Eigenschaften
- extrem artenreiche Familie
- hauptsächlich in den Tropen und Subtropen verbreitet
- wachsen häufiger als Epiphyten
- tüpfelartige Sporen-Ansammlungen
- wenig gefiederte Wedelblätter
Tüpfelfarngewächse
Familie Polypodiaceae ab €8.90 kaufenTüpfelfarngewächse (bot. Polypodiaceae) gehören der Abteilung der Gefäßsporenpflanzen an und stehen hierin in der Klasse der Echten Farne (bot. Polypodiopsida). Die Ordnung, in der sie angesiedelt sind, ist die der Tüpfelfarnartigen (bot. Polypodiales).
Die Tüpfelfarngewächse gelten als artenreichste Familie der Echten Farne. Es zählen, abhängig von der wissenschaftlichen Betrachtungsweise, zehn bis 50 Gattungen zu ihr. Diese unterteilen sich wiederum in rund 500 bis 1200 Arten. Die meisten dieser Farne kommen in tropischen Gebieten und in den Subtropen vor. Vereinzelt finden sie sich in gemäßigten Zonen.
Besonderes Merkmal dieser Pflanzenfamilie ist ihr vorwiegend epiphytischer Wuchs als Aufsitzerpflanzen. Diese Wuchsform ist häufiger in den Tropen anzutreffen.
Blatt
Bei dieser Pflanzenfamilie sind die Wedel weniger stark gegliedert und die Blätter weniger gefiedert als bei anderen Farnen. Oft unterscheiden sich die Blätter, an denen die Sporen sitzen, von den sterilen Blättern in ihrer Form.
Blüte
Wie alle anderen Farnfamilien, bildet auch die Polypodiaceae keine Blüten aus. Sie gehört zu den sporenbildenden Gewächsen.
Frucht
Die auffällig runde Form ihrer Sporen-Ansammlungen, die sogenannten Sori, verliehen der Pflanzenfamilie ihren Namen. Wie kleine Tüpfelchen tragen die Tüpfelfarngewächse die Sori an der unteren Seite der Blattspreiten. Aus den Sori treten die Sporen der Polypodiaceae aus, mit denen sie sich verbreitet.
Wuchs
Die Polypodiaceae umfasst mehrjährige, ausdauernde Pflanzen, die krautig wachsen. Sie bilden ein kriechendes Rhizom, das geschuppt ist. Aus den Rhizomen entwickeln sich die Wedelblätter. Häufig wachsen die Tüpfelfarngewächse als Aufsitzerpflanzen auf anderen Gewächsen. Diese Wuchsform nennt sich epiphytisch und ist in den Tropen verbreitet.
Standort
Die Gewächse der Polypodiaceae bevorzugen meistens halbschattige bis schattige Lagen mit hoher Luftfeuchte. Sie stehen gerne auf humusreichen Böden, die ausreichend feucht sind.
Verbreitung
Die meisten Vertreter der Familie der Tüpfelfarngewächse wachsen in den Tropen und subtropischen Gebieten. In gemäßigten Zonen finden sie sich seltener. In Europa ist die extrem artenreiche Pflanzenfamilie mit lediglich vier Arten einer Gattung (Polypodium) vertreten. Weltweit finden sich die Polypodiaceae auf Inseln des Pazifiks, im tropischen Asien und Amerika und in den Tropen Afrikas. Auch in Australien und Mittel- wie Südamerika kommen sie vor.
Nutzung
Einige Gattungsarten der Tüpfelfarngewächse dienen als Zierpflanzen in Gärten oder als Zimmerpflanzen. Aufgrund der öfters als derb empfundenen Blattwedel, sind sie seltener anzutreffen als andere Farne. Die Rhizome einiger Arten schmecken süßlich und fanden Einsatz in der traditionellen Medizin verschiedener Regionen.
Pflege/Schnitt
Der Boden sollte um die Polypodiaceae nie vollständig austrocknen und der Untergrund gut mit Humus versorgt sein. Ein Rückschnitt welker Wedel ist problemlos möglich.
Krankheiten/Schädlinge
Es sind keine Schädlinge oder Krankheiten an den Tüpfelfarngewächsen bekannt. Schaden nehmen sie durch zu lange Trockenperioden und trockene Substrate.