Flaumige Elfenblume

Epimedium pubigerum

Ursprungsart
Vergleichen
Foto hochladen
  • Blütentrauben deutlich über dem Blattwerk
  • bildet nur kurze Rhizome aus
  • lederartige Blattstruktur
  • erst im Frühjahr zurückschneiden
  • bevorzugt humusreiche Böden

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs kissenartig, horstbildend, schwach
Wuchsbreite 20 - 30 cm
Wuchshöhe 15 - 50 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe zart-gelb
Blütenform traubenförmig
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit April - Mai
Duftstärke

Frucht

Frucht Kapseln

Blatt

Blatt herzförmig, ganzrandig, glatt, derb, lederartig
Laub wintergrün
Laubfarbe grün

Sonstige

Besonderheiten ganzjährig wirkungsvoll
Boden frisch bis feucht, durchlässig, humusreich, mäßig sauer bis neutral
Jahrgang 1887 Herkunft: Kaukasus, Klein-Asien, SO-Europa
Pflanzenbedarf 30cm Pflanzabstand, 10 bis 12 Stück pro m²
Standort Halbschatten bis Schatten
Verwendung unter großen Gehölzen, am Gehölzrand
Lieferform auswählen:
Topfware
€7.20
Liefergröße auswählen:
standard
Topfware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€7.60
ab 3 Stück €7.40
ab 6 Stück €7.20

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Flaumige Elfenblume bezaubert durch ihren elfenhaften und lieblichen Charme. Mit ihren schleierkrautartigen, filigranen und cremeweißen Blüten stellt sich die Flaumige Elfenblume vor. Sie kommt ursprünglich aus Bulgarien, der Türkei und dem Kaukasus. Als Sockenblume bekannt, gehört sie der Familie der Berberitzengewächse an. Eine märchenhafte Aussicht genießt der Gärtner speziell in der Zeit von April bis Mai. Zu dem Zeitpunkt blühen die Blüten wunderschön und zeigen sich wie kleine schwebende Elfen über den Blättern. Die lockeren traubenartigen Blütenstände sind mit einfachen, glockenförmigen und kleinen zarten Blüten versehen. Mit ihren schönen und zierlichen Blüten lässt die Epimedium pubigerum unsere Gärten im Frühling großartig erscheinen. In dieser Jahreszeit erfreut sich der Gärtner an den ersten warmen Sonnenstrahlen im Garten. Er lässt sich von dem besonderen Flair seiner Elfenblume zum Verweilen und Tagträumen hinreißen.

Die Flaumige Elfenblume bildet kurze Rhizome aus und wächst horstbildend, buschig und flach bodendeckend. Sie erreicht eine überschaubare Höhe von 15 bis 20 Zentimetern. Die wintergrünen Blätter dieser Pflanze sind herzförmig, ganzrandig und gezähnt und am Ende spitz zulaufend. Die Stängel und die Unterseite der Blätter sind flaumig behaart. Im Austrieb sind die mittelgrünen Blätter herrlich zart und schmücken sich mit einem rotbraunen Rand. Im Laufe des Jahres verfärben sich die Blätter komplett grün und fühlen sich derb-ledrig an. Die elfenhaften Blüten über den herzförmigen und dichten Blättern geben mit diesen zusammen ein romantisches Bild ab. Der Gärtner blickt zufrieden und begeistert auf diese Elfenblume und schätzt sich mit dem frühlingshaften und harmonischen Ambiente in seinem Garten glücklich. Im Halbschatten bis Schatten lässt es sich die Epimedium pubigerum auf einem normalen, humosen und durchlässigen Boden gut gehen. Der ideale Boden ist frisch bis feucht, kalkarm und nährstoffreich.

Im Zeitraum von März bis Oktober pflanzt der Gärtner diese Elfenblume in kleinen Gruppen in Beete, Rabatte und in den Schatten- und Steingarten ein. Er achtet darauf, einen Pflanzabstand von 25 Zentimetern einzuhalten und bis zu 16 Pflanzen pro Quadratmeter einzupflanzen. Die Flaumige Elfenblume sieht prima unterm Gehölz, am Gehölzrand und an Teichrändern aus. Einzeln gepflanzt, stellt sie sich fabelhaft im Kübel zur Schau. Kombiniert mit anderen Pflanzen, entstehen farbenfrohe Akzente im Garten. Zusammen mit Anemonen, Frühlings Alpenveilchen, niedrig bleibenden Farnen und dem Kaukasusvergissmeinnicht harmoniert diese Elfenblume wunderbar. Der Gärtner gießt die Epimedium pubigerum seltener und ausgiebig und achtet darauf, dass der Boden weder austrocknet noch Staunässe zulässt. Diese Pflanze übersteht mühelos Temperaturen bis -28,8 °C. Die schönen Blätter schützt der Gärtner mit Laub vor Frost und austrocknendem Wind im Winter. Den Rückschnitt nimmt der Gärtner im Frühjahr vor dem Neuaustrieb vor. Alle zwei bis drei Jahre teilt er diese Pflanze und entfernt die schwachen Triebe und Wurzeln für besseres Wachstum und Blühen. Dies erledigt er am besten nach der Blüte oder im Spätwinter. Im Frühling erscheint diese Elfenblume zauberhaft mit ihren grazilen Blüten und begeistert Gartenfreunde über viele Jahre mit ihrer pflegeleichten, ausdauernden und winterharten Art.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer
Produkte vergleichen