Blüten duften sehr stark und sorgen im Garten für ein Aroma, welches bis zum Haus vordringt und ein mediterranes Flair zaubert. Die kleinen und sehr niedrig wachsenden Stauden eignen sich hervorragend als Bodendecker zwischen Gehölz, im Beet, aber auch als Kübel- und Steingarten Bepflanzung.
Thymus praecox 'Red Carpet' ist gleichermaßen eine Gewürz- und Heilpflanze. Auch wenn der Gärtner sie nicht aufgrund der heilenden Wirkung wählt, wird er vom Aroma der Staude begeistert sein und die Blütenpracht, sowie den sinnlichen und sich stark ausbreitenden Duft lieben. Die Staude ist winterhart und benötigt für die Überwinterung keine besondere Vorbereitung. Verwelkte Triebe können im Spätherbst zurückgeschnitten werden, damit der Frühblühende Thymian 'Red Carpet' im kommenden Frühjahr mit voller Kraft und Energie neu austreiben kann. Das ganze Jahr über präsentiert diese Pflanze einen traumhaften Duft, was sie nicht nur während der Blüte zu einer sehr eleganten und attraktiven Bepflanzung des Gartens werden lässt. Trotzdem wird der Gärtner in den Monaten Juni und Juli erstaunt sein, wie sich der grüne duftende Thymian Teppich auf einmal rosarot verfärbt und einen unvergleichlichen Blickfang im Garten generiert.
Die Staude ist anspruchslos und benötigt an einem sonnig und trocken gewählten Standort kaum Pflege. Sie eignet sich daher für Gärtner, die mit geringem Aufwand eine sehr effektive Wirkung wünschen und bei der Gartenbepflanzung auf pflegeleichte Pflanzen zurückgreifen möchten. Am schönsten sieht Thymus praecox 'Red Carpet' in kleinen Tuffs gepflanzt aus, da diese sich zu einem großen und flächendeckenden Teppich ausbreiten und enorm faszinieren. Kurze Schattenwirkung wird vertragen, sollte aber nicht überwiegen. Auch als Bienenweide überzeugt die Staude und sorgt für ein reges Leben im sommerlichen, wohlduftenden und blütenreichen Garten mit Thymus praecox 'Red Carpet'.
Frühblühender Thymian 'Red Carpet'
Thymus praecox 'Red Carpet'
(48)
- übersät mit zahlreichen Blüten
- breitet sich teppichartig aus
- Bienenfreundlich
- gute Dachbegrünung
- vielfältig einsetzbar
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrechte Stängel, horstig, buschbildend, bodendeckend |
Wuchsbreite | 10 - 20 cm |
Wuchshöhe | 5 - 10 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | rosarot |
Blütenform | schalenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Juni - Juli |
Frucht
Fruchtschmuck | nein |
Blatt
Blatt | rund bis oval, stark duftend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | wundervoll rosarot blühende Sorte mit starkem Blattduft |
Boden | frisch, durchlässig, kalkarm |
Bodendeckend | |
Duftstärke | |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 15 pro ²m |
Standort | Sonne |
Verwendung | Beet, Staudenbeet, Kübelpflanzung, Gruppen, Rabatte, Steinanlagen |
Themenwelt |
Dachbegrünung |
Warum sollte ich hier kaufen?
Containerware
vorbestellbar
lieferbar ab Mitte März 2021
lieferbar ab Mitte März 2021
€12.90*
Topfware
lieferbar
Auslieferung ab Mitte März 2021
Auslieferung ab Mitte März 2021
€4.40*
ab 3
Stück
€3.90*
ab 6
Stück
€3.80*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Frühling35
Gochsheim
Gochsheim
Für meinen Duftrasen ein schöner Anblick im Frühjahr
vom 27. July 2020
Marwin
Osnabrück
Osnabrück
Wieder einmal beste Qualität zum fairen Preis.
Zügiger, super verpackter Versand.
Sehr empfehlenswert!!!
vom 29. June 2020
Kundin / Kunde
Schopp
Schopp
Alle Planzen sind bestens Angewachsen
sehr robust
vom 20. May 2020
Kundin / Kunde
Rottenburg Am Neckar
Rottenburg Am Neckar
Vor einem Jahr gepflanzt ist der Thymian regelrecht explodiert. Wir haben nun einen wunderschönen, duftenden Teppich im Staudenbeet und auch die Insekten scheinen das ganz toll zu finden. Standort: Südterrasse, volle Sonne, lehmiger schwerer Boden.
vom 14. May 2020
Kundin / Kunde
Tecklenburg
Tecklenburg
Problemlos angewachsen, gute Ausbreitung, tolle Blütenpracht.
vom 24. April 2020
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Kann ich den auch Ernten und trocknen bzw. in der Küche verwenden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Bei der Pflanze handelt es sich zwar um eine reine Zierpflanze, deren Aussehen überwiegend interessant ist, jedoch könnten die Blätter durchaus auch zum Verzehr verwendet werden. Die Menge der Abnahme ist aber gering und das Arome nicht vergleichbar mit dem normalen Thymus vulgaris.
1
Antwort
Würde sich der Thymian als Bodendecker unter einem alten Flieder (Hochstamm) eignen? Oder hat er gegen die filzigen Fliederwurzeln keine Chance? Sonne wäre ca. 6 Std am Tag vorhanden, der Boden ist sandig und trocken.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Der Thymian ist sehr ausbreitungsfreudig und unkompliziert. An diesem Standort kann sich die Pflanze wohl fühlen und durchsetzen. Anfänglich empfehlen wir noch regelmäßig den Bodendecker zu wässern, damit er Wurzeln bildet und sich durchsetzt.
1
Antwort
Ich beabsichtige den Thymian Red Carpet in meinem Vorgarten zu pflanzen.
Er soll als Bodendecker zwischen mehreren Pflastersteinenstreifen von ca. 20 cm über insgesamt 23 m eingepflanzt werden (die Streifen sollen quasi Sonnenstrahlen symbolisieren). Ist er dafür geeignet oder wuchert er zu viel?
Welchen Boden muss ich in diese Streifen geben, damit er gut versorgt ist ?
Er soll als Bodendecker zwischen mehreren Pflastersteinenstreifen von ca. 20 cm über insgesamt 23 m eingepflanzt werden (die Streifen sollen quasi Sonnenstrahlen symbolisieren). Ist er dafür geeignet oder wuchert er zu viel?
Welchen Boden muss ich in diese Streifen geben, damit er gut versorgt ist ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Geeignet ist die Pflanze in jedem Fall. Und da sie schnittverträglich ist, kann sie bei einer stark zugewachsenen Fläche auch reduziert werden.
Verwenden Sie als Boden Muttererde oder gut abgesetzte Komposterde, mit Sand gemischt.
Verwenden Sie als Boden Muttererde oder gut abgesetzte Komposterde, mit Sand gemischt.
1
Antwort
Mein Thymian hat wunderbar geblüht. Aber jetzt bilden sich in der Mitte der Kissen kahle Stellen. Was muss ich dagegen tun? Schneidet man die abgeblühten Stellen ab?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Ist der Thymian verblüht, werden lediglich die Blüten abgeschnitten. Wenn sich kahle Stellen in der Mitte der Pflanze bilden, liegt es aber meist am falschen Standort. Staunässe aber auch Trockenheit können dieses Aussehen beeinflussen.
1
Antwort
Ist dieser Thymian derselbe wie "Thymus praecox 'Purpurteppich'" oder ist das eine andere Sorte?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Bei den Pflanzen handelt es sich um zwei unterschiedliche Sorten. Der Unterschied ist aber kaum sichtbar.
1
Antwort
Ich würde den Thymian gerne an den Wegrand setzen, der Boden ist trocken und eher sandig, aber in den Monaten November bis Februar ist die Pflanzstelle durch das gegenüberliegende Hause beschattet. Wir wohnen in mildem Weinbauklima. Kommt der Thymian mit diesen Standortbedingungen zurecht?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Pflanze bevorzugt diesen Standort und wird sich bei optimalen Bedingungen auch weiter verbreiten. Handelt es sich um einen hellen Schattenbereich, ist die Bepflanzung kein Problem. Das toleriert der Thymian ohne weiteres.
1
Antwort
Ich habe Thymus praecox red carpet letztes Jahr in einen Kübel gepflanzt. Der Standort ist sonnig, Erde ist relativ durchlässig und sandig. Er hat sich auch schon ganz gut ausgebreitet. In den letzten Wochen ist mir allerdings aufgefallen, dass die Pflanze von der Mitte her (Ballen) kahl wird. Über den Winter war das noch nicht so. Was könnte das sein?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Auch immergrüne Pflanzen tauschen mit der Zeit ihr Laub aus. Da die Mitte der Pflanze das älteste Laub hat, kann dies die Ursache sein. Vögel auf der Suche nach Nistmaterial, wie zum Beispiel die Amsel, können auch Blätter von Pflanzen abzupfen. Von hier aus ist es aber nicht eindeutig zu beurteilen was tatsächlich die Ursache ist.
1
Antwort
Hallo, leider riecht mein vor einigen Wochen eingepflanzter Thymian kaum, weder die Blätter noch die Blüten.
Das wundert mich sehr, da Sie doch eine 5 bei Duft vergeben und den Duft so hervorgehoben haben.
Woran kann das liegen?
Das wundert mich sehr, da Sie doch eine 5 bei Duft vergeben und den Duft so hervorgehoben haben.
Woran kann das liegen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Thymian riecht vor allem, wenn man die Blätter zwischen den Fingern reibt.
1
Antwort
Ist der Thymian auch zum Verzehr geeignet?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Besser geeignet ist der Thymian vulgaris als Küchenkraut, dieser wächst auch wesentlich schneller und lässt sich so auch deutlich leichter ernten und verwenden. Wer möchte kann dies auch mit den schwach wachsenden Bodendeckern versuchen.
