Der Fingerstrauch 'Bella Apple' ist ein eindrucksvoller Zwergstrauch mit schickem Zierlaub und einer Blüte in sanfter Farbe, die von Frühsommer bis Herbst ein unvergleichbares Sommer-Feeling auslöst. Durch seine kompakten Maße von 40 cm Breite und 50 cm Wuchshöhe und den aufrechten Habitus passt er hervorragend in kleine Platzangebote, aber natürlich auch in große Gärten. Weil er rasch wächst, erreicht dieser Strauch als Jungpflanze seine Endgröße spätestens im zweiten Standjahr. In Kombination mit seiner überdurchschnittlichen Robustheit, erstklassigen Winterhärte, flexiblen Verwendungsmöglichkeiten sowie geringen Ansprüche und seiner Pflegeleichtigkeit, sollte er in keiner Pflanzengestaltung fehlen. Das erste Highlight kommt mit dem Blattaustrieb im Frühjahr zum Vorschein. Sie besitzen ein Mittelgrün, das sich wie die Farbe eines köstlichen Apfels darstellt. Es sind unzählige kleine, sommergrüne Blätter in zierlich-elliptischer Form, die sich wechselständig über die vielen Verzweigungen erstrecken und dabei für ein dichtes, buschiges Gebilde sorgen. Die Blätter untermalen die zauberhaften Blüten, die sich ab Juli öffnen und zum Träumen einladen. Damit tritt ein weiteres Highlight in Erscheinung. Ihr pastellig-rosafarbener Ton verläuft in rosa-orange/rosa-lachsfarbenen Nuance, wodurch sie ein enorm sommerhaftes Ambiente erschaffen. (Bot.) Potentilla fruticosa 'Bella Apple' zählt zu den sehr blühfreudigen Sorten, bei denen sich die Blüten wie kleine Schalen massenhaft über die gesamte Pflanze ausbreiten. Doch sie sind nicht nur ein visueller Star in der Pflanzengestaltung, sondern auch ein bedeutsames Element für die Natur und den Artenschutz von Nutzinsekten. Täglich zieht es Insekten auf die Blüten, weil sie Nektar als Nahrungsquellen und Pollen für Bestäuber beinhalten. Des Weiteren trägt dieser Zwegstrauch-Sorte zur Kühlung des Bodens im Hochsommer bei, weil das dichte Laub auch bodendeckend funktioniert und den Boden beschattet. Das minimiert die Bodenaustrocknung, die zu Verdichtungen führt, sodass Mikroorganismen ihre Aufgabe nicht mehr erledigen können. Der Boden nimmt an Fruchtbarkeit ab. Diese Sorte trägt zur Vorbeugung bei. Außerdem profitieren Pflanzenliebhaber von weniger Unkraut im Wuchsbereich, da der Zwergstrauch ihren Überlebensraum minimiert. Der Fingerstrauch 'Bella Apple' eignet sich optimal zur Gruppenpflanzung von beliebig großen Flächen- sei es vorrangig zur Bodenabdeckung oder als großzügig gestaltete Insektenweide. Durch seine Lichtansprüche ist er auch als Unterbepflanzung lichter Bäume und Büsche verwendbar. In Beeten und Rabatten zeigt er sich vor allem als Rand- und Grenzbeplanzung von seiner besten Seite. Kein Garten vorhanden? Kein Problem, denn dieses Schmuckstück ist auch in Kübel auf Balkone und Terrassen zu setzen, wo er die Attraktion von Blütenparadiesen ist und weit über die Sommerblüher hinaus bis in den Oktober mit seiner Blütenpracht die Seele streichelt.
Der Fingerstrauch 'Bella Apple' benötigt für die traumhafte Blüten- und Farbenbildung einen Sonnenplatz mit mindestens sechs Stunden Sonneneinstrahlung. Ein Standort im Halbschatten verträgt er gut, kann aber eine reduzierte Blüte und blassere Farben zur Folge haben. An den Boden stellt das Zwerggewächs keine besonderen Bedingungen. Sind Durchlässigkeit, Lockerheit, Humus und Nährstoffe vorhanden sowie ein maximal leicht saurer pH-Wert, sind bereits optimale Voraussetzungen für (bot.) Potentilla fruticosa 'Bella Apple' geschaffen. Die Pflegeleichtigkeit zeigt sich durch ein geringes Aufmerksamkeitsverlangen. Ein Gießen nach Bedarf, um einen frischen bis leicht feuchten Wassergehalt aufrechtzuerhalten ist der wichtigste Pflegeaspekt. Ein Rückschnitt ist nicht kein Muss, aber sinnvoll. Im Frühjahr die Triebe einzukürzen und nach vier bis fünf Jahren einen bodennahen Rückschnitt vorzunehmen, hilft dieser Sorte in der Entwicklung ihrer Vitalität für die Wuchs- und Blühkraft bis ins hohe Alter. Eine Volldüngung ebenfalls im Frühjahr, unterstützt die Wirkung zusätzlich. Ein Segen ist der Fingerstrauch 'Bella Apple' zudem, weil er im Herbst keine Arbeit macht. Abgesehen von entfallenen Schnittmaßnahmen bedarf es Dank seiner immensen Frosthärte bis in die rausten Winterkältezonen 1 keiner kälteschützenden Vorkehrungen.