Fettblatt 'Bertram Anderson'

Sedum cauticola 'Bertram Anderson'

Sorte
Vergleichen
Fettblatt 'Bertram Anderson' - Sedum cauticola 'Bertram Anderson' Shop-Fotos (4)
Foto hochladen

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs flach, niederliegend bis aufsteigend, horstig
Wuchsbreite 20 - 30 cm
Wuchshöhe 15 - 20 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe dunkel-rot
Blütenform doldenförmig
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit August - September
Duftstärke

Frucht

Frucht Kapseln
Fruchtschmuck nein

Blatt

Blatt rundlich, fleischig, sukkulent, Blattrand gekerbt
Laub laubabwerfend
Laubfarbe rotbraun bis purpurfarbend

Sonstige

Besonderheiten eignet sich gut für helle Kiesbeete
Boden trocken, gut durchlässig, nährstoffarm, steinreich
Bodendeckend
Pflanzenbedarf 20 bis 30cm Pflanzabstand
Standort Sonne
Verwendung Steinanlagen, Felssteppen, Mauerkronen
Lieferform auswählen:
Topfware
€5.40
Liefergröße auswählen:
standard
Topfware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€5.90
ab 3 Stück €5.50
ab 6 Stück €5.40

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Kleine Staude mit großer Wirkung. Die unempfindliche, klein bleibende Staude ist anspruchslos sowie pflegeleicht und zeichnet sich durch ihre dunkelrote Blütenpracht aus. Diese sorgt für Aufmerksamkeit, setzt dekorative Akzente. Das Fettblatt 'Bertram Anderson' wird botanisch mit Sedum cauticola 'Bertram Anderson' betitelt. Die Blütezeit beginnt Anfang August und endet Mitte bis Ende September. Doch auch außerhalb der Blütezeit büßt die Attraktivität der Staude nicht ein, denn sie zählt zu den wenigen Stauden, deren Laub nicht grün ist. Eindrucksvoll rotbraun bis purpurfarben leuchten die Laubblätter und bilden einen dekorativen Kontrast zu anderen Pflanzen. Die Stängel der Blüten sind in einem kräftigen Magenta bis Purpur gefärbt. In kleinen Tuffs setzt der Gärtner das Sedum cauticola 'Bertram Anderson' stilvoll in Szene. Die Kombination mit anderen Fettblatt-Arten bietet sich an und sorgt für farbliche Vielfalt in der Blütezeit. Nicht nur der Gartenfreund schenkt dem Fettblatt seine Aufmerksamkeit. Auch Bienen und Schmetterlinge freuen sich über dieses schöne Gewächs, liefert es doch schmackhaften Nektar. Herrlich anzusehen, wenn die kleinen fleißigen Insekten um die kleine Staude schwirren. Im Herbst verträgt die Staude einen kräftigen Rückschnitt bis auf zwei bis fünf Zentimeter über dem Erdboden, bei dem alle verblühten Stängel entfernt werden.

Hinsichtlich des Standortes bevorzugt das Fettblatt 'Bertram Anderson' trockene Füße in Verbindung mit einem neutralen und gut durchlässigen Boden. Staunässe führt zum Welken der Blätter und lässt die Wurzeln verfaulen. Da das Sedum cauticola 'Bertram Anderson' viel Kraft in die Blütenpracht investiert, ist eine Düngung mit einem organischen Dünger vor der Blütezeit empfehlenswert. Im Winter zieht sich das Sedum cauticola ins Erdreich zurück und überdauert dort die kalte Jahreszeit. Wird das Felsen-Fettblatt in einen Kübel gepflanzt, benötigt es etwas mehr Aufmerksamkeit. Ein Überwintern in einem frostfreien, kühlen Raum ist von Vorteil. Erst nach den letzten Nachtfrösten bringt der Gärtner den Pflanzkübel zurück in den Garten und wählt einen sonnigen Platz. Das Fettblatt 'Bertram Anderson' zieht mit seiner Attraktivität zahlreiche Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an. Die Staude ist mehrjährig und treibt jedes Jahr neu aus. Auch im Keller überwinternde Stauden sind zurückzuschneiden. In einem Steingarten mit hellen Kieseln ist das dunkle Sedum cauticola 'Bertram Anderson' ein echter Hingucker.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer
Produkte vergleichen