Der Fingerkraut Fiederteppich ist eine aus Neuseeland stammende Staude, die zur Familie der Asteraceae gehört. Botanisch heißt die facettenreiche Gartenpflanze Cotula potentillina und kommt als pflegeleichte und anspruchslose Staude daher. An optimalen Standorten benötigt sie kaum Pflege und zeigt sich mit einer farbenreichen Optik. Eine reizvolle Eigenschaft ist der Duft der schönen Staude. Sie versprüht einen dezenten Honigduft, der große und kleine Besucher in den Garten lockt.
Das wärmeliebende Cotula potentillina bevorzugt einen sonnigen Standort und kann sich auch im Halbschatten ausbreiten. Sie stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden. Er sollte möglichst normal, frisch und feucht sein, außerdem gern durchlässig, denn Staunässe ist nicht der beste Freund dieser Pflanze. Aufgrund ihres mattenartigen und teppichartigen Wuchses, wird die Staude gern zur Grabbepflanzung verwendet. Dort präsentiert sich die Pflanze pflegeleicht und ausdauernd. Dabei können wunderbare Gruppen von bis zu 10 Exemplaren dieser schönen Staude gepflanzt werden.
Das Cotula potentillina zeigt sich wintergrün, dabei sind die fein fiederschnittigen Blätter tiefgrün bis olivgrün und tragen unterhalb eine rötlich-braune Farbe. Das Laub zeigt besondere Reize aufgrund ihrer mehrfarbig wirkenden Optik die von tiefgrün über hellgrün und rotbraun reicht. Insbesondere aufgrund dieser auffälligen Farbgebung des Laubes und der Blätter, ist die Pflanze in sich schon attraktiv. Abgerundet wird ihr Äußeres noch durch die schönen blassgelben kleinen Blüten die sie von Juli bis August trägt. Diese sitzen direkt auf den eher kleinen aber dicken, starken und kräftigen Stängeln der Gartenpflanze.
Das Fingerkraut Fiederteppich wirkt wie eine kleine zierliche Farne, in jedem Fall ähneln die Blätter stark an diese Gewächse. Besonders dekorative Effekte ergeben sich, wenn die Staude in Steinanlagen gepflanzt ist. Hier wirkt sie wunderschön mit ihren vielen Farben im Vergleich zu den Natur- oder Ziersteinen der Anlage. Möglichst sollte sie in Gruppen gepflanzt werden, da sie so ihre volle Schönheit entfalten kann. Wer weniger Platz mit der Staude einnehmen möchte, kann dies ebenfalls tun, denn das Fingerkraut Fiederteppich steht auch gern allein im Fokus.
Die häufigste und beliebteste Verwendung der Cotula potentillina ist zweifellos als Bodendecker-Staude. Aufgrund ihrer Eigenschaft, mattenartig und teppichartig zu wachsen, kann ein wunderschöner Pflanzenteppich im Garten geschaffen werden. Hierzu eignet sich nicht nur das Staudenbeet, sondern auch gern unter Gehölzen oder an einem Mauerverlauf kommt die Gartenpflanze beeindruckend zur Geltung und kann ihren dezenten angenehmen Honigduft versprühen.
Fingerkraut Fiederteppich
Cotula potentillina
(3)
- fein gefiedertes Laub
- bräunlich-grüne Blattfarbe
- teppichartiger Wuchs
- konkurrenzstark
- in Maßen begehbar
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | zügig, teppichartig, mattenartig, aufrechte starke dicke Stängel |
Wuchsbreite | 30 - 40 cm |
Wuchshöhe | 5 - 10 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | blass-gelb bis grünlichgelb |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Juli - August |
Frucht
Frucht | Samen ohne Pappus |
Fruchtschmuck | nein |
Blatt
Blatt | tiefgrün, Blätter fein fiederschnittig; olivgrün und bräunlich, |
Laub | wintergrün |
Laubfarbe | grün, braungrün, hellgrün, mehrfarbig |
Sonstige
Besonderheiten | mehrfarbig schimmernd, duftet nach Honig, pflegeleicht, zügig wachsend |
Boden | normal, frisch, feucht aber keine Staunässe |
Bodendeckend | |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1864 |
Pflanzenbedarf | 6 - 10 pro m² |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Verwendung | Grabbepflanzung, Beetstaude, Gruppenpflanze, Moosgarten |
Winterhärte | Z8 | -12,3 bis -6,7 °C |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Anfang Februar 2021 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
6% Rabatt auf alle Bestellungen
Unser Winterrabatt für Sie: Auf alle Bestellungen, die bis einschließlich 18. Januar 2021 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 6%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: TNAA-JQQX-55RK-NQBX
Unser Winterrabatt für Sie: Auf alle Bestellungen, die bis einschließlich 18. Januar 2021 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 6%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: TNAA-JQQX-55RK-NQBX
Topfware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€4.20*
ab 3
Stück
€3.80*
ab 6
Stück
€3.60*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Eva L.
Alle Pflanzen sind gut angewachsen und begannen auch bald zu wachsen. Die gefiederten Blätter sehen schön aus. Noch im Frühsommer haben sie ihre unscheinbaren, kleinen Blüten gezeigt. Nun hoffe ich auf schnelles Wachstum bis zum Herbst.
vom 10. June 2018
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wie schnell verwächst der Fiederteppich bei 8 Pflanzen pro qm?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Pflanzen wachsen schnell. Bei einem optimalen Standort ist die Fläche nach etwas 3-4 Jahren dicht zusammen gewachsen.
1
Antwort
Meine Frage zum Fiederteppich zielt auf die Bodenbeschaffenheit ab.
Wir haben einen Riesenhaufen Lehm im Garten. Den wollen wir dazu benutzen eine unattraktive Fläche im Garten neu zu modellieren. Dort soll ein begehbare Fläche mit einer Hanglage um die 30° entstehen. Ich würde gerne den Fiederteppich oder eine ähnliche Bepflanzung wählen. Der Lehm tendiert aber natürlich zu Staunässe und die Trittstauden sind oft beschrieben mit "mögen durchlässigen" Boden. Was kann ich tun?
Wir haben einen Riesenhaufen Lehm im Garten. Den wollen wir dazu benutzen eine unattraktive Fläche im Garten neu zu modellieren. Dort soll ein begehbare Fläche mit einer Hanglage um die 30° entstehen. Ich würde gerne den Fiederteppich oder eine ähnliche Bepflanzung wählen. Der Lehm tendiert aber natürlich zu Staunässe und die Trittstauden sind oft beschrieben mit "mögen durchlässigen" Boden. Was kann ich tun?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Der Boden muss zwar die Feuchtigkeit gut tragen/speichern, es darf sich aber definitiv keine Staunässe bilden. Für diesen Standort empfehlen wir eine andere Pflanze. Die Auswahl ist zum Glück recht groß. Wie wäre es zum Beispiel mit Alchemilla mollis (nicht trittfest), Cotoneaster dammeri radicans, Carex grayi?
Sie können den Boden allerdings noch mit Sand und Humus verfeinern, damit Staunässe gar nicht erst entsteht und eine größere Auswahl an Stauden gepflanzt werden kann.
Sie können den Boden allerdings noch mit Sand und Humus verfeinern, damit Staunässe gar nicht erst entsteht und eine größere Auswahl an Stauden gepflanzt werden kann.
