Fingerhut 'Castor Cream'

Digitalis purpurea 'Castor Cream'

Sorte
Vergleichen
Du hast diese Pflanze in Deinem Garten?
Prima! Jetzt Foto hochladen!
Foto hochladen
  • winterhart
  • sehr insektenfreundlich
  • giftig in allen Teilen
  • vermehrt sich durch Selbstaussaat
  • für Kübel geeignet

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs aufrecht, krautig, rosettenbildend
Wuchsbreite 30 - 40 cm
Wuchshöhe 50 - 80 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe cremeweiß
Blütenform glockenförmig
Blütengröße mittel (5-10cm)
Blütezeit Juni - August

Frucht

Frucht Kapselfrüchte
Fruchtschmuck nein

Blatt

Blatt eiförmig, lanzettlich, gesägt, flaumig behaart
Laub laubabwerfend
Laubfarbe grün

Sonstige

Besonderheiten zweijährige sommerblühende Staude robust, pflegeleicht, selbstvermehrend zarte cremeweiße Blüten, äußerst reichblühend
Boden locker, humos, mäßig nährstoffreich, frisch bis mäßig feucht, kalkarm
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 5 - 7 Pflanzen pro m²
Standort Halbschatten
Verwendung Einzelstellung, Rabatte, Beete, Gruppen, Gruppengehölz, Kübel
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Der Fingerhut 'Castor Cream' aus der Familie der Wegerichgewächse ist ein Klassiker unter den sommerblühenden Stauden. Er wächst krautig, zweijährig bis ausdauernd und erreicht Wuchshöhen von 50-80 cm. Diese blühfreudige Staude bildet im ersten Jahr bodenständige, wintergrüne Blattrosetten bestehend aus bis zu 20 cm langen schmalen Blättern. Deren netzartige Blattadern sind deutlich zu erkennen. Aus diesen Rosetten entwickeln sich im zweiten Standjahr die stattlichen, traubigen Blütenstände. Von Juni bis August öffnen sich die vielen kleinen glockenförmigen Blüten und zwar nach und nach und von unten nach oben. Mit ihren weithin sichtbaren cremeweißen Blüten, die an einen Fingerhut erinnern, erleuchtet diese Staude selbst dunklere Ecken im Garten. Dabei richten sich die Blüten immer in Richtung der Sonne aus. Er ist ein Allrounder in der Gartengestaltung. Natur- und Bauerngärten sind ohne diese faszinierende Staude nicht komplett. Als Hintergrundpflanze oder mittig in gemischten Rabatten neben Akelei, Elfenblume, Silberkerze, Waldsteinie, Ballonblume oder Rosen setzt der Fingerhut 'Castor Cream' deutliche Akzente. In größeren Gruppen, zwischen bodendeckenden Stauden oder als Unterpflanzung von tiefwurzelnden Sträuchern und anderen größeren Gehölzen sorgt sie für beeindruckende Kontraste und bringt Struktur ins Beet. Natürlich macht sie auch im Kübel oder Blumenkasten eine gute Figur. Darüber hinaus lockt sie zahlreiche Bienen, Hummeln und andere nützliche Insekten in den Garten. Am besten gedeiht Digitalis purpurea 'Castor Cream' an halbschattigen Standorten mit mäßig feuchtem, lockeren, kalkarmen, humosen und nährstoffreichem Boden und einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Selbst schattige Standorte toleriert er ohne Probleme. Bei ausreichender Bodenfeuchte kann dieser Fingerhut auch an Standorten mit mehr Sonne stehen, optimal ist jedoch ein Platz im Halbschatten. Was sie nicht mag, ist direkte Sonne, die ist nach Möglichkeit zu vermeiden.

Gepflanzt werden kann von März bis Oktober. Zuvor sollte der Boden gut aufgelockert und von sämtlichen Wurzelunkräutern befreit werden. Um schwere Lehmböden für diese Pflanze nutzbar zu machen, ist es ratsam, Sand und Kies unterzumischen. Die Pflanzgrube sollte in der doppelten Größe des Ballens ausgehoben werden. Bei Gruppenpflanzungen sind Pflanzabstände von ca. 30-50 cm empfehlenswert. Für eine Pflanzung im Kübel sollte dieser ein Fassungsvermögen von 10 bis 15 Liter aufweisen. Nach der Pflanzung wird gewässert. Da der Fingerhut 'Castor Cream' einen mäßig feuchten Untergrund bevorzugt, sollte künftig auf eine bedarfsgerechte Bewässerung geachtet werden, ohne Staunässe zu verursachen. Gegossen wird maßvoll und abhängig von Standort, Bodenbeschaffenheit, Witterung und Nachbarbepflanzung. Trockenere Böden können durch das Ausbringen einer Mulchschicht vor Austrocknung geschützt werden. Im Jahr der Pflanzung ist es ratsam, im Frühjahr bzw. direkt bei der Pflanzung einen Langzeitdünger wie z. B. reifen Kompost zu verabreichen. Sobald Digitalis purpurea 'Castor Cream' an seinem Standort gut angewachsen ist, benötigt er keine zusätzlichen Düngergaben mehr. Auch auf einen Schnitt kann aufgrund der kurzen Lebensdauer dieser Pflanze verzichtet werden. Dennoch kann das regelmäßige Entfernen einzelner welker Blüten noch vor der Samenbildung die Blütezeit verlängern. Dann bringt diese anmutige Staude gegebenenfalls einen zweiten Blütenflor im darauffolgenden Frühjahr hervor. Dem kommt das Entfernen des kompletten Blütenstängels nach der Blüte zugute, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Blattrosette den Winter übersteht. Das Entfernen der Blütenstände ist auch sinnvoll, wenn übermäßiges Aussamen verhindert werden soll. Um eine Vermehrung muss sich generell nicht gekümmert werden, das erledigt der Fingerhut 'Castor Cream' selbst. Spezielle Maßnahmen zur Überwinterung bzw. zum Schutz vor Frösten sind nicht erforderlich. Auch ohne Schutz wird dieser attraktive Fingerhut jedes Jahr neue Pflanzen mit ebenso hübscher und üppiger Blütenfülle hervorbringen.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen